Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. Januar 2019
Weimar wirbt auf Agrarmesse in Berlin
Auf der heute in Berlin begonnenen "Grünen Woche" ist auch wieder der in Weimar ansässige Verein "Ökoherz Thüringen" präsent. Auf der weltgrößten Agrar- und Ernährungsmesse vertritt der Verein ökologisch erzeugte Produkte von 20 Thüringer Direktvermarktern. Aus dem Weimarer Land präsentieren sich die Heichelheimer Feinfrost-GmbH mit ihren Kartoffel-Produkten, die Firma "Dr. Schär" mit glutenfreien Lebensmitteln und die Vereinsbrauerei Apolda. Die weimar-GmbH wirbt am Gemeinschaftsstand des Fremdenverkehrsvereins für einen Besuch der Klassiker-Stadt. Insgesamt ist der Freistaat mit 43 Anbietern vertreten. Morgen ist in Halle 20 Thüringentag mit Bodo Ramelow. Heute Abend gibt dort der Ministerpräsident einen Empfang. (wk)
Jury ermittelt Quiz-Gewinner zu "100 Jahre Nationalversammlung"
Am zentralen Festakt der Bundesrepublik am 6. Februar im Deutschen Nationaltheater können auch 50 Weimarer Bürger teilnehmen. Sie wurden aus knapp dreihundert Einsendungen zu einem Quiz gelost, bei dem die Teilnehmer fünf Fragen zu "100 Jahre Nationalversammlung" zu beantworten hatten. Die meisten der eingesandten Antworten waren richtig, teilte heute die Stadtverwaltung mit. Die Gewinner würden in Kürze schriftlich benachrichtigt. Die bei der Verlosung leer ausgingen, lädt die Stadt am 6. Februar extra zum Bürgerfest zur Nationalversammlung ins "mon ami". Im kommunalen Kino des Hauses wird der Festakt im DNT ab 15.15 Uhr live übertragen. Das Bürgerfest beginnt um 10 Uhr mit einem Programm aus Kultur, Diskussion, Workshops und Projekten. (wk)
Park-Regelschule lädt zum Tag der Offenen Tür
Die Park-Regelschule am Sphienstiftsplatz lädt für morgen zum Tag der Offenen Tür. Die Schüler würden die Besucher nicht nur bewirten, sondern auch sachkundig durch die Räume des ehemaligen Sophienstifts führen, heißt es in der Ankündigung. Angeboten werden demnach unter anderem eine Werkschau im Kunstkabinett, eine Ergebnisvorstellung aus dem Werkunterricht sowie Schüler-Experimente unter Anleitungen der Physik- und Chemielehrer. Zur Geschichte des Gebäudes steht in der Aula ein Programm mit Schülerchor und Schauspieleleven auf dem Plan. -
Die als "Schule mit Herz" ausgezeichnete Bildungseinrichtung wird am 6. Februar auch von Bundespräsident Walter Steinmeier besucht - anläßlich des Staatsaktes in Weimar zu "100 Jahre Nationalversammlung". In der Aula war damals das Telegrafenamt für das Ereignis eingerichtet. (wk)
Internationale Schule eröffnet Außenstelle in Erfurt
Die in Weimar beheimatete Thüringer Internationale Schule eröffnet eine Außenstelle in Erfurt. Wie jetzt mitgeteilt, soll dort der Unterricht mit Schulahresbeginn im August dieses Jahres aufgenommen werden. Der zusätzliche Standort soll den vielen jüngeren Schülern aus der Landeshauptstadt den Schulweg verkürzen, erklärte ein Schulsprecher der Presse. Am Montag werde die Schulleitung eine Pressekonferenz in Erfurt geben und dann auch weitere Informationsveranstaltungen für interessierte Eltern anbieten. –
Die "thueringia international school" ist eine von einem Verein getragene Privatschule, an der inzwischen etwa 320 Schüler von 4 bis 18 Jahren gemeldet sind. Begonnen hat die Schule mit dem in englisch geführten Untericht im Jahr 2000 mit gut einem Dutzend Schüler. (wk)
Experten erörtern Operationen an Hochbetagten
Am Weimarer Klinikum hat heute ein unfallchirurgisch-orthopädisches Symposium für Operieren im hohen Alter begonnen. Zwei Tage lang wollen rund 250 Mediziner darüber beraten, wieweit es möglich und nützlich ist, hochbetagte Menschen noch an den Knochen zu operieren. Chirurgische Eingriffe bei älteren Patienten könnten durch Knochenverschleiß oder Brüche nach Stürze notwendig werden, heißt es. Diskutiert werde, wie es weder während des Eingriffs noch in den Jahren danach zu Komplikationen kommen kann - ebenso, wie Patienten möglichst schnell wieder auf die Beine kommen oder leichter gepflegt werden können. Dabei soll es auch um die Zusammenarbeit der verschieden Fachdisziplinen gehen. Eingeladen sind neben Chirurgen und Orthopäden auch Internisten, Urologen, Geriater und Psychiater. (wk)
TU Dresden beginnt Mobilitätsbefragung
Die Technische Universität Dresden beginnt jetzt in Weimar die angekündigte Mobilitätsbefragung. Die Forscher wollen herausfinden, ob, wie lange und mit welchen Verkehrsmitteln die Menschen im Alltag unterwegs sind und welche Entfernungen sie dabei zurücklegen. Dabei wird auch nach Führerscheinbesitz und Erreichbarkeit von Haltestellen gefragt. Die Haushalte werden per Zufallsverfahren ausgewählt. Die Betroffenen erhalten ein Ankündigungsschreiben mit Bitte um Mitwirkung. Die Teilnahme an der Erhebung ist freiwillig. -
Die Untersuchung ist Teil eines Forschungsprojektes, das in mehr als 120 deutschen Städten und Gemeinden zeitgleich läuft. Ziel seien wichtige Erkenntnisse und Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung. (wk)
Broschüre wirbt für Wirtschaftsstandort
Mit einer Broschüre über Weimars Vorzüge will jetzt Oberbürgermeister Peter Kleine sein Versprechen wahrmachen, die Stadt aktiv als Wirtschaftsstandort zu vermarkten. Die zu seinem Neujahrsempfang präsentierte Erstausgabe hat den Titel "Wirtschaft.Standort.Weimar.". Darin werden neben den wirtschaftlichen Eckdaten auch die sogenannten weichen Standortfaktoren, wie die Bildungs-, Freizeit- und Kulturlandschaft der Stadt herausgestellt. Die Inhalte der Werbebroschüre sollen auch online abrufbar sein, demnächst auch in einer englischen Version, hieß es. (wk)
"Revolutionskantate" erhält Klassik-Preis
Die mit der Weimarer Staatskapelle und dem Berliner Ernst-Senff-Chor unter Leitung von Kirill Karabits aufgenommene "Revolutionskantate" von Sergeij Prokofjew erhält den "International Classical Music Award" für CD-Produktionen. Wie das Deutsche Nationaltheater mitteilt, ist die beim Kunstfest 2017 aufgenommene "Kantate zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution" eine von insgesamt 19 Produktionen, denen die hochkarätige Auszeichnung zugesprochen wurde. Fast 320 Nominierungen standen zur Wahl. Der Preis zähle zu den wichtigsten der internationalen Musikszene und werde seit 2011 von Musikkritikern europäischer Klassik-Magazine und Radiosendern vergeben, heißt es. Verliehen wird er während eines Galakonzerts am 10. Mai dieses Jahres im Kultur- und Kongresszentrum Luzern. (wk)
Kunstfest sucht Mitwirkende für "Reichstags-Nachstellung"
Das Kunstfest Weimar sucht noch Mitwirkende für eine zweitägige Großveranstaltung am 21. und 22. August dieses Jahres. Wie gestern mitgeteilt, soll damit an den Abschluss der verfassungsgebenden Nationalversammlung am 21. August 1919 erinnert werden. Rund 500 Bürger und Bürgerinnen sollen in schwarzen Anzügen oder Kostümen vor dem Deutschen Nationaltheater das historische Foto nachstellen. Außerdem hätten sie die Möglichkeit, Höhepunkte aus damaligen parlamentarischen Debatten in Ausschnitten zu lesen, nachzuspielen oder zu rezitieren. Interessenten können sich am 21. Februar um 18 Uhr in der alten Notenbank, Steubenstraße, informieren. (wk)