Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. Oktober 2012
Weimarer Wirtschaft beurteilt ihre Lage weiter positiv
Noch mehr als drei Viertel aller Weimarer Unternehmer sehen für die Zukunft ihrer Betriebe gute Chancen. Das besagt die Sommer-Konjunkturumfrage, die die IHK Erfurt gestern ausgewertet hat. Die Industrie- und Handelskammer ließ dazu unter anderen 100 Geschäfsführer in Weimar befragen. 83 davon glaubten, daß die Umsätze auch in den nächsten Monaten gut laufen oder besser werden. Ihre gegenwärtige Geschäftslage bezeichneten die Hälfte der Befragten als gut. Damit war das Weimarer Wirtschaftsklima im Sommer genausogut wie im ersten Drittel des Jahres und besser als ingesamt im Land. Auch in Thüringen sei die Stimmung wegen der Eurokrise eher pessimistisch geworden, heißt es von der IHK. Unternehmer in der Kulturstadt seien optimistischer, weil sie vor allem in der Gastronomie und Tourismusbranche tätig seien.
(wk)
Stadt stellt Umbauprojekt Wielandplatz vor
Die Stadtverwaltung stellt heute die Pläne für die Neugestaltung des Wielandplatzes vor. Ab Ende Februar nächsten Jahres sollen dort die Fahrbahnen verengt und die Fußgängerbereiche vergrößert werden. Dabei werden laut Plan auch das holprige Pflaster zum Frauenplan ausgetauscht und die Bürgersteige in der Steubenstraße verbreitert. Der Platz um das Wielanddenkmal soll weniger stark als bisher und ohne Treppen ansteigen. Außerdem sind andere Verkehrsregelungen vorgesehen. So soll künftig der Frauenplan entgegen der jetzigen Fahrtrichtung stadteinwärts befahrbar sein. Der Verkehr von der Marienstraße wird dann mit der Ampel bereits vor der Ackerwand angehalten. -
Was noch geplant ist und wie lange die Bauarbeiten dauern werden, ist heute im Goethegymnasiumn zu erfahren. Die Einwohnerversammlung beginnt um 19 Uhr.
(wk)
Wasserinitiative soll Bürger-Naturschutzpreis erhalten
Die Interessengemeinschaft "Wasserinitiative Weimar" ist jetzt für den Deutschen Bürger-Naturschutzpreis nominiert worden. Dafür liegen dem Bundesamt für Naturschutz jetzt 50 Projekte aus ganz Deutschland vor. Dabei geht es den Initiativen darum, in den Städten überbaute Wasserläufe wieder zu öffnen. Wenn Wasser natürlich fließt, werde den Menschen wieder ein Bezug zu dem Element gegeben und ihr Verantwortungsgefühl für die Umwelt gestärkt, heißt es. In Weimar geht es um die Freilegung des Asbachs, der Lotte und des Wilden Grabens. Außerdem kümmert sich hier die Wasserinitiative um die Brunnen sowie eine saubere Ilm und setzt sich für ein Fluss-Schwimmbad am E-Werk-Gelände ein. -
Ob die "Wasserinitiative Weimar" zu den Preisträgern gehören wird, entscheidet sich im Internet. Da kann bis zum 29. Oktober abgestimmt werden. Die 20 Projekte mit den meisten Stimmen erhalten je 2.000 Euro.
(wk)
Schillerstraße soll zum Weinachtsmarkt festlich illuminiert werden
Zum Weihnachstmarkt im kommenden Jahr soll die Schillerstraße mehr als bisher in festlichem Licht erstrahlen. Dies sieht das Weihnachtsmarkt-Beleuchtungskonzept für 2013 vor, das bereits im Frühjahr dieses Jahres im Wirtschafts- und Tourismusausschuss beschlossen wurde. Der monierte nun, daß die dafür beantragten 20.000 Euro nicht im derzeit diskutierten Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung zu finden seien. Auf der jüngsten Ausschuß-Sitzung wurde deshalb von der FDP beantragt, das Geld aus dem Budget zur Wirtschaftsförderung zu nehmen. -
Bis 2015 sollen laut Wirtschaftsausschuß zur Verbesserung der "Weimarer Weihnacht" 100-tausend Euro investiert werden.
(wk)
Klassik-Museen beginnen die Winterzeit
Bei der Klassik-Stiftung gelten ab heute bereits die Winteröffnungszeiten. Die meisten Einrichtungen haben statt bis 18.00 Uhr nur noch bis 16 Uhr geöffnet. Ab dem 1. November haben einige Häuser bis Ende März ganz geschlossen. Dazu gehören die Schlösser Belvedere, Tiefurt und Kochberg sowie das Römische Haus und das Nietzsche-Archiv. Auch die ständigen Ausstellungen und die Besucherinformation der Gedenkstätte Buchenwald gehen ab dem 1. November in die Winteröffnungszeiten. Ebenso passt dann die Tourist-Information ihre Angebote an die Wintersaison an.
(wk)
Stadt sperrt Rastenberger Tunnel
Ab heute und bis einschließlich Freitag ist der Rastenberger Tunnel geschlossen. In der Bahnhofsunterführung sind Sanierungsarbeiten geplant. Die auszuführenden Leistungen machten die vollständige Sperrung des Tunnels erforderlich, heißt es von der Stadt.
(wk)