RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 08.Juli, 08:47 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 01. Oktober 2012

Erfurt führt Umweltzone ein
Als erste Stadt in Thüringen hat Erfurt ab heute eine Umweltzone. In das Innenstadtgebiet vom Europaplatz im Norden bis zum Urbicher Kreuz im Süden dürfen nur noch Autos mit geringem Schadstoffausstoß einfahren, die eine grüne Umweltplakette haben. In Ost-West-Richtung reicht die Zone von der Brühler- bis zur Krämpfervorstadt. In dem Bereich wurde immer wieder die EU-Norm für die sogenannte Feinstaubbelastung überschritten, so die Begründung für die Plakettenpflicht. Kraftfahrer sind aber bis Ende Oktober vor Kontrollen sicher. Erst dann sei die Umweltzone komplett ausgeschildert, hieß es in diversen Medienberichten. Kritiker monieren, daß die Neuerung viel Geld koste, aber keinen erkennbaren Nutzen bringen werde. Sie gehen davon aus, daß die Kraftfahrzeuge nur etwa ein Viertel des gesamten Feinstaubs verursachen würden. Eine Umweltzone wurde auch schon für Weimar diskutiert. In der kleinen Stadt sei es aber nicht möglich, stark belastete Zonen von weniger belasteten abzugrenzen, hieß es. (wk-jm)

Stadtverwaltung will neue Blitzer testen
Die Stadtverwaltung will möglicherweise zwei neue mobile Geschwindigkeitsmeßgeräte beschaffen. Das verkündete Oberbürgermeister Stefan Wolf am Wochenende während einer Einwohnerversammlung in Tiefurt. Die beiden sogenannten Blitzer sollen zunächst bis etwa Juni 2013 getestet werden. Im Gegensatz zum zur Zeit vom Ordnungsamt eingesetzten Gerät müssen sie nicht mehr exakt am Straßenrand ausgerichtet werden, um exakte Ergebnisse zu liefern. Medienberichten zufolge werden die neuen Geräte nicht mehr von städtischen Mitarbeitern bedient, sondern eine private Firma rechnet jedes angebliche Beweisphoto einzeln bei der Stadtverwaltung ab. Kenner der Stadtverwaltung vermuten, daß der bisherige mobile Blitzer öfter durch andere Verkehrsteilnehmer bei der Ausrichtung seiner Anlagen gestört wurde. Dem soll wohl nun durch die neuen Geräte ein Riegelvorgeschoben werden. jm

Weimars Einwohnerzahl leicht gestiegen
Weimar gehört neben Erfurt und Jena zu den wenigen Städten, deren Einwohnerzahl im im vergangenen Jahr gestiegen ist. In allen weiteren Thüringer Landkreisen und Städten ist die Bevölkerungszahl dagegen weiter gesunken, wie aus dem Landesamt für Statistik mitgeteilt wurde. Dabei speist sich der Bevölkerungszuwachs von Weimar ausschließlich aus Zuzügen. Lediglich Jena konnte auf eine erhöhte Geburtenzahl verweisen. Insgesamt ging die Einwohnerzahl Thüringens im verganenen Jahr um fast 14-tausend Personen zurück. jm

Weimar fehlt Geld zur Straßensanierung
Der Stadt Weimar fehlt Geld, um ihre Straßen auch nur im derzeitigen Zustand erhalten zu können. Das sagte Weimars Bauamtsleiter Thomas Bleicher am Wochenende. So könne auch die Robert-Blum-Straße zwischen Weimar und Tiefurt frühestens in zwei Jahren repariert werden, damit die Stadt ihrer Verkehrsicherungspflicht genüge. Vorher sei dafür kein Geld da. Die Rede ist von etwa 110-tausend Euro, die dann zwischen Ortsausgang Tiefurt und der Ilmbrücke verbaut werden sollen. Für die eigentlich nötige grundhafte Sanierung der Blumstraße fehle der Stadt das Geld für ihren Eigenanteil, bestätigte der scheidende Bürgermeister Christoph Schwind und bestätigte damit die Aussagen Bleichers. jm

Stadt bittet um Vorschläge für Ehrennadel und Ehrenamtscard
Ab sofort können Anträge zur Vergabe der Ehrenamtscard für die kommenden zwei Jahre eingereicht werden. Vorschläge können von Vereinen, Verbänden, Organisationen und Initiativen kommen. Dort sollten sich die Ehrenamtler seit mindestens fünf Jahren wöchentlich fünf Stunden unentgeldlich engagiert haben. Die Anträge müssen bis zum 31. Oktober die Stadtverwaltung erreichen. Bis zu dem Termin können ebenfalls Vorschläge für die Auszeichnung mit der Silbernen Ehrennadel der Stadt eingereicht werden. - Die Auszeichnungen werden Anfang des kommenden Jahres zum Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters verliehen. Drei Weimarer erhalten die Ehrennadel, 10 Ehrenamtler die Ehrenkarte. (wk)

Weimarer Grünen-Sprecher will in den Bundestag
Der Sprecher der Weimarer Grünen, Sebastian Pfütze, will einen Sitz im Bundestag. Wie die Thüringer Allgemeine berichtete, wird er in dieser Woche für Platz 2 der grünen Landesliste kandidieren. Der 41-jährige Biotechnologe tritt gegen Dieter Lauinger an, den Landessprecher der Thüringer Grünen. Pfützes Kandidatur werde vom Kreisvorstand und der Stadtratsfraktion, aber auch von anderen Kreisverbänden unterstützt, hieß es. (gg)

Piraten haben Weimarer Kreisverband gegründet
Die Piratenpartei hat am Wochenende einen Kreisverband für Weimar gegründet. Zur Vorsitzenden wurde die Studentin Johanna Dorothea Ludwig gewählt. Sie vertritt etwa 60 Parteimitglieder. Die Weimarer Piraten wollen sich Medienberichten zufolge für die bedrohten Bürgerrechte einsetzen. Man mache Politik aus Notwehr, hieß es auf dem Gründungsparteitag.

Wettbewerb für Kreativwirtschaft findet in Thüringen statt
Der Wettbewerb "Thüringer Kreativradar" wird zum zweiten Mal vom Thüringer Wirtschaftsministerium und der Agentur für Kreativwirtschaft ausgelobt. Der Wettbewerb richtet sich an Selbständige und Unternehmen aus Bereichen wie Architektur Design, Film und Buchmarkt. Er "soll zeigen, welche kreativen Potentiale in Thüringen stecken [...] und Thüringens Bekanntheitsgrad als Kreativstandort verbessern", erklärte Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig. Insgesamt werden elf Preise von jeweils 2000,- Euro vergeben. Die Bewerbung ist ab heute bis zum 5. November 2012 möglich. Die Preisverleihung erfolgt am 17. Dezember. - In Thüringen arbeiten rund 3.200 Unternehmen mit über 22.500 Erwerbstätigen in der Kreativbranche. Sie erwirtschaften einen Umsatz von etwa 1,6 Milliarden Euro. (gg)

Polizei warnt vor dubiosen Abschleppfirmen
Die Weimarer Polizei hat Ermittlungen gegen eine Abschleppfirma mit Sitz in Berlin eingeleitet. Wie die dpa meldete, ermittelt sie unter anderem wegen Betrugs und Nötigung. Das Unternehmens hatte sich geweigert, den Wagen einer Betroffenen herauszugeben. Stattdessen verlangte die Firma 250 Euro in bar. Nach Angaben der Polizei sind bar-Forderungen unüblich. Zudem sei der Betrag doppelt so hoch wie üblich. Der Vorfall ereignete sich bereits Anfang letzter Woche an einem Einkaufsmarkt in der Röhrstraße. Die Polizei empfiehlt betroffenen Fahrzeughaltern, sich an sie zu wenden und Anzeige zu erstatten. (gg)

Meldungen vom Sport
Dem SC 03 Weimar gelang am Sonnabend der bisher höchste Auswärtssieg seit August 2010. Der Verbandsligist besiegte Blau-Weiß Neustadt/Orla mit 5:1. Weniger Erfolg hatten dagegen die hochklassiger spielenden Mannschaften der Region. Der FC Rot-Weiß Erfurt hat am Samstag gegen Wacker-Burghausen mit 0:3 zu Hause verloren. Damit steht der Erfurter Fußballclub weiter auf dem vorletzten Tabellenplatz in der Dritten Bundesliga. In der Fußball-Regionalliga unterlag der FC Carl-Zeiss Jena beim FC Lok Leipzig mit 0:1. In der Ersten Frauen-Bundesliga unterlag der FF USV Jena dem VfL Wolfsburg mit 0:3. Ebenso erfolglos blieben die Basketballer der SG HSV-Victoria Weimar. Sie verloren zum Saisonbeginn gegen den USV Jena III mit 67:74. (gg)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2012

MoDiMiDoFrSaSo
3
6
7
13
14
20
21
27
28
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!