RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 09:34 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. Juli 2017

Oberbürgermeister verschiebt Stadtfest auf 25. August
Das für morgen vom Oberbürgermeister angekündigte Stadtfest auf dem Theaterplatz fällt aus. Wie soeben (am Vormittag) vom städtischen Pressebüro mitgeteilt, liegt für den Nachmittag eine schwere Gewitterwarnung vor. Nach Absprache mit allen Beteiligten hat das Fest einen neuen Termin. Die Feier der Kreisfreiheit soll nun am 25. August stattfinden. Eingeladen bleiben alle großen und kleinen Weimarer aber auch alle Gäste der Stadt, heißt es. Auch bei dem ausgegebenen Motto "Ahoi" soll es bleiben. Der Seemansgruß stehe dafür, daß sich Weimar von der unglücklichen Gebietsreform "frei geschwommen" habe. Deshalb hätten auch die geplanten Aktionen wie Wasserbecken und Bote falten Bestand. Bei Gewitter seien die Gefahren der Poolnutzung aber einfach zu groß, erklärt Stefan Wolf die Verschiebung. Er hoffe nun auf ein fröhliches Stadtfest bei wunderbarem Sonnenschein. (wk)

"Judith" und Amy beginnen Festivalsaison
Nach dem Beginn der "Weimarer-Sommer"-Veranstaltungen am 1. Juli startet heute die Festivalsaison in Jena und Rudolstadt. Dort singt am Abend zum Auftakt von Deutschlands größtem Fest für Weltmusik die schottische Pop- und Folk-Sängerin Amy MacDonald. Bis Sonntag musizieren, singen und tanzen nach Veranstalterangaben über 1.000 Künstler von mehreren Kontinenten als Solisten, in Bands und Ensembles. Dazu sind in der Altstadt, auf der Heidecksburg oder im Heinepark rund 30 Bühnen und Podien aufgebaut. Erwartet werden wieder an die 100.000 Besucher. - In Jena beginnt am Abend die Kulturarena. Da präsentiert das Theaterhaus zum Auftakt Friedrich Hebbels "Judith" unter freiem Himmel. Bis 20. August sind auf dem Platz drei weitere "Judith"-Aufführungen, 31 Konzerte, 15 Filme, 5 Kinderprogramme und ein Hörspielabend zu erleben. Mit dem siebenwöchigen Veranstaltungsreigen gilt die Kulturarena als Thüringens längstes Sommerfestival. Im vergangen Jahr wurden 71.000 Besucher gezählt. (wk)

Bauhaus-Uni wird Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Die Bauhaus-Universität wird Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Das hat gestern in Halle die DFG-Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. Damit ist Weimars Uni anerkannt als "Forschungseinrichtung von allgemeiner Bedeutung und besonderem Profil". Dies wird laut Mitteilung bestimmt von den Bereichen "Kulturwissenschaftliche Medienphilosophie" und "Digitale Produktplanung" - zwei international anerkannte Schwerpunkte der Forschung. Uni-Präsident Winfried Speitkamp würdigte die Aufnahme als große Anerkennung der bisherigen Arbeit. Sie verpflichte dazu, sich im Bereich Forschung weiter zu profilieren. - Das Antragsverfahren für die Mitgliedschaft war noch von Speitkamps Vorgänger Karl Beucke und seiner damaligen Prorektorin für Forschung und Kunst, Andrea Osburg auf den Weg gebracht worden. Die Bauhaus-Uni ist damit das 96. DFG-Mitglied. Unter ihnen befinden sich 70 Hochschulen, davon 14 in den neuen Bundesländern. (wk)

Forstamt testet Spezialdrohne gegen Borkenkäfer
Das Forstamt Bad Berka hat gestern über Wäldern auf dem Ettersberg eine Spezialdrohne zum Erkennen von Borkenkäfern getestet. Der mit einer Spektralkamera ausgestatte Multicopter liefert nach Forst-Angaben Luftbilder von Fichtenkronen aus 100 Metern Höhe. Bei einem Flug könnten bis zu 15 Hektar aufgenommen werden. Ziel sei, rechtzeitig befallene Bäume zu erkennen. Sie müßten zum Schutz gesunder Artgenossen gefällt oder behandelt werden. Bisher muß dazu jeder einzelne Baum untersucht werden. Ob die Drohne allerdings wirklich zur Früherkennung taugt, ist noch offen. Zunächst würden bis September weitere Testflüge ausgewertet, heißt es von der Landesforstanstalt "ThüringenForst". Die Bilder analysiert dann eine Spezialfirma in Österreich. (wk)

Bürgerstiftung lädt zu "Kunst mit Kaffee"
Das Projekt der Bürgerstiftung, bei dem Menschen Patenschaften für Geflüchtete übernehmen, lädt jetzt zu einer neuen Veranstaltungsreihe. Am kulturellen Austausch Interessierte können zusammen mit Menschen aus Flüchtlingsgebieten Museen besuchen oder gemeinsam kreativ werden. Bei der Aktion soll es darum gehen, die jeweilige Welt des Anderen kennenzulernen. Zunächst seien drei Treffen geplant. Sie führen im Juli ins Stadtmuseum und im August in die Mal- und Zeichenschule. Im Anschluss an jedes Treffen ist gemeinsames Kaffetrinken angesagt. Die Veranstaltungsreihe heißt demgemäß "Dreimal Kunst mit Kaffee". (wk)

Fahrradcodierung findet wieder hohen Zuspruch
Die gestrige Aktion zur Fahrradcodierung hat wieder hohen Zuspruch erfahren. Nach Auskunft der Polizeiinspektion sind 36 Zweiradbesitzer am Nachmittag gekommen, um sich ihr Velo kennzeichnen zu lassen. In Hochzeiten waren es auch schon mal über 50 Codierungswillige. Grund für den immer wieder hohen Andrang sind offenbar die nicht abnehmenden Fahrraddiebstähle in Weimar. Auch gestern hatte die Polzei wieder einen Diebstahl gemeldet. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juli 2017

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
11
12
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!