Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. Mai 2014
Grüne fordern weiteren Ausbau der Mitte-Deutschland-Bahn
Am Hauptbahnhof haben am Morgen Politiker der Grünen die komplette Zweigleisigkeit der Mitte-Deutschland-Verbindung gefordert. Der jetzt begonnene Ausbau zwischen Weimar und Stadtroda könne nur ein erster Schritt sein, hieß es. Entgegen bisheriger Planungen müsse auch zwischen Stadtroda und Gera ein zweites Gleis gelegt werden, ebenso bei weiteren noch einspurigen Abschnitten hinter Gera. Außerdem wurde gefordert, die gesamte Strecke zu elektrifizieren. Davon sei man offenbar so weit entfernt wie schon 1990. -
An der Aktion unter dem Motto "Mehr Bahn wagen!" waren die vier Kreisverbände Erfurt, Weimar, Weimarer Land und Jena beteiligt. Sie hatten bereits zum ersten Mal vor zehn Jahren ein gemeinsames Forderungspapier zum Ausbau der Mitte-Deutschland-Bahn vorgestellt. Nun, da endlich etwas geschehe, bedürfe es erneuter Aktionen, hieß es.
(wk)
Other-Music-Verein eröffnet "OMA"
Mit einem bunten Programm hat sich am Wochenende die neu gegründete "Other Music Academie" vorgestellt. Im sanierungsbedürftigen alten Schulgebäude in der Ernst-Kohl-Straße will die "OMA" abgekürzte Kultur-Unternehmung Begegnungs-Treff über die Musik hinaus sein. In sogenannten Salons sind neben Konzertsessions Workshops unter anderem zu Philosphie und Pädagogik oder Kultur- und Förderpolitik geplant. Das für Weimar neue Format soll von einem Sommercafé begleitet werden. Unterstützt wird das Projekt für unterschiedliche soziale Gruppen von der Kulturstiftung des Bundes. Die beteiligt sich über zwei Jahre mit knapp 70-tausend Euro. Die Idee für OMA kommt von Alan Bern, dem Leiter des Yiddish-Summer-Festivals, der auch als künstlerischer Leiter der "Other Music Academie" fungiert.
(wk)
Gewerbezentrum Kreativwirtschaft öffnet als "Bauhaus FACTORY"
Das neue "Landes-Gewerbezentrum Kreativwirtschaft" ist am Wochenende offiziell als "bauhaus FACTORY" eröffnet worden. Auf vier Etagen in unmittelbarer Nähe zur Bauhaus-Uni können neue Firmen wie Softwareunternehmen, Werbeagenturen, Architekturbüros, Designer oder Verlage günstig Räume mieten. Damit sollen in Weimar, Jena oder Erfurt Ausgebildete in Thüringen gehalten und Unternehmens-Gründungen unterstützt werden. Mit dem zweieinhalb-tausend-Quadratmeter großen Bau wurde im Sommer 2012 begonnen. Die Kosten werden mit knapp 6 Millionen Euro beziffert. Davon kommen rund 5 Millionen aus dem Landesprojekt "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur".
(wk)
Weimarer engagieren sich gegen Schwulenfeindlichkeit
Mit einem Straßenfest haben am Samstag auch Weimarer Flagge gegen Schwulenfeindlichkeit gezeigt. Der Verein "Queer" hatte vor den Nike-Tempel auf den Goetheplatz geladen. Geboten wurden Infostände, ein Büchertisch und Live-Musik. Noch immer gebe es in Europa Länder, in denen Homosexuelle per Gesetz in ihren Grundfreiheiten eingeschränkt werden, hieß es. In einigen werde Verfolgung und Gewalt sogar staatlich befördert. -
Anlaß der Veranstaltung war der Internationale Tag gegen Homophobie. Noch bis Ende Mai sind zu dem Thema Filmvorführungen und Diskussionsveranstaltungen in Weimar geplant. Sie sollen Verständnis für vielfältige Lebensweisen wecken.
(wk)
Blumenmarkt trotzt verregnetem Sonntag
Beim Weimarer Blumenmarkt ist gestern der erhoffte Ansturm ausgeblieben. Wie schon im vergangenen Jahr war der Sonntag verregnet. Rund 20 heimische Gärtnereibetriebe aus Weimar und der Region hatten auf dem Marktplatz Pflanzen angeboten. Daneben präsentierten sich die Klassik-Stiftung, die Lehr- und Versuchsanstalt Erfurt sowie die nichtgewerbliche Stadtgärtnerei. Der Verkaufserlös der Gärtnerlehrlinge geht zum größten Teil wieder an den Verein "Johannes Falk Rumänien". Der fördert mit den Blumenmarkt-Spenden seit 1997 benachteiligte Jugendliche in der Stadt Ineu. Gestaltet wird dort ein Zentrum, das geistig Behinderte integriert.
wk)
"Malediva" sagt Spiegelzelt ab
Die für heute und morgen verkauften "Malediva"-Vorstellungen im Spiegelzelt fallen aus. Das Berliner Musikkabarett-Trio mußte wegen schwerer Krankheit absagen. Die Gruppe habe alle demnächst anstehenden 200 Konzerte stornieren müssen, heißt es von der Festivallleitung. Ersatzweise springen heute am Beethovenplatz die Geschwister Pfister und morgen die Diseuse Georgett Dee ein. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Als Entschädigung wird eine kulinarische Überraschung versprochen.
(wk)
Stadtwirtschaft leitet Bus-Linie 7 um
Die Bus-Linie 7 fährt seit heute 8 Uhr eine Umleitungstrecke. Sie führt über Nordstraße sowie Industrie- und Rießnerstraße zum Hauptbahnhof. In Richtung Weimar-West entfallen die Haltestellen Grosse-und Kromsdorfer Straße. Ersatzhalt ist in der Nordstraße. Grund ist die halbseitigen Sperrung der Buttelstedter Straße.
(wk)
Meldungen vom Sport
Der andauernde Sieger des 10-Kilometer-Zwiebelmarktlaufes Christian Seiler aus Zeulenroda-Triebes hat beim Super-Marathon des Rennsteiglaufes einen unglaublichen Rekord geliefert. Der erwartete Sieger bewältigte die 72,7 Kilometer von Eisenach nach Schmiedefeld in 4 Stunden und knapp 51 Minuten. Damit verbesserte der 30-Jährige Seiler die eigene zwei Jahre alte Bestmarke um fast 20 Minuten. -
Weimars Fußballer in der Thüringenliga konnten den dritten Sieg in Folge und den 14. der Saison feiern. Nach dem klaren 4:0-Heimsieg gegen den FSV Martinroda steht der SC 03 vier Spiele vor Saisonschluß weiter auf Platz vier. -
In der Fußball-Regionalliga hat der FC Carl Zeiss das Thüringen-Derby gegen Meuselwitz mit 2:1 gewonnen. Zuvor hatte der Club den neuen Cheftrainer präsentiert. Die Jenaer Kicker werden ab 1. Juli vom ehemaligen Fußballprofi der belgischen Erstliga Patrick van Kets trainiert. Der 47-Jährige ist derzeit Coach der U21-Mannschaft bei Standard Lüttich.
(wk)