Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. Januar 2019
(18.00) Lärmaktionsplan liegt bis Anfang Februar aus
Noch bis Anfang Februar wird der aktuelle Entwurf des Lärmaktionsplans für Weimar in der Stadtverwaltung ausliegen. Das hat die Stadt mitgeteilt. Mit dem fertigen Aktionsplan soll ein Katalog von verschiedenen Maßnahmen beschlossen werden, die dazu beitragen den Verkehrslärm zu reduzieren. Laut eines Vertreters des Umweltames ist das Ziel den Straßenlärm tagsüber auf 65 Dezibel und nachts auf 55 Dezibel zu senken. Ermöglicht werden kann dies unter anderem durch das Erweitern bestehender und das Schaffen zusätzlicher Tempo-30-Zonen. Die Stadt hat bisher 2008 und 2013 Lärmaktionspläne aufgestellt und beschlossen. Die aktuelle Fortschreibung in Stufe 3 ist notwendig, weil unverändert große Lärmbelastungen durch den Straßenverkehr vorliegen. (mt)
Volkshochschule startet in Jubiläumsjahr
Die Volkhochschule hat gestern ihr Frühjahrsprogramm vorgestellt. Neben der Präsentation der aktuell über 300 Kurse stand vor allem das Jubiläumsjahr 2019 im Vordergrund. In diesem jährt sich auch die Erwachsenenbildung in Weimar zum einhundertsten Mal. Ab dem 31. Januar wird dazu im Rahmen des Informationsabends die Austellung "100 Jahre Volkhochschule Weimar" eröffnet. Anhand von 60 Plakaten wird darin die Geschichte der Weimarer Institution während der verschiedenen politischen Perioden gezeigt.
Das gedruckte Programmheft ist seit gestern an den bekannten Stellen ausgelegt. Alle Kurse sind auch online unter vhs-weimar.de eingestellt. Semesterstrart ist am 18. Februar. (cf)
Über 1.000 Interessierte besichtigen Haus am Horn vorab
Die kostenlose einwöchige Vorab-Öffnung des frisch restaurierten Hauses am Horn hat mehr als 1.000 Interessierte angelockt. Laut Klassik-Stiftung kamen die Besucher nicht nur aus Weimar, sondern auch aus Apolda, Jena, Erfurt und Hamburg. Die UNESCO-Welterbe-Immobilie war zum Jahresanfang von der Stadt an die Stiftung übereignet worden. -
Das "Haus Am Horn" wurde von Bauhausmeister Georg Muche entworfen und zur ersten großen Bauhaus-Ausstellung 1923 als Musterhaus errichtet - mit Hilfe des Architekturbüros von Bauhaus-Gründer Walter Gropius. An dessen Geburtstag, dem 18. Mai dieses Jahres, soll es wiedereröffnet werden. Bis dahin werden die Zimmer möbliert und eine Ausstellung eingerichtet. (wk)
Weimar-GmbH gibt Bauhaus-Stadtplan heraus
Die weimar-GmbH hat jetzt einen Stadtplan mit den wichtigen Stätten des Bauhauses und der Moderne aufgelegt. Neben Beschreibungen zu den einzelnen Häusern gehören dazu auch Informationen zu den beiden Jubiläen "100 Jahre Bauhaus" und "100 Jahre Weimarer Republik", teilt die Tourismus- und Marketing-Gesellschaft mit. Überdies gebe es eine Übersicht zu den Veranstaltungshöhepunkten und Ausstellungen des Jubiläumsjahres. Das Faltblatt hat eine erste Auflage von 100.000 Stück. Es ist kostenlos in der Tourist-Info am Markt erhältlich und kann auf der Weimar-Seite im Internet bestellt werden. Demnächst werde der Flyer auch in englischer Sprache erscheinen, heißt es. (wk)
Stadtwerke erweitern Förderung zum Umweltschutz
Die Stadtwerke unterstützen jetzt über die hauseigene Ökostrom-Erzeugung hinaus weitere Projekte zum Umweltschutz. Das Förderprogramm sei zusammen mit Stadt und Grüne Liga überarbeitet worden, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Dernach können Hausbesitzer ab diesem Jahr auch Geld für andere umweltschonende Technologien erhalten. Bisher wurden von den Stadtwerken jährlich mindestens 10.000 Euro für Projekte ökologischer Energieerzeugung ausgereicht. Das konnten Anlagen zur Gewinnung von Solarstrom, die Stromerzeugung aus Erdwärme oder kleine Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sein. Was jetzt überdies förderfähig ist, können Interessierte unter "unternehmen/foerderprogramme" auf der Internetseite der Stadtwerke erfahren. Von dort ist auch der Förderantrag herunterzuladen. Einreichungsschluß ist der 31. März dieses Jahres. (wk)
Sparkassenstiftung erinnert an Förderanfragen
Noch bis zum 15. Februar können gemeinnützige Vereine bei der Sparkasse Förderanträge zum zweiten Halbjahr 2019 stellen. Daran hat jetzt noch einmal die Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land erinnert. Die Anfragen müßten rechtzeitig zur Frühjahrssitzung der Stiftungsgremien vorliegen, heißt es. Die Projekte können in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Soziales oder Sport angesiedelt sein. Formulare und Informationen gibt es auf der Internetseite "sparkassenstiftung-weimar.de". -
Bislang erhalten in diesem Jahr über 20 gemeinnützige Vereine in Weimar und dem Landkreis Geld von der Sparkassenstiftung. Die ausgereichten Beträge reichen von 400 bis 5.000 Euro. (wk)
Oberverwaltungsgericht kippt Kurtaxe von Suhl
Das Thüringer Oberverwaltungsgericht in Weimar hat die Kurtaxe von Suhl gekippt. Die entsprechende Satzung für die Beitragserhebung der Stadt wurde gestern für unwirksam erklärt. Geklagt hatte ein Suhler Hotel. Es beschwerte sich, daß auch Dienstreisende und Teilnehmer von Tagungen den Kurbeitrag bezahlen müßten. Dienstreisende kämen aber nicht, um sich zu erholen, argumentierte der Kläger. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. -
Die Stadt Suhl erhebt seit 2014 einen Kur-Beitrag von zwei Euro pro Nacht. Für Touristen galt sie ab der ersten Nacht, für Dienstreisende ab der zweiten. (wk)