RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 13:37 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 28. Oktober 2016

120 Gäste verfolgen symbolische Grundsteinlegung
Für das vor fünf Jahren entworfene neue Bauhaus Museum ist heute feierlich der symbolische Grundstein gelegt worden. Vertreter von Bauherrin Klassik-Stiftung, den Geldgebern von Bund und Land sowie Weimars Stadtoberhaupt und die Architekten betonierten in die Baugrube gemeinsam eine Metallhülse mit Zeitdokumenten. Dazu gab Klassik-Präsident Hellmut Seemann eine Tageszeitung von heute, Kultur-Staatsministerin Monika Grütters einen Satz Euro-Münzen sowie ein Faksimile des Bauhaus-Manifests von 1919, Thüringens Kulturminister Benjamin Hoff den Bau-Finanzierungsbescheid, Oberbürgermeister Stefan Wolf eine Bronze-Medaille, die sowohl Goethe und Schiller als auch der Glockenturm von Buchenwald zeigt und die Architekten Heike Handa und Benedikt Tonon den Bauplan für das neue Museum. Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung legte die Speicherkarte einer Filmaufnahme hinein, die am Beginn der Veranstaltung von der Baustelle und den rund 120 Gästen der Zeremonie mit Hilfe einer Drohne aufgenommen wurde. Schließlich gab der Sohn des Bauhaus-Gestalters Peter Keler ein Babybild von sich in der berühmte Bauhaus-Wiege seines Vaters dazu. (wk)

Über 100 junge Geiger treten zum Louis-Spohr-Wettbewerb an
Die Musikhochschule hat soeben die Teilnehmer am 8. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb für junge Geiger begrüßt. Angereist sind über 100 junge Violinvirtuosen aus insgesamt 24 Ländern, darunter China, Japan, Südkorea, den USA und vielen europäischen Ländern. Eine 15-jährige Teilnehmerin ist laut Hochschulinformation sogar aus dem kleinen Sultanat Brunei in Südostasien gekommen. Weltweit hatten sich fast 190 junge Geiger für den alle drei Jahre in Weimar ausgetragenen Wettbewerb beworben. Aus dieser großen Zahl hatte die Jury die 107 besten zur Teilnahme ausgewählt, zur Stunde wird ihre Startreihenfolge ausgelost. Zehn Tage lang messen dann die jungen Geiger in den drei Alterskategorien ihr Können. Auf die Sieger warten Preise im Wert von insgesamt mehr als 17-tausend Euro sowie Sonderpreise und Musikproduktionen. Zum Abschluß, am 8. November, musizieren die Preisträger in der Weimarhalle mit der Staatskapelle. (wk)

Tourist-Info führt zur Reformation
In ihrer Reihe Geschichten und Wissenswertes aus Weimar bietet die Touristinfo am Montag einen Stadtrundgang entlang der Orte der Reformation an. Laut Einladung zählen dazu die Stadtkirche Peter und Paul, aber auch das Palais, der Lutherhof und andere Stationen. In dem Rundgang würden viele Details aus der Reformationsgeschichte berichtet, heißt es. Dabei ginge es auch um die Rolle Weimars als Residenzstadt, die mit ihren Herzögen von Beginn an Martin Luther unterstützt habe. - Der Reformationstag am Montag zählt in diesem Jahr als Auftakt zum 500. Reformationsjubiläum. (wk)

Auch Mohring setzt sich für Weimars Kreisfreiheit ein
Auch der CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzende im Landtag, Mike Mohring, hat sich jetzt für den Erhalt der Weimarer Kreisfreiheit ausgesprochen. Eine Stadt, die einer ganzen Republik ihren Namen gab, habe es verdient, kreisfrei zu bleiben, sagte Mohring gestern beim Kreisparteitag der Weimarer CDU. Und das sage er erst recht als Apoldaer, zitiert die Presse den Gastredner weiter. Der Landesvorsitzende habe noch einmal mitgeteilt, daß die CDU-Fraktion im Landtag den Klageweg gegen das Vorschaltgesetz zur Gebietsreform beschreiten werde. Und auch Weimars Kreisvorsitzender Jörg Geibert werde als Einzelabgeordneter eine Organklage anstrengen. Geibert ist gestern erwartungsgemäß wiedergewählt worden. Wie vom CDU-Kreisbüro bestätigter, erhielt er 88,6 Prozent der abgegebenen Stimmen. Zu Stellvertretern wurden Stephan Illert und Christoph Gehrmann gewählt. Schatzmeister bleibt Bernd Hubner. Teilgenommen an dem Kreisparteitag haben 35 von derzeit 184 Mitglieder der Weimarer CDU. (wk)

Holtzhauer freut sich über Kunstfest-Förderung des Bundes
Kunstfestleiter Christian Holtzhauer kann sich über die Finanzierungssicherheit des Festivals 2017 freuen. Die Kulturstiftung des Bundes hat jetzt den erwarteten Zuschuß von 150.000 Euro bewilligt. Wie gestern mitgeteilt, soll das Geld in das kommende Kunstfest-Projekt "Große Erzählungen: 100 Jahre Kommunismus" fließen. Dabei wolle sich die Eigenproduktion anläßlich des 100. Jahrestag der Russischen Revolution auf "die Suche nach dem Erbe des 'real existierenden Sozialismus' in Weimar und der Welt" begeben. - Neben dem Bundeszuschuß speist sich das Kunstfest 2017 damit erneut aus einem Drittel Eigenerwirtschaftung, der Förderung des Landes Thüringen über 650.000 Euro und einem Zuschuß der Stadt Weimar von 250.000 Euro. Ob dies allerdings nach 2018 so bleibt, ist noch immer unklar. Die Stadt hat aus Haushaltsgründen erwogen, ihren Zuschuß künftig zu streichen. Die Kunstfestveranstalter befürchten, daß damit auch das Land seine Förderung einstellen könnte. (wk)

Grütters, Hoff und Wolf legen Grundstein für neues Bauhausmuseum
Für das neue Bauhaus-Museum wird heute Nachmittag der Grundstein gelegt. Zu den historischen Hammerschlägen hat Klassik-Präsident Hellmut Seemann die Vertreter der drei Geldgeber eingeladen: Kulturstaatsministerin des Bundes Monika Grütters, Thüringens Staatskanzlei-Minister Benjamin Hoff und Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf. Die Ansprache soll die Architektin Heike Hanada halten. Wer nach der Grundsteinlegung die Baugrube übernimmt, steht allerdings bis heute nicht fest. Der Zuschlag für den Rohbau soll nun im November erfolgen, im August hieß es noch "Anfang Oktober". Noch dieses Jahr solle aber Baubeginn sein, erklärte Seemann unlängst. An dem Eröffnungstermin im Herbst 2018 halte er trotz der inzwischen fünfmonatigen Verzögerung fest. (wk)

Trinationaler Hochschulchor singt "Messe für einen Geburtstag"
Mit dem gemeinsamen Auftritt von vier Chören aus drei Ländern in der Herderkirche ist gestern ein Hochschulprojekt des Weimarer Dreiecks zu Ende gegangen. Anläßlich des 25. Jahrestages der Drei- Länder-Beziehung befanden sich 150 Studierende aus Deutschland, Frankreich und Polen in den vergangenen Monaten zu gemeinsamen Projekten zusammen. Höhepunkt war die Einstudierung der "Messe für einen Geburtstag" des picardischen Komponisten Rodolphe Pierrepont. Zur Aufführung in der Herderkirche kamen der Chor der Université Jules Verne Amiens, der Chor "Con Fuoco" der Bergbau- und Hüttenakademie Krakow, der Psychochor der Jenaer Friedrich-Schiller-Universität sowie Studenten der Bauhaus Uni und der Weimarer Hochschule für Musik zusammen. Die drei Hochschulchöre wurden dabei vom Weimarer Kinderchor "schola cantorum" unterstützt. Der trinationale Chor sang die moderne Messe in lateinischer und in französischer Sprache. Das Motto der eintrittsfrreien Veranstaltung hieß "Vier Chöre – Eine Stimme". (wk)

Weimarer-Republik-Verein läßt Quellen digitalisieren
Der Weimarer-Republik-Verein will jetzt auf seine Internetseite digitalisierte Dokumente stellen, die als Quellen der Weimarer Republik gelten. Zur Vorbereitung hatten sich Vertreter verschiedener Archive zu einem workshop im Weimarer Stadtarchiv zusammengefunden. Mit dabei war die Landeszentrale für politische Bildung, das Archiv des Auswärtigen Amtes und das Bundesarchiv Koblenz. Dort werde jetzt das Digitalisieren der drei bis vier Millionen Akten, Fotos und anderen Dokumente zur Weimarer Republik eine Schwerpunktaufgabe, hieß es. Ab 1. Januar 2017 solle damit begonnen werden. (wk)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2016

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
8
9
15
16
22
23
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!