Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. Mai 2014
Wolf und Parteien rufen zur Wahl auf
Oberbürgermeister Stefan Wolf und Vertreter aller demokratische Parteien haben dazu aufgerufen, am Sonntag wählen zu gehen. Jeder sollte dazu auch seine Verwandten, Freunde, Bekannten und Kollegen auffordern. Eine hohe Wahlbeteiligung verringere die Chance der Rechtsextremen, heißt es unisono. Insgesamt sind in Weimar rund 51.000 Menschen wahlberechtigt. Über 4.000 haben bereits vorab gewählt. Angefordert wurden mehr als 5-einhalb-tausend Briefwahlunterlagen. -
Zur Wahl gestellt haben sich für die 42 Sitze im Stadtrat genau 227 Weimarer. Sie gehören der CDU, der SPD, der Linke, dem Bündnis90/Die Grünen, dem weimarwerk-Bürgerbündnis, der FDP, der NPD und, erstmals dabei, der Piratenpartei an. In 13 Weimarer Ortsteilen treten auch ehrenamtliche Ortsbürgermeister und Ortsteilräte zur Wahl an. -
Gleichzeiig können die Kandidaten für das Europaparlament gewählt werden. Da stehen 42 verschiedene Parteien und Gruppierungen zur Auswahl.
(wk)
Carius stellt Bahn-Elektrifizierung Weimar - Gößnitz in Aussicht
Beim jetzt begonnenen Ausbau der Mitte-Deutschland-Bahn könnte die Strecke von Weimar bis Gößnitz bis 2022 elektrifiziert werden. Das stellte jetzt Verkehrsminister Christian Carius vor dem Geraer Bahnbündnis in Aussicht. Laut Pressebericht hoffe er, dafür Geld aus Europatöpfen "loseisen" zu können. Ein EU-Förderprogramm wolle zur Kohlendioxid-Einsparung im innerstädtischen Verkehr beitragen. In Jena und Gera stießen bislang die Dieselzüge auf der Mitte-Deutschland-Schiene viel Abgas aus. -
Die Weimarer Grünen haben die Ankündigung begrüßt. Es sei zu hoffen, daß der aktuelle Carius-Vorstoß kein Wahlkampf-Gag sei, hieß es. -
Am Vormittag hatten die Grünen wieder am Hauptbahnhof für die komplette Zweigleisigkeit der Mitte-Deutschland-Verbindung und die Elektrifizerung der gesamten Strecke geworben.
(wk)
Bathl baut Hotel Puschkinstraße am Bauantrag vorbei
Bei der derzeitigen Sanierung des Eckhauses Frauenplan-Puschkinstraße könnte es sich um einen ungenehmigten Hotel- Ausbau handeln. Wie von der Stadt bestätigt, sei im Bauantrag ein "Wohnhaus mit Gastronomie" deklariert worden. Bauherr ist Jens Barthl. Gegen den Unternehmer hatte die Stadt schon einmal einen Baustopp verhängt. Er hatte in der Freiherr-vom Stein-Allee statt einer beantragten Hotelerweiterung eine Seniorenresidenz mit Pool und Tiefgarage errichten wollen. Dort klafft nun seit über drei Jahren ein Baugrube. -
Daß die Stadt beim Hotelbau Puschkinstraße wegen eines Deals stillhalte, hat Sprecher Ralf Finke gegenüber RadioLOTTE dementiert. Laut Pressebericht von der Podiumsdiskussion zum Kindergarten im Oppelschen Garten hatte Gartenpächter Uvé Abend behauptet, die Stadt würde den Hotelbau Puschkinstraße nachträglich genehmigen, wenn Barthl den Pachtvertrag für den Spielplatz verlängere. Abend ist auch als Betreiber für das Hotel angekündigt.
(wk)
Stadt lädt zur "Langen Nacht der Museen"
Die Stadtkulturdirektion lädt für morgen zur "Langen Nacht der Museen". Von 18 bis 24 Uhr sind diesmal in Weimar und Umgebung 38 Museen, Galerien, Archive und Kirchen geöffnet. Geboten werden besondere Ausstellungen, außergewöhnliche Sammlungen aber auch rund 100 Veranstaltungen, darunter Konzerte, Sonderführungen, Vorträge und Filme. Das Stadtmuseum und das Museum für Ur- und Frühgeschichte bieten bereits um 16 Uhr Familienprogramme. Die Broschüre mit allen Aktionsorten, Öffnungs- und Veranstaltungszeiten ist auch im Internet auf der Weimarseite zu finden. Der einmalige Eintritt für den ganzen langen Abend beträgt 5 Euro. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
(wk)
Deutscher Musikrat veranstaltet 9. Deutschen Chorwettbewerb
Mit den Auftritten des MDR-Kinderchors und des via-nova-chor" aus München wird morgen Abend der 9. Deutsche Chorwettbewerb in Weimar eröffnet. Bis zum 1. Juni werde an jeder Ecke in der Stadt gesungen, heißt es vom veranstaltenden Deutschen Musikrat. Neben den Wettbewerben und Abendkonzerten in der Weimarhalle geben die über 100 Chöre knapp 50 weitere Konzerte in Weimar. Auftrittsorte seien in der Fußgängerzone, in Kirchen, Museen, Altenheimen und Krankenhäusern, sogar im Gefängnis. Für den alle vier Jahre stattfindenden Bundesentscheid werden rund 4.000 Sänger aus der ganzen Republik erwartet. Aus Weimar haben sich der Kammerchor der Musikhochschule, der Kinderchor der Schola Cantorum und die Ameisenkinder vom Goethe-Gymnasium qualifiziert.
(wk)
Stadt wirbt für Grüne Hausnummer
Die Stadt hat jetzt wieder zum Wettbewerb um die "Grüne Hausnummer" aufgerufen. Die können Hauseigentümer erhalten, die besonders ökologisch gebaut oder saniert haben oder sich besonders umweltschonend verhalten. Sie haben zum Beispiel vorwiegend Holz eingesetzt, optimal gedämmt oder eine moderne Heizung eingebaut. Ihre Maßnahmen müßten zeigen, wie man Nachhaltigkeit am und im eigenen Haus verwirklichen könne, heißt es in der Auschreibung. Anträge werden bis zum 31. August entgegengenommen. Bewerbung und Zertifizierung ist kostenfrei.
(wk)
Manfred Aschke wird neuer Präsident des Thüringer Verfassungsgerichts
Der Thüringer Verfassungsgerichtshof in Weimar hat einen neuen Präsidenten. Gewählt wurde gestern vom Landtag der bisherige Richter am Oberverwaltungsgericht Manfred Aschke. Der 64-jährige promovierte Jurist erhielt 69 Ja-Stimmen, neun Gegenstimmen und fünf Enthaltungen. Aschke war von der Regierungskoalition aus SPD und CDU vorgeschlagen worden. Die Stelle des obersten Thüringer Verfassungsrichters war lange Zeit verwaist. Joachim Lindner war aus Altersgründen in den Ruhestand gegangen.
(wk)
Meldung vom Sport
Weimars Sportlerin des Jahres 2013, Anna Blässe, hat jetzt mit dem VfL Wolfsburg zum zweiten Mal hintereinander die Champions-League im Frauenfußball gewonnen. Laut Presse hat die 27-jährige Profi-Sportlerin in Lissabon eine überragende Partie gespielt. Sie lieferte die Flanke für den Anschlußtreffer nach dem Wolfsburger 0:2-Rückstand. Schließlich wurden die Frauen vom schwedischen Club Tyresö FF noch mit 4:3 besiegt.
(wk)