Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Januar 2008
Für die 11. Kreismesse ist gestern der Nutzungsvertrag mit der Vereinsbrauerei Apolda unterschrieben worden. Auf deren Gelände soll wie schon 2006 die Leistungsschau stattfinden. Zusammen mit der großen Halle stehen dort diesmal 1.400 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. 75 Prozent davon sei bereits ausgebucht, hieß es zur Vertragsunterzeichnung. - Die 11. Messe des Handels, Handwerks und der Landwirtschaft im Weimarer Land soll vom 18. bis 20. April stattfinden. Auf der Jubiläumsmesse 2006 war mit über 100 Unternehmen und mehr als 6000 Besuchern ein Teilnahmerekord erreicht worden. - (wk)
Zu einem schweren Unfall ist es gestern in der Ettersburger Straße am Abzweig zum Buchenwalddenkmal gekommen. Die Feuerwehr mußte einen 19-jährigen Schwerverletzten aus seinem VW befreien. Der Unfallverursacher hatte in der Kurve zu einem riskanten Überholmanöver angesetzt und war dabei mit einem entgegenkommenden Skoda zusammengeraten. Dessen Fahrer habe nur leichte Verletzungen erlitten, heißt es von der Polizei. Wegen der Bergungsarbeiten mußte die Straße zeitweise voll gesperrt werden. (wk)
Wegen Umzugs der Behörden sind in diesr Woche wieder einige Ämter in Weimar geschlossen. Dazu gehören das Standesamt, die Lebensmittelüberwachung und das Familienamt. Letzteres faßt das ehemalige Jugend- und das Sozialamt zusammen und soll am Montag im Verwaltungsneubau als "Amt für Familie und Soziales" wieder öffnen. Im Neubau ist ab Montag auch wieder das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt zu finden. Erst ab Mittwoch kommender Woche wird das Standesamt wieder öffnen, das allerdings im Altbau der Verwaltung in der Schwanseestraße. (wk)
Die Universität Erfurt hat nach zwei Jahren der Suche einen neuen Präsidenten. Der erweiterte Senat wählte gestern abend den Althistoriker Kai Brodersen, der zuvor Vize-Rektor der Universität Mannheim war. Der 49-jährige war der einzige Kandidat und wird das Amt im Sommer antreten. Bis dahin sei er noch mit Forschungen an der englischen Oxford-University beschäftigt, teilt die Erfurter Uni mit. Der bisherige Uni-Präsident Wolfgang Bergsdorf war im Dezember in den Ruhestand gegangen. Derzeit leitet der Erfurter Religionswissenschaftler Jörg Rüpke die Hochschule kommissarisch. (wk)
Die Thüringer Grünen haben den hessischen CDU-Ministerpräsidenten Roland Koch scharf kritisiert. Dessen Vorschlag, das Jugendstrafrecht auch bei Kindern anzuwenden, sei "Populismus im Quadrat". "Wir brauchen keine Kinderknäste", so gestern Landessprecherin Astrid Rothe-Beinlich. Bei Kindern müsse es um Erziehung gehen, nicht ums Strafrecht. Gebraucht werde eine bessere Frühprävention, Erziehung, Bildung und Elternarbeit, so die Grünen-Chefin. - Auch die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland hat scharfe Kritik an den Forderungen nach schärferen Gesetzen im Kampf gegen Jugendkriminalität geäußert. Mit dem undifferenzierten Schüren von Ressentiments gegen Ausländer werde Wasser auf die Mühlen der Rechtsextremen geleitet, sagte der EKM- Bildungsdezernent Christhard Wagner gestern in Magdeburg. Die von Roland Koch angestoßene Debatte sei "unselig". (dpa/wk)
Die weimar-GmbH und der Fremdenverkehrsverband Weimarer Land haben erstmals einen gemeinsamen Gastgeberkatalog herausgegeben. Darin könnten Touristen ihre Übernachtung sowohl in der Stadt als auch im Umland finden, hieß es zur heutigen Vorstellung. Die 50-seitige Broschüre verzeichnet über 100 Bildeinträge zu Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen sowie Restaurants in Weimar und dem Weimarer Land. Der deutsch- und englischsprachige Katalog ist in einer Auflage von 35-tausend Stück gedruckt und soll auch zu allen Messebeteiligungen der weimar-GmbH verteilt werden. (wk)
Für die Thüringer Bachwochen können sich noch bis zum 1. Februar Interesssierte zur "Langen Nacht der Hausmusik" anmelden. Zur Teilnahme am 14. März sind musizierfreudige Familien, Einzelpersonen und Wohngemeinschaften aufgerufen. Sie sollen am Vorabend der Thüringer Bachwochen ihre Wohnungen für Gäste öffnen und kurze öffentliche Konzerte geben. Hinsichtlich Gestaltung oder Programm dieser Hausmusiken werde völlige Freiheit gewährt, heißt es vom Bachwochenverein aus Weimar. Der steht in der Schwanseestraße 33 auch für Rückfragen zur Verfügung. - Die Hausmusik-Nacht war erfolgreich zum Bachfestival 2006 eingeführt worden. (wk)
Weimarer Bier erhält goldenes Qualitätssiegel
Das Ehringsdorfer Urbräu erhält den Goldenen DLG-Preis 2008. Das hat das Testzentrums der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft gegenüber RadioLOTTE Weimar bestätigt. Mit der Auszeichnung gehört das erst seit 4 Jahren wieder in Weimar gebraute Bier zu den qualitätvollsten Deutschlands. Der strengen Prüfung war es Ende vergangenen Jahres unterzogen worden. Das untergärige Vollbier wird als feinherb ausgereifte Bierspezialität bezeichnet, das mit Brauwasser aus dem Weimarer Land hergestellt wird. -
Seit dem Neuanfang sind in die Ehringsdorfer Brauerei nsgesamt 2,5 Millionen Euro investiert worden. Die Kapazität konnte von 8.000 auf 20-tausend Hektolitern im Jahr erweitert werden. Das Traditionsunternehmen war 1995 nach mehrfachem Besitzerwechsel und Rechtsstreitigkeiten geschlossen worden. Im Mai 2003 hat es die Pößnecker Rosenbrauerei wiedereröffnet.
(wk)
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat für heute zum traditionellen Neujahrsempfang eingeladen. Erwartet werden rund 300 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur. In seiner Rede will er auf das vergangene Jahr zurückblicken und die Aufgaben im Jahr 2008 abstecken. Zudem werden wieder drei Bürger der Stadt für ihr ehrenamliches Engagement ausgezeichnet. Für ihren Einsatz für Forschung, Umwelt, Sport oder Soziales erhalten sie die Silberne Ehrennadel. (wk)
Backup-Festival wird vom Herbst auf den Sommer gelegt
Das Weimarer backup-Festival soll künftig vom Herbst auf den Sommer vorverlegt werden. Das hat Juliane Fuchs von der Veranstaltungsleitung mitgeteilt. Um näher an anderen Medienereignissen dran zu sein, werde das diesjährige Jubiläums-Ereignis vom 19. bis zum 22. Juni stattfinden, so Fuchs. Damit gebe es für das 10. Mal auch einen neuen Einsendeschluß für die Beiträge. Der soll am 15. April sein. Auch solle die Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität intensiver werden, so Fuchs weiter. Da heute fast alles digital sei, habe man sich auch von dem Label "neue medien im film" verabschiedet. Beibehalten werde die Weiterbildungsplattform "backup.market" und der neu eingeführte Wettbewerb für studentische Werbeclips. -
Auf dem internationalen backup-Festival werden jährlich digital bearbeitete Kurzfilme und Musikvideos aus rund 40 Ländern präsentiert.
(wk)
Ingo Schulze kritisiert erneut Thüringer Kulturpolitik
Der Träger des Thüringer Literaturpreises Ingo Schulze hat in Weimar erneut den zunehmenden Rückzug des Staates aus dem Kulturbetrieb kritisiert. Der Berliner wiederholte sein Angebot, das vom Stromkonzern EON-Thüringen gestiftete Preisgeld der Literaturförderung des Landes zur Verfügung zu stellen. Dazu müßte sich Thüringen aber aufraffen, auch in die Förderung einzusteigen, so Schulze auf der gestrigen Podiumsdiskussion im mon ami. Dort ging es um die Frage, "ob uns die Kultur zu teuer werde". Thüringens Kulturstaatssekretät Walter Bauer-Wabnegg verteidigte die private Kulturförderung als notwendig. Der kulturpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Hans-Jürgen Döring erklärte, daß mehr Geld vom Land für Kultur möglich wäre. -
Eingeladen hatte die Literarische Gesellschaft Thüringen und die Friedrich-Ebert-Stiftung.
(wk)