RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 08.Juli, 13:25 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 24. Oktober 2012

Länder-Chefs beraten in Weimar und Ettersburg Energiewende
Die deutschen Länder-Chefs beginnen heute ihre dreitägige Ministerpräsidentenkonferenz in Weimar und auf Schloß Ettersburg. Dort werden die 15 Amtskollegen am Nachmittag von Thüringens Regierungschefin Christine Lieberknecht empfangen, die bei der turnusmäßigen Tagung den Vorsitz hat. Bereits am Montag wurden aus Sicherheitsgründen Restaurant und Remise Schloss Ettersburg geschlossen. Seit Mitternacht und noch bis Freitag 24 Uhr ist die Hauptstraße in Ettersburg zwischen dem Abzweig zur Hottelstedter Straße und der Schänkstraße teilweise und die Zufahrt zum Schloss und den Schlosspark vollständig für den Fahrzeugverkehr gesperrt. In der Zeit fährt auch die Buslinie 6 nicht mehr die Haltestelle "Schloß Ettersburg" an. Verkehrseinschränkungen sind auch für Weimars Innenstadt zu erwarten. Hier ist für heute Abend ein Treffen der Gäste im Hotel Russischer Hof vorgesehen, morgen Nachmittag ein Gespräch im Elephant-Hotel und morgen Abend ein Empfang im Deutschen Nationaltheater. - Bei der Ministerpräsidentenkonferenz soll es hauptsächlich um den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und der Netze gehen. Dazu sind auch der frühere Chef des UN-Umweltprogramms, Klaus Töpfer sowie EU-Energiekommissar Günther Oettinger geladen. Außerdem stehen die Themen freiwilliger Wehrdienst, Jugendmedienschutz sowie der Fachkräftemangel auf der Tagesordnung. - Die Ministerpräsidenten treffen sich viermal im Jahr zu regelmäßigen Sitzungen. (wk)

Anna-Amalia-Biblihek feiert fünfjährige Wiedereröffnung
Die historische Anna-Amalia-Bibliothek feiert heute ihre fünfjährige Wiedereröffnung. Das nach dem Brand wiederhergestellte Gebäude war am 24. Oktober 2007 von Bundespräsident Horst Köhler feierlich übergeben worden. Die Sanierung hatte rund 13 Millionen Euro gekostet, die vor allem vom Bund und vom Land Thüringen kamen. Rund 35 Millionen Euro Spenden sind bisher eingegangen für die Restaurierung und Wiederbeschaffung von Büchern. Bis 2016 soll der größte Teil wiederhergestellt sein. Von den 50.000 verbrannten Büchern konnten nach aktuellen Bibliotheksangaben bislang etwa 9.000 wiederbeschafft werden. Wie es weiter hieß, sei der Besucherandrang fünf Jahre nach der Wiedereröffnung ungebrochen. Jedes Jahr besichtigten 90.000 Besucher die Bibliothek. (wk)

Bürger-Reisende kommen aus Marseille nach Weimar zurück
Die 17. Weimarer Bürgerreise ist am frühen Morgen zu Ende gegangen. Der Sonderzug aus Straßburg war fast pünktlch um 3.44 Uhr am Hauptbahnhof eingetroffen. In der Stadt im Elsaß hatten die 256 Teilnemer das europäische Parlament besucht und einen Baum der Freundschaft gepflanzt. Hauptziel der Reise nach Frankreich war Marseille, die europäische Kulturhauptstadt des kommenden Jahres. Dort hatten die Bürger-Reisenden drei Tage Zeit für die Sehenswürdigkeiten. Zuvor waren die Weimarer noch Gäste der Feier zur 25-jährigen Städtepartnerschaft in Trier. (wk)

Hababusch-Jugendhostel will im Frühjahr wieder vermieten
Das Hababusch-Jugendhostel in der Geleitstraße hat seinen Betrieb noch nicht endgültig aufgegeben. Entgegen einer gestrigen Zeitungsmeldung streben die bisherigen ehrenamtlichen Betreiber den Weiterbetrieb ab Frühjahr an. Wie Kai Kemmann vom Hostel-Verein RadioLOTTE Weimar sagte, sei die Vermietung für diesen Winter eingestellt worden. In der Zeit werde die Hosteletage von der Studentenwohngemeinde des Hauses mitgenutzt. Für die Zukunft wird ein neuer Betreiber für das Hababusch gesucht. Richtig sei, daß der Eigentümer der Immobilie, sein Vater, das Barockgebäude nach heutigen Standards sanieren will, so Kemmannn weiter. Damit könne aber seiner Meinung nach erst einmal im jetzt leerstehenden Erdgeschoß begonnen werden. (wk)

MDR plant regelmäßigen "Tatort" aus Weimar
In Weimar soll im nächstem Jahr ein besonderer Weihnachts-Tatort spielen. Das hat heute MDR-Fernsehchef Wolf-Dieter Jacobi gegenüber RadioLOTTE Weimar bestätigt. Ermitteln sollen die prominenten Schauspieler Christian Ulmen und Nora Tschirner. Die 31-Jährige wurde mit ihrer Rolle in den Filmen von Til Schweiger, "Keinohrhasen" und "Zweiohrküken", bekannt. Der 37 Jahre alte Ulmen spielte unter anderem im Kinoerfolg "Männerherzen" mit. Die beiden würden für eine humorvolle Story sorgen, sagte Jakob. Der Weihnachtskrimi habe aber nichts mit den künftigen Türinger Tatort-Folgen zu tun, so Jakobi weiter. Die würden ab kommenden Frühjahr in Erfurt mit Benjamin Kramme, Alina Levshin und Friedrich Mücke gedreht. (wk)

Stadtarchiv schließt Lücke in der städtischen Chronik
Das Stadtarchiv hat jetzt die Stadtchronik für die Jahre 2005 bis 2010 ins Internet gestellt. Unter "Stadtgeschichte" finden Interessierte auf der Weimar-Hompage nun Informationen zu politischen Ereignissen, kulturellen Events, historischen Jubiläen und sportlichen Wettbewerben, die in dieser Zeit sattfanden, aber auch Einträge zum Baugeschehen und Wirtschaftsdaten. Mit der Internetchronik will die Stadt die Lücke schließen, die 2004 nach dem Ausscheiden des Stadtchronisten Hubert Amft enstanden war. Der hatte von 1991 an die "Chronik der Stadt Weimar" als jährliches Buch herausgegeben. Die Arbeit wurde erst mit der Neubesetzung der Stelle 2010 wieder aufgenommen. Um den Nachtrag habe sich eine engagierte Ehrenamtlerin verdient gemacht, heißt es vom Stadtarchiv. (wk)

Polizei unterbindet Facebook-Party
Auch in Weimar mußte jetzt die Polizei eine aus dem Ruder gelaufene Facebook-Party beenden. Für eine private Feier am Montagabend hatte ein 15-Jähriger eigentlich nur einige gute Freunde über Facebook einladen wollen. Gegen 23.20 Uhr waren aber bereits an die 30 ungeplante Gäste da. Der Gastgeber holte die Polizei, weil die jungen Leute das Grundstück nicht verlassen wollten. Es habe 25 Feststellungen gegeben und eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs, heißt es im Polizeibericht. - In Magdeburg war Anfang Oktober eine Facebook-Party völlig eskaliert. Dabei wurden auch Polizisten angegriffen und Streifenwagen demoliert. (wk)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2012

MoDiMiDoFrSaSo
3
6
7
13
14
20
21
27
28
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!