RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 11:07 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 24. Januar 2019

Bürgerstiftung feiert 15. Geburtstag
Die Bürgerstiftung Weimar hat heute ihren 15. Geburtstag gefeiert. Zum Gratulieren kamen am Nachmittag Stifter, Spender, Ehrenamtliche, Freunde und Unterstützer in die Teichgasse. Es sei ein munteres Kommen und Gehen und ein fröhliches Beisammensein gewesen, heißt es. - Die Bürgerstiftung wurde am 24. Januar 2004 mit einem Startkapital von 35.000 Euro gegründet. Damals zählten 27 Weimarer zu den Gründern. Inzwischen weist die Mitgliederliste 116 Stifter aus, das Kapital beträgt nach eigenen Angaben 231.000 Euro, jedoch viel weniger als für die Zeit angezielt. Die seit Jahren niedrigen Zinsen reizten kaum noch zum Stiften, hieß es. Der Schwerpunkt liege jetzt auf Spenden, die direkt in Projekte flössen. (wk)

Fürnberg-Grundschüler erhalten "Bewegungsbaustelle"
Eine sogenannte "Bewegungsbaustelle" haben heute Schüler der Louis-Fürnberg-Grundschule "in Betrieb genommen". Dabei sind Holzbauteile von mehreren Kindern gleichzeitig wie überdimensionale Bauklötze zusammensetzbar. Man kann sie immer wieder neu stapeln, durch sie hindurchkriechen oder auf ihnen balancieren. Die "Baustelle" diene dem Bewegungsdrang der Kinder und rege den Teamgeist an, hieß es. Sie wurde überreicht vom Gothaer Präventions-Verein "symbioun", als Teil eines Projektes des Deutschen Kinderhilfswerkes - finanziert von der ALDI-Stiftung. (wk)

LEG meldet Dreiviertelverkauf an Lützendorfer Straße
Im ersten Bauabschnitt des neu entstehenden Wohnquartiers an der Lützendorfer Straße sind über drei Viertel der dort nutzbaren Flächen verkauft oder reserviert. Das hat jetzt die Landesentwicklungsgesellschaft dem Umweltausschuss des Stadtrates mitgeteilt. Die Bauherrin rechne damit, dass die restlichen Flächen im Laufe des Jahres vergeben würden. Der zweite Bauabschnitt würde 2020 erschlossen, drei Jahre später der dritte. - Das Bauprojekt auf dem ehemaligen Kasernengelände in Weimars Norden wurde im März 2017 begonnen. In den kommenden Jahren soll dort Wohnraum für rund 1.000 Einwohner geschaffen werden. Hauptsächlich entstehen Einfamilienhäuser und Wohneigentum. (cf/wk)

Goethegesellschaft gibt Neujahresempfang
Die in Weimar ansässige Internationale Goethegesellschaft lädt heute zu ihrem Neujahresempfang. Im Stadtschloss werden wieder zahlreiche Gäste aus verschiedenen Ländern erwartet. Traditionell stellt die literarische Gesellschaft zum Neujahresempfang die Vorhaben für das neue Jahr vor. Neben Vorträgen, Konferenzen, Goethe-Akademien und Stipendienprogrammen ist auch das inzwischen 135. Goethe-Jahrbuch angekündigt. Es soll in der Reihe "Schriften der Goethegesellschaft" erscheinen. - Die seit 1885 bestehende Goethegesellschaft zählt an die 3.000 Mitglieder in aller Welt und zeichnet sich für die Pflege und Verbreitung der Werke Goethes im In- und Ausland verantwortlich. (wk)

Planungsbüro stellt Ehringsdorfer-Anger-Konzept vor
Die Einwohner von Ehringsdorf haben gestern Abend erfahren, wie künftig ihr Anger aussehen soll. Das Konzept dafür und für die Bebauung des Brauereigeländes hat gestern Abend im Vereinshaus "Zur Linde" das beauftragte Weimarer Planungsbüro Quaas vorgestellt. Dabei wurde auch auf die Rosenvilla-Ruine am Hainweg eingegangen. - Die Wünsche zur künftigen Aufwertung des Ortskerns von Ehringsdorf wurden bereits bei Treffen im Sommer gesammelt. Zuvor war die Stadt von Bewohnern und Stadtteilrat kritisiert worden. Sie hätte bereits privaten Investoren eine Wohnhausbebauung nahe des Angers zugesagt, ohne zuvor in einen Dialog mit den Bewohnern zu treten. (wk)

Galerie Eigenheim schreibt "Schaufenster Bauhaus100" aus
Die Galerie Eigenheim Weimar-Berlin hat jetzt zusammen mit der Bauhaus-Uni das "Schaufenster Bauhaus100" ausgeschrieben. Wer im Laufe dieses Jahres seine künstlerische Arbeit oder sein Projekt zum Bauhaus-Jubiläum in der Galerie Eigenheim in Berlin-Charlottenburg ausstellen will, könne sie jetzt einreichen. Dernach sind insgesamt vier Ausstellungen, begleitet von Vorträgen, Performances, Workshops und Aktionen im öffentlichen Raum, geplant. Sie sollen sich thematisch mit "Digitalität im Alltag, "Ökonomie und Soziales", "Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein" sowie "neuen Technologien und Materialien in der Kunst" beschäftigen. Die erste Vernissage zum letzteren Thema ist in Berlin bereits auf den 16. März terminiert. (wk)

Verkehrsbehörde sperrt erneut Karl-Liebknecht-Straße
Die Karl-Liebknecht-Straße wird heute noch einmal ab 10 Uhr einseitig für den Verkehr gesperrt. Am provisorischen Straßenverschluss nach dem Wasserrohrbruch vom Dezember seien noch Wartungsarbeiten nötig, heißt es von der Verkehrsbehörde. Dernach sind die Arbeiten in drei Stunden erledigt. Solange fahren die Busse aus Richtung Rathenauplatz oder Friedensstraße wieder über die Oskar-Schlemmer-, Asbach- und Schwanseestraße zum Goetheplatz. Die Fahrtrichtung vom Goetheplatz in Richtung Friedensstraße bleibt unbeeinträchtigt. (wk)

Nachrichtenarchiv

Januar 2019

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
12
13
19
20
26
27
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!