Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. November 2020
Neue Bäume für Weimar
In Weimar wird heute der erste Baum in einer Reihe von Neupflanzungen in die Erde gesetzt. Das Sturmtief "Kirsten" dass im August über Thüringen zog, hinterließ Weimar nicht ohne Schäden. Am Zeppelinplatz wurde eine große Linde entwurzelt. An ihrer Stelle wird heute ein neuer Baum eingepflanzt. Finanziert wird das Projekt "Mein Stadtbaum" durch den Carsharing-Anbieter TeilAuto. Insgesamt werden in der kommenden Pflanzsaison ca. 100 Bäume im Stadtgebiet gepflanzt, so heißt es aus der Stadtverwaltung.
Gänsemännchenbrunnen in der Kur
Die Gänsemann-Figur aus der Schillerstraße wird heute für die nächsten drei Wochen zu Reparaturarbeiten von seinem Standort entfernt.
In den Wochen sollen notwendige Arbeiten zur Behebung von Undichten am Wasserleitungssystem im Bronzekörper der Figur durchgeführt werden, so teilte es die Stadtverwaltung gestern mit.
Die geplante Ausführung geschieht rein handwerklich. Mit der Aufgabe betraut ist der im Metallfach erfahrene Restaurator Benito Sellin.
(shg)
Weimarer Stadtwerke treten Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen bei
Für ihre nachhaltige Unternehmensführung wurden die Stadtwerke Weimar gestern ausgezeichnet und erhielten die Teilnahmeurkunde des Nachhaltigkeitsabkommens Thüringen.
„Der Beitritt in das Nachhaltigkeitsabkommen ist ein wichtiger und logischer Schritt. Damit unterstreichen wir unsere Aktivitäten und verpflichten uns auch in Zukunft einer nachhaltigen Unternehmensphilosophie“, erklärte Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto dazu.
Das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen -NAT - ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen der Thüringer Landesregierung und der Thüringer Wirtschaft.
Eine Urkunde, die für 3 Jahre gültig ist, wird für nachweisbare, besondere und freiwillige Anstrengungen bei Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz verliehen.
(shg)
Rendezvous mit der Geschichte
Im Rahmen des Weimarer Geschichts-Festival "Rendezvous mit der Geschichte läuft bei Radio LOTTE wieder eine Sondersendung. Shanghai Drenger wird später mit Erhard Stackl, einem Journalist aus Wien und Dr. Andreas Braune, Geschichtswisseschaftler an der Uni-Jena sprechen. Gemeinsam werden sie unter dem Motto "Das Volk sind wir" die Ursachen für eine Rebellion und die Auflehnung gegen eine Regierung ergründen. Los geht es um 11 Uhr hier auf Radio Lotte Weimar.