RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 13:37 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. Oktober 2016

Jugendliche entscheiden über "Kohle für coole Ideen"
Mit der Entscheidung, welches Projekt Geld verdient hat, ist soeben im "mon ami" die offene Werkstatt des Weimarer Jugendforums zu Ende gegangen. Unter dem Motto "Kohle für coole Ideen" konnten Kinder und Jugendliche in den Herbstferien gemeinsam Projekte zur Demokratieförderung erfinden. Als Beispiele waren Filmproduktionen, Kinder-Kunstwerke, ein Musikwettbewerb oder ein Spielefest genannt. Die Projekte sollen dazu dienen, Jugend-Interessen in der Gesellschaft zu vertreten, Möglichkeiten für ein tolerantes Miteinander zu schaffen oder die Integration von Flüchtlingen zu fördern. Die jugendlichen Werkstatt-Teilnehmer stellten heute acht unterschiedliche Vorhaben vor. Danach entschieden sie per Abstimmung, welches der Projekte weitergeführt und wieviel Geld dafür bereitgestellt werden soll. 6.000 Euro stehen aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben" für die Umsetzung zur Verfügung. Dies soll bis Anfang Dezember geschehen sein. (wk)

Freundeskreis würdigt Goethe-Malerin
Der Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums erinnert zur Stunde feierlich an Goethes Malerin Louise Seidler. In einem Festvortrag spricht die Autorin Sylke Kaufmann aus Kamenz über das Verhältnis der Ersten Hofmalerin Deutschlands zu Goethe. Zuvor wurde im Festsaal des Nationalmuseums eine kleine Ausstellung mit Originalen von Louise Seidler eröfnet. Anlaß der Ehrung ist der 230. Geburtstag und der 150. Todestag der Malerin. (wk)

Apoldas Bürgermeister unterstützt Weimars Kreisfreiheit
Auch Apoldas Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand unterstützt Weimars Forderung nach Erhalt der Kreisfreiheit. Ebenso müsse Apolda Kreisstadt bleiben, sagte Eisenbrand bei einem Treffen mit Oberbürgermeister Stefan Wolf. Laut Pressebericht darüber, fürchtet Eisenbrand, daß seine Stadt mit dem geplanten Großkreis und einer Einkreisung der Kulturstadt den Kreisstadt-Status an Weimar abgeben müsse. Dies sei für Apolda ein Desaster, so dessen Bürgermeister. Damit verlöre die Stadt mehrere Hundert Arbeitsplätze und damit Kaufkraft. Ebenso drohe die Schließung des Kreiskrankenhauses. Eine Krankenkasse habe bereits geäußert, es gebe dann ja die Kliniken in Saalfeld und Weimar. Den entstehenden Großkreis mit fast 80 Kilometer Luftlinie in der Nord-Süd-Richtung nannte Eisenbrand unregierbar. Von Saalfeld bis nach Apolda sei man mit dem Auto 80 bis 90 Minuten unterwegs. - Bei der Neugliederung Thüringens soll ein neuer Landkreis aus Weimarer Land und dem Kreis Saalfeld-Rudolstadt gebildet werden. Heute haben Thüringens Landräte über die Auswirkungen der Gebietsreform beraten. (wk)

Liszt-Hochschule feiert 60 Jahre Namensgebung
Mit einer Ausstellung und einem Konzert feiert morgen die Musikhochschule "Franz Liszt" den 60. Jahrestag ihrer Namensgebung. Gleichzeitig soll das 10-jährige Jubiläum der "Franz-Liszt-Stiftung" und der 205. Geburtstag des Namenspatrons gewürdigt werden. Am Nachmittag beginnt dazu im Festsaal Fürstenhaus eine "Bach-Liszt-Claviernacht" mit dem Sonderpreisträger des letzten Liszt-Wettbewerbs Weimar-Bayreuth. Am Abend geht es im Saal Am Palais mit dem Orgel-Preisträger des diesjährigen Bach-Wettbewerbs Leipzig, zum Ende tritt der Kammerchor der Hochschule mit Stücken von Liszt und Motetten von Bach auf. An die Namensgebung vor 60 Jahren erinnert eine Ausstellung, die morgen Nachmittag im Senatssaal der Hochschule eröfnet wird. Die Schau mit Film und historischen Tondukumenten ist dann nur an diesem Wochenende zu sehen. (wk)

AWO und Anti-Armuts-Initiative veranstaltet Benefizturnier
Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Jena-Weimar und die Initiative "Laut gegen Armut" haben für morgen Vormittag zu einem interkulturellen Fußball- und Tischtennisturnier geladen. Gespielt wird ab 10 Uhr in kleinen Mannschaften in der Turnhalle Nordstraße. Angesprochen sind vor allem Hobbysportler und Menschen, die sich einfach wieder mal sportlich betätigen möchten. Ein Rahmenprogramm bietet unter anderem Kinderschminken und ein Graffiti-Workshop. Auch für das leibliche Wohl sei gesorgt, heißt es. Anmeldungen sind noch kurzfristig möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt zwei Euro. Der Erlös des Turniers soll der Flüchtlingshilfe Weimar und der Potsdamer Initiative "Frauen im Exil" zugutekommen. Unterstützt wird das Benefizturnier vom Weimarer Tischtennisclub "Schnelle Kelle", dem Verein Gerberstraße und der Initiative "Refugees Welcome". (wk)

Klassik-Stifungsrat will über Tiefmagazin entscheiden
Ob für die Graphischen Sammlungen der Klassik-Stiftung vor dem Stadtschloß ein Tiefmagazin gebaut wird, soll Mitte November entschieden werden. Da tagt laut Presseinformation dazu der Klassik-Stifungsrat. Es geht um Zusatzkosten von acht Millionen Euro. Der Stiftungsrat muß aber auch die Zeitpläne für die Schloßrestaurierung neu bestimmen, der Beginn hat sich bereits um ein Jahr verzögert. Inzwischen sei ein neues Architektenbüro beauftragt, heißt es, von dem ursprünglich beauftragten habe man sich einvernehmlich getrennt. Bis Frühjahr 2017 solle nun eine neue Entwurfsplanung vorliegen. - Das Tiefmagazin jetzt vor dem Schloß zu bauen, hatte Klassik-Präsident Hellmut Seemann Anfang dieses Jahres ins Spiel gebracht. Bereits vor fünf Jahren war ein Magazin für die Graphischen Sammlungen im Gespräch, damals unter dem Schloßhof. Damals fürchteten die Geldgeber, die Schloßsanierung könnte dadurch teurer werden. Insgesamt stehen dafür 40 Millionen Euro zu Verfügung. (wk)

Ortsteilrat bittet um Themen zur Einwohnerversammlung
Zur Einwohnerversammlung von Weimar-Schöndorf Anfang kommenden Jahres hat jetzt der Ortsteilrat und der Ortsbürgermeister um Themen gebeten. Die Bürger sind aufgerufen, in den nächsten vier Wochen Fragen, Anregungen und Kritik schriftlich mitzuteilen. Die Anliegen sollen spätestens bis zum Montag, dem 21. November, dem Ortsteilbürgermeister zukommen. Die Frist sei notwendig, weil die Themen noch rechtzeitig an die Stadtverwaltung übermittelt werden müssten. (wk)

Polizei meldet Verletzte und hohen Schaden bei Verkehrsunfall
Bei einem Verkehrsunfall mit drei Pkw sind gestern Morgen auf der B85 bei Weimar-Schöndorf ein Mann schwer und eine Frau leicht verletzt worden. Die 40-Jährige wurde in ihrem Auto von einem mit hoher Geschwindigkeit fahrenden Wagen gerammt als sie aus der Einfahrt Dorotheenhof auf die Straße wollte. Das schnell fahrende Auto überschlug sich, das Fahrzeug der Frau drehte sich und stieß mit einem weiteren Pkw zusammen. Der Fahrer in dem sich überschlagenen Auto wurde durch die Wucht des Aufpralls eingeklemmt und erlitt schwere Verletzungen. Nachdem er durch die Feuerwehr befreit wurde, kam er ins Klinikum Bad Berka. Die Insassen im dritten Unfallwagen blieben unverletzt. Der Schaden an den Autos wird auf 33.000 Euro geschätzt. (wk)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2016

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
8
9
15
16
22
23
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!