Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. Mai 2014
Schillerstiftung vergibt Ehrengaben
Die Lyrikerin Sabine Schiffner und der Schriftsteller Werner Fritsch erhalten heute in Weimar die Ehrengaben der hier ansässigen Deutschen Schillerstiftung. Der in Berlin lebende Oberpfälzer Fritsch wird unter anderem für seinen 1987 erschienenen Debütroman "Cherubin" geehrt. Der 53-Jährige erhält die erstmals vom Lions-Club München gesponserte Ehrengabe. Die in Köln lebende Bremerin Sabine Schiffner wird für ihre Gedichtbücher "Dschinn" und "fremd gedanken" ausgezeichnet. Die 28-Jährige erhält die Eugen-Viehoff-Ehrengabe. Beide Ehrungen sind mit jeweils 5.000 Euro verbunden. -
Anlaß der heutigen Verleihung ist der Todestag Schillers. Der Dichter war am 9. Mai 1805 in Weimar gestorben. Die Schiller-Stiftung wurde hier am 50. Todestag des Dichters gegründet und ist die älteste Einrichtung zur Literaturförderung. Von ihr wurden schon Eduard Mörike und Theodor Fontane unterstützt.
(wk)
Bauhaus-Uni stellt Forschungsprogramm zur Medienphilosophie vor
An der Bauhaus-Universität beginnt jetzt das zweite vom Bund geförderte Forschungsprojekt zur Medienphilosophie. Dabei soll sechs Jahre lang das Verhältnis von Mensch und technisierter Medienkultur untersucht werden. Gefragt wird, was der Mensch mit den Medien und was die Medien mit ihm machen. So zum Beispiel, ob im Kino anders gedacht wird als in einer Gemäldegalerie oder ob Menschen mit Smartphones in der Tasche anders sind als solche ohne. -
Das neue Forschungsprogramm des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie wurde gestern an der Bauhaus-Uni vorgestellt. Dabei war auch Thüringens Bildungminister Christoph Matschie. In der jetzt auslaufenden ersten Förderphase erhielt das Kolleg rund neun Millionen Euro vom Bundesbildungsministerium. Die neue Fördersumme steht noch nicht fest.
(wk)
Grünflächenamt kürt Fotografen der Traubeneiche
Im Fotowettbewerb zum Baum des Jahres sind gestern drei erste Preise vergeben worden. Allerdings hatten diesmal auch nur drei Hobbyfotografen Bilder eingeschickt. Gefragt waren Motive von der Traubeneiche, die die Eigenart und Schönheit des Baumes vor Augen führen. Den Vortrag zum Baum des Jahres hielt wieder die promovierte Botanikerin Helga Dietrich aus Jena. Üblicherweise findet die Veranstaltung im Gärtnerhaus des Weimarhallenparkes zum Tag des Baumes, am 25. April, statt. Sie wurde wegen der Osterferien in die erste Maiwoche verlegt. Dagegen war die traditionelle Pflanzung von Exemplaren des Jahresbaumes vorgezogen worden, weil Eichen zeitig im Jahr gepflanzt werden müssen. Den "Baumkundlichen Stadtrundgang" gibt es am Sonntag, wie gewohnt nach dem "Sektfrühstück" zum Baum des Jahres bei RadioLOTTE Weimar.
(wk)
weimarwerk-Bürgerbündnis setzt 1000 Euro Belohnung aus
Eintausend Euro Belohnung will das weimarwerk-Bürgerbündnis für Hinweise zahlen, die zu den nächtlichen Räubern ihrer Wahlplakate führen. Vor allem im Innenstadtbereich seien bereits in der ersten Nacht nach dem Aufhängen mehr als die Hälfte der Plakate für die Kommunalwahl verschwunden, heißt es vom Vereinsvorstand. Er geht von einer gezielten Aktion aus, da ausschließlich weimarwerk-Plakate gestohlen worden seien. Leider habe man ähnliche Erfahrungen auch schon in früheren Wahlkämpfen machen müssen. Die "Weimarwerker" fordern deshalb noch einmal einen fairen Wahlkampf - obwohl man den Glauben daran schon aufgegeben habe.
(wk)
BgR ruft nach Apolda
Weimars Bündnis gegen Rechts hat für den kommenden Dienstag zur Teilnahme an einer Protestdemonstration in Apolda aufgerufen. Dort wollen Neonazis eine rassistische Kundgebung in direkter Nachbarschaft zum Flüchtlingsheim abhalten. Sie will Stimmmung machen gegen die islamische Art zu schlachten, "aus Liebe zum Tier", wie es heißt. Die Aktion dagegen steht deshalb unter dem Motto "Aus Liebe zum Menschen – Keine Nazis in Apolda". Die Protestdemo soll am Dienstag um 11.15 Uhr am Apoldaer Rathaus beginnen. Von da aus wollen die Aktiven zum Flüchtlingsheim ziehen.
(wk)
Kabelschaden führt zum Ausfall von Straßenlaternen
In der nördlichen Innenstadt ist teilweise die Straßenbeleuchtung ausgefallen. Betroffen sind Teile der Brenner-, der Bock- und der Friedrich-Ebert-Straße sowie der Verbindungsweg vom Rathenauplatz zur Brennerstraße. Grund ist ein Schaden an einem Erdkabel. Der Fehler sei bereits lokalisiert und eingemessen, heißt es von der Stadtwirtschaft. Mit den Reparaturarbeiten würde in der kommende Woche begonnen.
(wk)