Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. Oktober 2016
CDU nominiert Kandidaten für Bundestagswahl
Die Wahlvertreterversammlung der CDU für den Wahlkreis "Erfurt-Weimar-Weimarer Land II" nominiert zur Stunde ihren Direktkandidaten für die kommende Bundestagswahl. Außerdem soll über die Kandidaten auf der Landesliste abgestimmt werden. Weimars CDU-Kreisvorstand hatte sich bereits Mitte September wieder für Antje Tillmann als Spitzenkandidatin ausgesprochen. Die finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion würde damit erneut gegen den bereits ebenfalls wieder nominierten SPD-Kandidaten Carsten Schneider antreten. Bei der letzten Bundestagswahl hatte Tillmann den Wahlkreis gegen Schneider gewonnen. -
Nach der Nominierungsversammlung will Weimars CDU ihren Kreisparteitag abhalten, bei dem auch der Vorstand neu gewählt wird. Vorgeschlagen als Kreisvorsitzender ist erwartungsgemäß der amtierende Jörg Geibert, Mitglied des Landtages. Als Gastredner für die Veranstaltung im "mon ami" ist der CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzende im Landtag, Mike Mohring eingeladen. (wk)
Staatsanwalt ermittelt gegen Verwaltungsmitarbeiter
Die Staatsanwaltschaftschaft ermittelt jetzt offiziell gegen die vor einem Jahr beschuldigten drei Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie dem Geschäftsführer eines Weihnachtsmarkt-Unternehmens. Das hat gestern Staatsanwaltssprecher Hannes Grünseisen gegenüber der Presse bestätigt. Es bestehe der Verdacht der Untreue, Bestechlichkeit und wettbewerbsbeschränkender Absprachen. Dabei soll es unter anderem um Abrechnungen für möglicherweise nicht erbrachter Leistungen beim Weihnachtsmarktgeschäft gehen. Im letzten Oktober war auch die Rede von Unregelmäßigkeiten in den Ausschreibe- und Vergabeunterlagen zu den Weihnachtsmärkten 2013 und '14. Dazu gab es damals offene Fragen des städtischen Rechnungsprüfungsamtes. Oberbürgermeister Stefan Wolf hatte daraufhin Anzeige erstattet. Zu dieser vorbeugenden Maßnahme sei er wegen der gültigen Agenda zur Bekämpfung von Korruption verpflichtet gewesen, sagte das Stadtoberhaupt. Der damalige Marktmeister und der zuständige Abteilungsleiter wurden daraufhin mit anderen Verwaltungsaufgaben betraut. (wk)
"SozialTransFair" informiert über Hartz IV
Der Verein "SozialTransFair" beginnt zur Stunde eine Veranstaltungsreihe über die Neuregelungen zu Hartz IV. Dabei geht es um die sogenannte "Rechtsvereinfachung", die sich seit dem 1. August aus dem 9. Änderungerungsgesetz des SGB II ergeben soll. Eine Sozialanwältin informiert über die Punkte Einkommensbereinigung und –anrechnung, Kosten der Unterkunft und "sozialwidriges Verhalten". Die Teilnehmer können aber auch Fragen zu anderen Sachverhalten stellen und sich in der anschließenden Diskussion austauschen. Die erste Veranstaltung hat soeben im Mehrgenerationenhaus Weimar-West begonnen. Weitere Treffen sind am 10. November bei der AWO in Weimar Nord und am 24. November im Gasthof "Zur Linde" in Ehringsdorf angekündigt. Die Veranstaltungen stehen unter dem Motto "Sei kein Schaf, informiere dich!"
"Intuitives Ensemble" eröffnet "Tage Neuer Musik"
Mit einem Konzert des Weimarer Ensembles für Intuitive Musik im "mon ami" haben gestern die 29. Tage Neuer Musik begonnen. Unter dem Motto "Global-Lokal" wollen bis morgen Solisten und Ensembles weltweite Tendenzen zeitgenössischer Musik beleuchten. Insgesamt sind sieben Konzerte geplant. Zum Höhepunkt zählt der Auftritt des 2010 mit dem "Echo Klassik" ausgezeichneten Minguet-Streichquartett aus Köln. Das Gastspiel des weltweit gefeierten Ensembles nach Weimar zu holen, habe sechs Jahre Anlaufzeit gebraucht, sagte Festival-Leiter Michael von Hintzenstern zur Programmvorstellung. Überdies trete mit dem Franzosen Francis Dhomont einer der Wegbereiter der elektroakustischen Musik auf. Dhomont wird morgen, kurz vor seinem 90. Geburtstag, mit dem Lautsprecherorchester des Studios für elektroakustische Musik der Bauhaus-Uni eines seiner neuesten Werke präsentieren. Außerdem stellen bei den Tagen Neuer Musik auch Kompositionsstudenten der Weimarer Liszt-Hochschule und der Harvard-University in Cambrigde USA aktuelle Kreationen vor. (wk)
Lebenshilfe feiert 20 Jahre Frühförderung
Die Frühförderstelle des Lebenshilfe-Werks Weimar-Apolda hat ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Gleichzeitig wurden gestern die neuen Räume in der Belvederer Allee 17 in Betrieb genommen. Dort werden derzeit rund 20 Kinder betreut. Die Anlaufstelle für Eltern von mit Behinderung bedrohten Kindern war zuletzt in der Tiefurter Allee 2d zu finden. Insgesamt würden derzeit an die 120 Kinder und ihre Familien in Weimar und im Weimarer Land pädagogisch und therapeutisch begleitet, hieß es. -
In der Frühförderstelle kümmern sich seit 1996 Spezialisten um Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten. Die Beratung beginnt bei Bedarf schon vor der Geburt, die pädagogische Förderung ist kostenlos. Die Verantwortlichen werben auch bei Ärzten und Gesundheitspolitikern für die Belange der Frühförderung. (wk)
OMA freut sich über dichtes Dach
Die Other Music Academy OMA freut sich, daß jetzt das seit langem undichte Dach ihres Gebäudes endlich winterfest ist. Damit sei die zweite Bauphase der umfassenden Sanierung abgeschlossen, teilte die OMA gestern mit. In der ersten Bauphase wurden Schallschutzfenster eingesetzt. In den Wintermonaten soll das Dach von innen ausgebaut, der Fußboden verstärkt und eine Dämmung eingebaut werden. Für die kommenden Bauphasen steht eine neue Heizung sowie eine Fluchttreppe im Plan. -
Der Träger-Verein des Yiddish-Summer-Festival hatte im Mai 2009 die jahrelang leerstehende Harry-Graf-Kessler-Schule an der Ecke von Kohl- und Meyerstraße zur Nutzung erhalten. Unter dem Titel "Other Music Academy" ist dort seitdem eine international und interkulturell ausgerichtete Fortbildungsstätte entstanden. Seit diesem Jahr wird das marode Gebäude umfassend saniert - unterstützt mit Thüringer Landes-Fördergeldern und Bundes-Städtebaufördermitteln. (wk)
Kinder-Uni beginnt Wintersemster
Die Kinderuniversität hat gestern ihre Nachmittags-Vorlesungen im Wintersemester begonnen. Zum Auftakt ging es um "Trick, Film und Zauber". Die junge Filmemacherin von der Bauhaus-Uni Franka Sachse weihte die Zuschauer anhand praktischer Beispiele in die Geheimnisse des Trickfilms ein. Im weiteren stehen für Schüler ab der 4. Klasse Vorlesungsthemen aus den Bereichen Theater, Medizin, und Musik auf dem Programm. Bis gestern Vormittag konnten sich Interessierte für das gesamte Semester anmelden. Kurzentschlossene können aber auch ohne Voranmeldung zu den einzelnen Vorlesungen kommen. Die Veranstaltungen kosten ein Euro pro Kind. Wer alle vier Vorlesungen des Semesters besucht hat, erhält anschließend einen Kinderuni-Bachelor. (wk)
Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen einer fremdenfeindlichen Attacke von Dienstagabend. Laut Bericht hat eine polizeibekannte 18-Jährige gegen 22 Uhr 40 an der Regionalbahn-Haltestelle Weimar-West drei Männer afrikanischer Abstammung, die sich im Zug von Weimar nach Nohra befanden, beschimpft und beleidigt. Als ein Bekannter der drei ausstieg, um die Frau zur Rede zu stellen, wurde er von einem der zwei ebenfalls polizeibekannten Begleiter der 18-Jährigen mit einer Glasflasche beworfen. Beim Eintreffen der alarmierten Polizei hätte einer der drei "Übeltäter", wie es heißt, auch noch einen Beamten beschimpft. Es seien Anzeigen wegen Volksverhetzung, versuchter gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung ergangen. -
Wer sich zur Tatzeit im Zug oder in der Nähe befand und Angaben zum Sachverhalt machen kann, soll sich bei der Polizei melden unter der Weimarer Telefonnummer 88 20. (wk)
LKA gibt Abschlussmeldung zu Durchsuchungen heraus
Bei dem bundesweiten Anti-Terroreinsatz, von dem auch Weimar betroffen war, sind insgesamt 31 Mobiltelefone, 32 Computer und Laptops, mehrere tausend Euro Bargeld und mehrere dutzend Datenträger sichergestellt worden. Wie gestern das Landeskriminalamt mitteilte, wurde inzwischen mit der Auswertung der sichergestellten Beweismittel begonnen. Sie werde wegen der sprachlichen Gegebenheiten und der teils aus Osteuropa stammenden Computertechnik mehrere Wochen in Anspruch nehmen. In der Wohnung eines Beschuldigten sei eine geringe Menge Wasserstoffperoxid sichergestellt worden. Wegen der geringen Konzentration werde aber nicht von einer Gefährlichkeit ausgegangen. Auch bei einem ebenfalls gesicherten Pulver habe es sich nicht um eine gefährliche Substanz, sondern um Maismehl gehandelt, heißt es in der Abschlussmeldung zu der Aktion. -
Am Dienstag sind in Thüringen zeitgleich 10 Wohnungen und eine Gemeinschaftsunterkunft in sieben Städten Thüringens und vier Städten anderer Bundesländer durchsucht worden. In Weimar-West waren gleich zwei Wohnungen dran. Es sei um den Verdacht der Terrorismusfinanzierung gegangen, hieß es. Ermittelt werde gegen 14 Tschetschenen aus Russland. Festnahmen gab es keine. (wk)