RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 03.Mai, 18:49 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 11. Oktober 2012

Geibert läßt frühere Arbeitserlaubnis für Asylbewerber prüfen
Asylbewerber im Freistaat könnten künftig bereits nach 9 Monaten Wartezeit um Arbeit nachzusuchen. Ob das möglich ist, werde derzeit in seinem Ministerium geprüft, sagte Thüringens Innenminister Jörg Geibert gestern in Weimar. Bisher wird eine Arbeitserlaubnis frühestens nach 12 Monaten erteilt. An eine immer wieder geforderte Aufhebung der sogenannten Residenzpflicht denkt Geibert aber nicht. Die Regelung sei sinnvoll und angemessen, sagte der Minister auf der gestrigen Podiumsdiskussion im "mon ami". Die Residenzpflicht beschränkt die Bewegung von Flüchtlingen auf den Landkreis der Unterkunft. In Thüringen dürfen sich die Asylbewerber seit einem Jahr allerdings darüberhinaus auch in einigen Nachbarlandkreisen sowie einer kreisfreien Stadt aufhalten. - Weimars Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus hatte für gestern zum Thema Flüchtlings- und Asylpolitik eingeladen. Dabei ging es um Vorschläge, wie die Lage der Betroffenen verbessert werden kann. Neben Geibert saßen unter anderen auch Thüringens Ausländerbeauftragte Petra Heß und Weimars Grünenpolitiker Carsten Meyer im Podium. (wk)

Bauhaus-Universität begrüßt neue Studenten
Die Bauhaus-Universität hat gestern ihre neuen Studenten begrüßt. Zur feierlichen Immatrikulation haben sich über 1.000 Erstsemestler eingeschrieben. Damit hat die Uni wieder rund 4000 Studierende. Die Festveranstaltung fand traditionell im Audimax der Uni statt. Wie jedes Jahr wurden dabei auch gestandene Studenten und Absolventen ausgezeichnet. Insgesamt erhielten 8 Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchskünstler Preise der Universität. Mit dem Preis des Akademischen Austauschdienstes wurde der türkische Student Emir Ersahin ausgezeichnet. Er habe sich besonders für ein gutes internationales Klima an der Hochschule engagiert, hieß es zur Begründung. (wk)

Bauer-Wabnegg soll in die Universitätsleitung zurück
Der ehemalige Bauhaus-Uni-Rektor Walter Bauer-Wabnegg soll in die Universitätsleitung zurückkehren. Nach dem Wunsch des jetzigen Rektors Karl Beucke soll Bauer-Wabnegg Prorektor für Forschung werden. Der derzeitige auf diesem Posten, der Schweizer Hans-Rudolf Meier, will zur Internationalen Bauausstellung nach Basel wechseln. Bauer-Wabnegg habe sich für die Übernahme des Stellvertreteramtes in Weimar bereit erklärt, sagte Beucke gestern der Presse. Dies sei ein ungewöhnlicher Schritt für einen ehemaligen Rektor. Über den Personalwechsel muß allerdings noch der Senat der Hochschule befinden. - Bauer-Wabnegg war von 2001 bis Juli 2004 Rektor der Bauhaus-Uni. Da wurde er zum Kultusstaatssekretär in die Althaus-Regierung berufen. Derzeit hat er eine Professur an der Medienfakultät der Weimarer Uni für Multimediales Erzählen. (wk)

Schlachthof-Investor will nach dem Winter anfangen zu Bauen
Wie versprochen, sollen im kommenden Frühjahr die Bauarbeiten für das neue Wohngebiet am alten Schlachthofgelände beginnen. Der Grundstückseigentümer, die Heilbronner "Ripeg-Immoblien-Gesellschaft" bestätigte Oberbürgermeister Stefan Wolf, gleich nach der Winterpause loszulegen. Bereits in diesem Mai wurde mit der denkmalgerechten Sanierung der Villa, der alten Schlachthofhalle und der Stallanlage begonnen. Nun sollen um die historischen Gebäude herum rund 300 Wohnungen sowie Läden, Kneipen, Büros und Ateliers entstehen. - Wolf traf den Investor auf der gestern zu Ende gegangenen Gewerbe-Immobilienmesse Expo Real in München. Dort habe es auch zahlreiche Anfragen zu Investitionsmöglichkeiten in Weimar im Wohnungsbau und in Gewerbegebieten gegeben, heißt es von der Stadt. Die Deutsche-Bahn-AG habe versprochen, sich des Parkraumproblems in der nördlichen Innenstadt anzunehmen. Man wolle prüfen, ob künftig Autos auf Flächen der Bahn abgestellt werden könnten. (wk)

Stadt informiert über Weiterentwicklung von Weimar-West
Wie es weitergehen soll mit der Stadt-Entwicklung in Weimar-West, soll heute auf einer Einwohner-Versammlung im Stadtviertel vorgestellt werden. Dabei würden Vertreter der Stadtverwaltung auch auf bessere Parkmöglichkeiten eingehen, heißt es in der Einladung. Wichtiges Thema sei das Gelände an der Rewe-Kaufhalle Prager Straße. Außerdem soll bekanntgegeben werden, wann der Umbau des Bahnübergangs in der Röhr-Straße beginnt. Auch die Wohnungsbaugenossenschaften wollen Umbaupläne präsentieren. - Die Bürgerversammlung findet um um 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. (gg/wk)

Oberbürgermeister lädt zur Bürgersprechstunde
Zur nächsten Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters ist zum kommenden Mittwoch eingeladen worden. Stefan Wolf will diesmal von 15 bis 17 Uhr zur Verfügung stehen. Das Büro des OB bittet wieder um telefonische Voranmeldung. - Die Bürgersprechstunde wird einmal monatlich im Dienstzimmer des Oberbürgermeisters angeboten. Es können Fragen gestellt, eigene Anliegen vorgetragen, und Anregungen zu kommunalen Angelegenheiten gegeben werden. (wk)

Kino im "mon ami" beginnt englischsprachige Schulfilm-Reihe
Die englische Sprache "live" können ab heute Schüler in Weimars kommunalem Kino erleben. Im "mon ami" beginnt die englischsprachige Reihe "Britfilms". Auf dem Programm stehen Filme wie "Chicken Run", "Whale Rider" oder "The King's Speech". Alle Filme werden im Original mit Untertiteln gezeigt und mit Unterrichtsmaterial begleitet. Außerdem wurde ein Wettbewerb für englischsprachige Filmkritiken ausgeschrieben. Die Vorstellungen können Schulklassen direkt beim Kino im "mon ami" buchen. - Das einwöchige Schülerangebot "Britfilms" wird von der Arbeitsgemeinschaft Kino-Gilde und der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet und läuft bis zum nächsten Mittwoch. (gg)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2012

MoDiMiDoFrSaSo
3
6
7
13
14
20
21
27
28
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!