Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. Mai 2014
Linke, SPD und Grüne gewinnen Stadtrat-Mehrheit
Die Weimarer Wähler haben dem sogenannten "Linken Lager" im Stadtrat eine klare Mehrheit gegeben. Sie ergibt sich vor allem aus dem Zuwachs bei der SPD. Sie bekommt 4,5 Prozent mehr und gewinnt 2 Sitze hinzu. Damit haben die Sozialdemokraten 8 Mandate, soviel wie weiterhin die Linkspartei. Die Grünen konnten einen Platz mehr erringen und haben jetzt 7 Sitze. Gleichzeitig hat das weimarwerk-Bürgerbündnis 4 Prozent ihrer Anhänger verloren und besetzen nur noch 6 statt 8 Plätze. Ebenso verliert die FDP zwei Sitze, damit ihren Fraktionsstatus, sie ist nur noch mit einem Stadtrat vertreten. Stärkste Fraktion bleibt die CDU mit 10 Mandaten. Damit stehen 17 Stadträten aus Christdemokraten, der FDP und den "Weimarwerkern" 23 Stadtparlamentarier aus Linke, SPD und Grünen gegenüber. Die 42 Sitze komplett machen je ein Vertreter der Priratenpartei und der rechtsextremen NPD. Die "Piraten" sind erstmals im Stadtrat. -
Gewählt haben 49,6 Prozent der rund 51.000 wahlberechtigten Weimarer. Vor fünf Jahren waren es 54 Prozent.
(wk)
Auch für Europa stärken Weimarer der SPD den Rücken
Auch bei der Wahl zum europäischen Parlament haben die Weimarer Wähler, wie in ganz Deutschland, die Sozialdemokraten gestärkt. Sie gewinnen in der Kulturstadt 5,4 Punkte hinzu und sind mit knapp 20 Prozent drittstärkste Kraft. Vorn liegt wieder, mit leichten Verlusten, die CDU mit gut 26, dicht gefolgt von der Linke mit fast 21-einhalb Prozent. Auch in Weimar verliert, wie Deutschlandweit die FDP über 6 Prozent ihrer Europa-Wähler. Fast soviel haben der sogenannten Alternative für Deutschland AfD ihre Stimme gegeben. Die Freidemokraten bleiben daduch noch mit 0,1 Prozentpunkten hinter den erstmal antretenden "Piraten" zurück, die 2,5 Prozent der Weimarer Stimmen erzielen. Verloren haben auch die Grünen für Europa. Sie erhielten in Weimar von vorher gut 15 nur nur noch 13-einhalb Prozent.
(wk)
Kreativwirtschaft lädt zum Branchentag in die "Bauhaus-Factory"
Die Thüringer Agentur für Kreativwirtschaft hat für heute zum zweiten Branchentag nach Weimar eingeladen. Im neuen, "Bauhaus-Factory" genannten, Gewerbezentrum für Kreativwirtschaft treffen sich Thüringer Verleger, Künstler, Medienleute, sonstige Freiberufler und Vertreter etablierter Unternehmen zum Informationsaustausch. In Referaten und Diskussionen geht es laut Einladung um Netzwerkarbeit, Akquise, Projektmanagement und Kooperationsrecht. Spitzenkräfte der Kreativwirtschaft berichten aus ihrer Arbeit. Der Branchentag wurde am Morgen eröffnet vom Thüringer Wirtschaftsminister Uwe Höhn. -
Den ersten Thüringer Kreativgipfel gab es im vergangenen Jahr im Kindermedienzentrum Erfurt.
(wk)
Kulturdirektion zählt rund 30.000 Besucher zur langen Museumsnacht
Die "Lange Nacht" der Museen hat sich auch in diesem Jahr zu einem Familienereignis gestaltet. Nach Angaben der Stadtkulturdirektion bewegte sich die Resonanz auf dem Vorjahresniveau. Demnach zählten die 38 geöffneten Museen, Galerien, Archive und Kirchen in Weimar rund 30.000 Besucher.
Gefragt waren vor allem das Museum für Ur- und Frühgeschichte,
das Stadtschloss mit den frisch restaurierten Dichterzimmern und das Goethe-Nationalmuseum. Rund 300 Kinder beteiligten sich am museumsübergreifenden Kinderprojekt der Weimarer Mal- und Zeichenschule. Dabei waren Ideen für ein Museum der Zukunft zu entwickeln. Insgesamt wurden neben den Ausstellungen und Sammlungen mehr als 100 Konzerte, Sonderführungen, Vorträge und Filme geboten.
(wk)
Zur Lippe eröffnet Vinothek in Schloß Kromsdorf
Winzer Georg Prinz zur Lippe verkauft jetzt seinen Weimarer Wein im Schloß Kromsdorf. Die Vinothek des "Weinhauses zu Weimar" wurde am Samstag in einem Raum im Ostflügel eröffnet. Laut Presse soll in Kürze auch das Büro nach Kromsdorf umziehen. Die Verwaltung ist zur Zeit noch im Saatgutzentrum Schöndorf eingemietet. -
Eigentlich wollte der sächsische Winzer im Schloß Kromsdorf auch sein Weingut mit Kelterei einrichten. Weil er dabei an der Denkmalspflege scheiterte, kämpft er schon seit Jahren um die Nutzung der Ordensburg Liebstedt. Da pocht aber die Gemeinde immer noch auf ihr Vorkaufsrecht und hat sich bis zum Oberverwaltungsgericht hochgeklagt. Bis zur Klärung oder zu einer weiteren Alternative wird der Weimarer Wein bei zur Lippe in Meißen gekeltert.
(wk)
Gülke warnt vor Verfall des kulturellen Lebens
Der Ehrensenator der Weimarer Musikhochschule Peter Gülke hat zur Preis-Verleihung in München den Fortbestand der klassischen Musik eingefordert. In seiner Dankesrede warnte er vor einer "gefährlichen Erosion" im kulturellen Leben. Das Quotendenken sei mittlerweile nicht nur in den Medien sondern auch "in die Gehirne" eingezogen. "Wir amüsieren uns zu Tode" zitierte Gülke den Medienwisenschaftler Neil Postman. -
Der 80-Jährige Gülke erhielt am Samstag, wie angekündigt, den mit 250.000 Euro dotierten Ernst-von-Siemens-Musikpreis. Die Jury würdigte "ein Leben im Dienste der Musik". Gülke habe es geschafft, wie keiner zuvor, Brücken zu schlagen zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen seinen unterschiedlichen Berufen des Wissenschaftlers, Dirigenten und Pädagogen. -
Der Siemens-Musikpreis gilt als "Musik-Nobelpreis". Er ging unter anderen an Größen wie Benjamin Britten, Herbert von Karajan oder Yehudi Menuhin.
(wk)
Feuerwehr löscht Kellerbrand in Weimar-West
Die Weimarer Feuerwehr mußte am Sonntagmorgen zu einem Brand in Weimar-West ausrücken. In einem Block in der Warschauer Straße brannten Einlagerungen in Kellerräumen, in denen auch Feuerwerkskörper waren. -
Der Brand wurde von Kameraden der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Mitte gelöscht. Zu Schaden kam niemand. Die Bewohner waren durch den automatisch ausgelösten Hausalarm informiert und hatten ihre Wohnungen verlassen. Zur Brandursache ermittelt die Kriminalpolizei.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben nach drei Siegen in Folge beim Tabellenzehnten verloren. Aus Altenburg kam der SC 03 mit einem 1:3 zurück, kann aber seinen vierten Platz in der Landesliga halten. -
Das Duo Jens Riedel, Ingo Wonsack aus Leipzig und Bibra hat das 14. Weimarer Salve-Boule-Turnier gewonnen. Insgesamt waren auf dem Beethovenplatz 21 Teams an den Start gegangen, darunter Gäste aus Marburg und Limburg.
(wk)