RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 03.Mai, 18:49 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 12. Oktober 2012

Weimar lädt zum 359. Zwiebelmarkt
Mit dem Anschneiden des großen Zwiebelkuchens hat am Mittag der 359. Weimarer Zwiebelmarkt begonnen. Offiziell eröffnet wird der Markt traditionell am Samstagmorgen um 6.00 Uhr. Bis Sonntag erwartet das größte Thüringer Volksfest wieder mehr als 300-tausend Besucher. An fast 100 Ständen in der Schillerstraße bieten die Zwiebelbauern aus Heldrungen, aber auch aus Frankreich, Finnland und Österreich ihre Zwiebelrispen an. Insgesamt warten 570 Händler, 60 Imbissstände, 20 Bierwagen und 30 Wein- und Cocktailstände auf Kundschaft. Auf sieben Bühnen sowie auf Straßen und Plätzen bringen rund 800 Künstler die Besucher in Stimmung. RadioLOTTE Weimar bespielt in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Stadt die große Theaterplatz-Bühne. Seit 10.25 Uhr wird von dort live das laufende Programm gesendet. Danach präsentiert das Stadtradio Nachwuchsbands und Weltmusik. (wk)

Stadt riegelt Innenstadt vom Verkehr ab
Für Autofahrer gelten wegen des Zwiebelmarkts wieder großräumige Park- und Zufahrtsverbote. Die Innenstadt ist ab Mittag so gut wie abgeriegelt. Auch der Goetheplatz wird in beiden Richtungen für den Individualverkehr gesperrt. Zum Parken verweist die Stadt auf die Parkhäuser und den zentralen Zwiebelmarkt-Parkplatz in der Humboldtstraße am Kaufland-Markt. Ab dort verkehren zur Innenstadt und zurück bis in die Nachtstunden Zubringerbusse im 15-Minutentakt. Die Bahn setzt morgen und Sonntag von 8.00 bis 22.00 Uhr zusätzliche Züge nach Weimar ein - unter anderem ab Erfurt, Jena, Gera, Apolda und Kranichfeld. Auch der Dampfzug "Zwiebelmarkt-Express" wird wieder auf die Reise geschickt. Weimars Stadtbusse fahren während des Volksfestes nach einem besonderen Fahrplan. (wk)

Stadtlauf-Anmeldungen laufen auf neuen Teilnahmerekord hin
Für den 22. Stadtlauf zum Zwiebelmarkt wird ein neuer Teilnahmerekord erwartet. Nach den bisher eingegangenen Meldungen könnten erstmals mehr als 2.000 Läufer am Start sein, hieß es von den Veranstaltern. Die Sportler kommen wieder aus dem gesamten Bundesgebiet, darunter neben den vielen Amateur- und Hobbyläufern auch Teilnehmer internationaler Meisterschaften. Für den erwarteten Ansturm werden 120 Ordner und 100 Helfer eingesetzt. Die Strecke wurde wegen der Bauarbeiten auf dem Herderplatz leicht verändert. Sie führt nicht wie sonst vom Stadtschloss durch die Vorwerksgasse, sondern durch die Schlossgasse und Marktstraße in die Geleitstraße. Start und Ziel bleibt der Goetheplatz. Neu in diesem Jahr ist auch die leicht angehobene Startgebühr von 15 Euro. Rentner, Studenten und Gruppen ab fünf Läufer zahlen 10, die Nachmeldegebühr beträgt 5 Euro, die Kinderläufe sind frei. Sie starten morgen ab 10 Uhr, die Hauptläufe ab 12.55 Uhr. (wk)

Polizei und Sanitäter sorgen für Sicherheit
Für die Sicherheit der Zwiebelmarktbesucher ist ein Großaufgebot von Polizeikräften eingesetzt. Die Weimarer Polizei wird dazu wieder von der Bereitschaftspolizei Thüringen und der Verkehrspolizei Jena unterstützt. Bei Unfällen helfen Sanitäter vom Deutschen Roten Kreuz und den Johannitern. Sie sind am Rollplatz, am Graben, in der Dingelstädtstraße am Theaterplatz, am Burgplatz und am Grünen Markt hinter dem Stadthaus stationiert. Wie schon in den letzten zwei Jahren gilt auch diesmal wieder das Glasflaschenverbot. Ab 3 Uhr nachts, nach dem Bühnen- und Ausschankschluss soll Ruhe herrschen. (wk)

Eisenbahn-Freunde laden zum Eisenbahnfest
Zeitgleich zum Zwiebelmarkt lädt der Weimarer Eisenbahnverein ein. Interessierte können auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebshofes in der Rosenthal-Straße eine Ausstellung von über 40 alten Fahrzeugen ansehen, die anschließend verschrottet werden. Außerdem können Besucher im Führerstand einer Lok mitfahren oder an einer großen Modellbahnbörse teilnehmen. Während des Zwiebelmarktes setzt der Verein Dampfloks ein, die halbstündlich zwischen dem Hauptbahnhof, dem Berkaer Bahnhof und dem Eisenbahnmuseum pendeln. Das Eisenbahnfest läuft Samstag und Sonntag von 9 bis 17 Uhr. (gg)

"neue-linke"-Auflösung führt zu neuen Fraktionsstärken
Durch die Auflösung der "neue-linke"-Fraktion gibt es jetzt im Stadtrat neue Fraktionsstärken. Laut heutiger Presse will die SPD-Fraktion Thomas Hartung und Pierre Deason aufnehmen. Damit wird aus der bisher sechsköpfigen Formation eine Acht-Mitglieder-starke Gruppe. Die ist dann plötzlich so stark wie die weimarwerk-Fraktion, die bisher nach der CDU zweitstärkste Fraktion war. Ebenfalls zwei Plätze mehr erhält die durch die Abspaltung der "neuen linke" auf vier Mitglieder geschrumpfte Linksfraktion. Steffen Vogel, der ehemalige Vorsitzende der "neue-linke" Fraktion hatte bereits seine Rückkehr zur "alten" Linke angekündigt. Dazu kommt als Nachrückerin Daniela Kraemer, die schon einmal in der vergangenen Legislatur Linke-Stadträtin war. Sie darf für Anke Ruschek von der "neuen linken" ins Stadtparlament einziehen. Ruschek hat nach dem Streit mit den ehemaligen Fraktionskollegen ihr Stadtratmandat niedergelegt. (wk)

DAK ermittelt für Weimar leicht gestiegenen Krankenstand
In Weimar und dem Weimarer Land haben sich im Jahr 2011 etwas mehr Menschen krank gemeldet als noch im Jahr davor. Das geht aus dem gestern im Rathaus abgegebenen Gesundheitsreport der Deutschen Angestellten-Krankenkasse hervor. Die meisten Krankschreibungen gab es wieder wegen behandlungsbedürftiger Rücken-Probleme sowie Krankmeldungen bei Erkältung und Bronchitis. Wieder mehr krankgeschrieben, auch 2011, wurde wegen psychischer Probleme, wie Depressionen und Schlafstörungen. - Im Durchschnitt fehlten an jedem Tag 43 von Eintausend Arbeitnehmern. Mit dem 4,3 Prozent-Krankenstand liegen Weimar und der Landkreis über den Zahlen von Jena und unter denen von Erfurt. (wk)

Falk-Verein erhält historische Büste
Der Johannes-Falk-Verein hat eine historische Büste seines Namensgebers erhalten. Die Bronzeplastik des Theologen wurde 1826 von Carl Hettler geschaffen und ersetzt einen Gips-Abguss in der Falk-Gedenkstätte im Lutherhof. Diese Büste sei Gold wert, meinte Vereinsvorsitzender Paul Andreas Freyer zur Übernahme. Ähnlich des Standbildes an der Sparkasse zeigt die Plastik Falk in seinen reifen Jahren. - Die rund 60 Zentimeter hohe Büste wurde dem Falkverein gestern von der Klassik Stiftung Weimar als Dauerleihgabe übergeben. Sie stammt aus dem Bestand der Großherzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach und lagerte bislang im Depot des Stadtschlosses. (gg)

Ausstellung in Belvedere präsentiert Kürbisvielfalt
Die Klassik Stiftung präsentiert ab morgen eine Kürbisschau. Die kleine Ausstellung zeigt über 40 verschiedene essbare Kürbisarten und -sorten und ist bis Ende Oktober im Schlosspark von Belvedere zu sehen. Die Kürbisse wurden von den Lehrlingen der Schlossgärtnerei großgezogen. Auch die Schau wurde von den Auszubildenden gestaltet. (gg)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2012

MoDiMiDoFrSaSo
3
6
7
13
14
20
21
27
28
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!