RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 13:37 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. Oktober 2016

Mehrgenerationenhäuser feiern 10-jähriges Bestehen
Mit einem Festumzug von Kindern durch die Innenstadt haben am Vormittag die Mehrgenerationenhäuser Schöndorf und Weimar-West auf ihre Arbeit aufmerksam gemacht. Interessierte Erwachsene waren aufgerufen, sich unter dem Motto "Hand in Hand" dem Zug vom "mon ami" über Schillerstraße zum Rathaus Herderplatz anzuschließen. Dort wurden bei Liedern und Luftballons Kuchen, Kaffee und Saft gereicht. - Mit der Aktion beteiligten sich Weimars Einrichtungen an der thüringenweiten Festwoche der Mehrgenerationenhäuser zu ihrem 10-jährigen Bestehen. In den Jahren sind im Land 23 vom Bund geförderte Treffpunkte für Menschen aller Altersgruppen und Weltanschauungen entstanden. Die ersten Einrichtungen gab es in Körner im Unstrut-Hainich-Kreis und Mühlhausen. Weimars Mehrgenerationenhäuser wurden im Frühjahr 2007 und Sommer 2008 in Gebäuden der Wohnstätte eingerichtet. (wk)

Tierheim erhält Würdigung beim Landes-Tierschutzpreis
Weimars Tierheim ist bei der Verleihung des Thüringer Tierschutzpreises gewürdigt worden. Seit über 35 Jahren würden in vorbildlicher Weise aufgefundene und amtlich zugewiesene Tiere untergebracht, hieß es. Mit der Auffangstation für Eulen und Greifvögel leiste das Tierheim Weimar auch einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz. Alle Tiere würden durch langjährig erfahrenes Fachpersonal und von über 100 geschulten ehrenamtlichen Helfern versorgt. - Der 22. Thüringer Tierschutzpreis wurde heute von Sozialministerin Heike Werner im Bienenmuseum Weimar verliehen. Die mit insgesamt 2.600 Euro dotierte Auszeichnung ging an Engagierte aus Gera, Erfurt, Schleusingen und Niederroßla sowie an ein Rittergut in Neustadt-Orla. Der Preis wird alljährlich zeitnah zum Welttierschutztag am 4. Oktober übergeben. (wk)

Saller-Bau beginnt Bauvorbereitungen für Markthalle
Die Firmengruppe Saller-Gewerbebau hat jetzt mit den Bauvorbereitungen für den neuen Handelsplatz an der Ecke Damaschke-Erfurter Straße begonnen. Schwere Presslufthämmer zertrümmern die alte Platzbefestigung vor der ehemaligen O-Bus-Halle. Die will Bauunternehmer Josef Saller in eine Markthalle verwandeln und daneben weitere neue Einkaufsgelegenheiten schaffen. Die Baustellenausschilderung verweist auf die bereits bestehenden Mietverträge mit der Handelskette "Tegut", dem „Denn‘s“-Bio-Markt und dem Drogeriemarkt "dm". Mit Herbst 2017 wird auch schon die Fertigstellung der Markthalle angekündigt. - Das Bauvorhaben steht bei einer Stadratsmehrheit sowie bei Eltern von Kindergarten- und Grundschulkindern in der Kritik. Sie fürchten durch das zu erwartende hohe Verkehrsaufkommen um die Sicherheit der Schulwege. Die Stadträte monieren, daß mit der neuen Einkaufsfläche das Einzelhandelskonzept konterkariert werde, nach dem der Innenstadthandel vor großen Zentren am Stadtrand geschützt werden soll. Es sei am Stadtrat vorbei entschieden worden. (wk)

Musikhochschule begrüßt neue Studenten
Die Musikhochschule hat gestern rund 200 neue Studierende aufgenommen. Laut Liszt-Hochschule haben sich 148 davon erstmalig eingeschrieben, die meisten anderen wechseln vom Bachelor aufs Masterstudium. Etwa ein Drittel der Neuankömmlinge kommt wieder aus dem Ausland. Die meisten der Neuen haben sich diesmal an den Instituten für Blasinstrumente und Schlagwerk sowie für Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Musiktheorie angemeldet. - Die feierliche Immatrikulation wurde im Festsaal des Fürstenhauses vorgenommen. Die neuen Studierenden wurden von Hochschulpräsident Christoph Stölzl und DNT-Operndirektor Hans-Georg Wegner begrüßt. - Den mit 1.000 Euro dotierten Preis des Akademischen Austauschdienstes erhielt der marokkanische Student der Musikwissenschaften und Meister an der arabischen Kurzhalslaute Oud, Alaa Zouiten. (wk)

Bauhaus-Uni zeigt Entwürfe für Außenanlage
Das Land Thüringen und die Weimarer Bauhaus-Uni haben den Wettbewerb für die Neugestaltung der Außenanlage vor den Van-de-Velde-Bauten abgeschlossen. Den ersten Preis erhielt gestern der Entwurf von Landschaftsarchitekten aus Berlin. Demnach soll eine Campuswiese entstehen mit einem Podest unter Bäumen sowie einer Bühne mit Natursteinplatten. Auch der zweite Preis ging nach Berlin ebenso eine Anerkennung. Eine zweite Anerkennung erhielt der Weimarer Architekt Johann Bierkandt, der einen Entwurf zusammen mit einem Landschaftsarchitekten aus Fulda eingereicht hatte. Insgesamt wurde eine Preissumme von 30.000 Euro verteilt. Eingereicht waren 15 Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die preisgekrönten Entwürfe sind nun bis zum 16. Oktober in einer Ausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Uni, Geschwister-Scholl-Straße, zu sehen. (wk)

Stadt erwartet Vorschläge für 21. Kinderrechtspreis
Die Stadt erinnert an den Ausschreibungstermin für den diesjährigen Kinderrechtspreis. Noch bis zum 4. November können Personen, Gruppen oder Initiativen benannt werden, die sich in diesem Jahr besonders beispielhaft für die Bedürfnisse und Interessen von Kindern in der Stadt eingesetzt haben. Vorschläge mit kurzer Begründung können von allen Weimarern per e-mail oder Post beim Kinderbüro eingereicht werden. Der Preis ist mit 300 Euro dotiert und wird am 20. November, dem internationalen Tag der Kinderrechte, übergeben. Wer den Preis bekommt, entscheidet eine Kinderjury. Im letzten Jahr erhielt ihn Sozialarbeiterin Ramona Zander vom Kinderhaus Rosenthalstraße. (wk)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2016

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
8
9
15
16
22
23
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!