RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 09.Oktober, 10:47 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 17. November 2020

(06.45) Staatsschutz ermittel nach Angriff auf Superintendent Apoldas
Der Staatsschutz hat die Ermittlungen nach dem Angriff auf den Superintendent des Kirchenkreises Apolda-Buttstädt aufgenommen. Das hat ein Sprecher der Landespolizeidirektion auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitgeteilt. Ermittelt werde wegen Körperverletzung, Nötigung und Bedrohung, heißt es. Nach der zentralen Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag auf dem Historischen Friedhof Apoldas soll sich der Angriff ereignet haben. Nach eigenen Angaben des Superintendenten sei er von etwa 20 Jugendlichen am deutschen Gräberfeld überfallen, bedroht und geschlagen worden. Nach der Feier habe er beobachten können, wie die mutmaßlich Rechtsextremen einen Kranz niederlegten. Das Geschehen filmte er mit seinem Handy. Danach soll sich der Angriff ereignet haben. (mt)

(06.45) Studenten ziehen wieder in den "Langen "Jakob" ein
Das Studentenwohnheim der "Lange Jakob" ist seit gestern wieder bewohnt. Wie das Thüringer Studierendenwerk mitteilt, haben am Montag die ersten Studierenden dort ihre neuen Zimmer bezogen. Bis zum Jahresende werden die Einzüge andauern. Ursprünglich war vorgesehen, dass bereits zum 1. Oktober der Jakobsplan wieder bewohnbar sein sollte. Bis zum Jahresende sollen in der neuen Wohnanlage noch Restarbeiten erledigt werden. Unter anderem müssen die Räume im Flachbauteil an der Friedensstraße und die gesamten Außenanlagen fertiggestellt werden. Im Frühjahr 2018 ist die grundhafte Sanierung des Gebäudes begonnen worden. 351 Studierende können in der Wohnanlage untergebracht werden. (mt)

(06.45) Erster Todesfall in Zusammenhang mit Corona in Weimar
In Weimar ist der erste Todesfall im Zusammenhang mit Corona aufgetreten. Laut einer Mitteilung der Stadt konnte jedoch abschließend nicht beantwortet werden, ob der Virus für den Tod des älteren Mannes hauptverantwortlich ist, da dieser an einer Vorerkrankung litt. Weiter heißt es, dass seit Sonntag keine weiteren Neuinfektionen im Stadtgebiet festgestellt wurden. Ebenso gelten fünf weitere Personen als genesen. Der Inzidenzwert liegt im Moment knapp über der 50er Marke. Es sind aktuell 67 Personen in Weimar mit dem Corona-Virus infiziert. Drei Weimarer werden im Krankenhaus behandelt. (mt)

(06.45) Bundesprojekt bennent in Weimar drei Orte der Demokratiegeschichte
Ein bundesweites Projekt hat drei Orte der Demokratiegeschichte in Weimar benannt. Darunter fallen das ehemalige Fürstenhaus, das Deutsche Nationaltheater und das Haus der Weimarer Republik. Das geht aus einer Mitteilung des Weimarer Republik-Vereins hervor. Die Gebäude sind Bestandteil einer ersten Listen mit 100 Standorten, an denen die Geschichte der Demokratie in Deutschland beispielhaft ablesbar ist. Sie soll die Wurzeln der Demokratie Deutschlands sichtbarer machen. Erarbeitet wurde die Liste durch den Weimarer Republik e.V. In Auftrag gegeben wurde sie durch Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ und gefördert wird das Vorhaben durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien. Die Liste ist auf der Internetseite demokratie-geschichte.de einsehbar. (mt)

(07.45) In Thüringen vorerst keine verschärften Corona-Regeln
Die Bürger und Bürgerinnen Thüringens müssen vorerst nicht damit rechnen, dass die Corona-Regeln verschärft werden. Das hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow nach der gestrigen Bund-Länder-Schaltkonferenz bekannt gegeben. Laut Medienberichten richtete er jedoch den Appell an die Menschen, alle Kontakte auf ein Minimum zu beschränken. Das gelte sowohl im privaten und im öffentlichen Raum, so Ramelow. Die in Thüringen aktuell geltende Verordnung wird vorerst nicht geändert. In der Schaltkonferenz wollte der Bund schärfere Regeln beschließen lassen, doch die Bundesländer sprachen sich dagegen aus. Am kommenden Mittwoch werden sich die Regierungschefs von Bund und Ländern erneut beraten. (mt)

(08.45) Jakobstraße wird voll gesperrt
Ab morgen müssen Autofahrer auf der Jakobstraße zwischen Graben und Lutherstraße mit einer Behinderung rechnen. Die Straße wird aus Richtung Graben kommend voll gesperrt sein. Darauf hat die Stadt in einer Mitteilung hingewiesen. Die Sperrung wird bis Freitag, den 20. November, andauern. Der Grund sind Tiefbauarbeiten am Graben. Es werden dort Elektroleitungen verlegt. Der Verkehr wird während der Behinderung über die Karlstraße, das Eisfeld bis zum Herderplatz umgeleitet. Die Einbahnstraßenregelung in der Jakobstraße wird in dieser Zeit aufgehoben. (mt)

(09.45) Sperrungen in Weimar
Seit Montag bestehen vier neue Sperrungen in Weimar. So gibt es laut der Stadt eine Vollsperrung an der Fritz-Reuter-Straße 4 und 14. Bis zum 26. November wird sie andauern. Es wird dort an einem neuen Haus-Gasanschluss gearbeitet. Ebenso wird der Verkehr an Dürrenbacher Hütte 8 und 8a behindert. Der Grund sind Arbeiten an einem Abwasser-Hausanschluss. Bis zum 27. November wird die Sperrung bestehen bleiben. Wegen der Reparatur einer Trinkwasserleitung ist die Schlossgasse zwischen Kaufstraße und Bornberg/Obere Schlossgasse bis Ende November nicht befahrbar. Gleichfalls kann der Fußweg zwischen Florian-Geyer-Straße und „Eiserner Brücke" nördlich des Blockheizkraftwerkes Weimar-West nicht genutzt werden. Der Weg wird dort saniert und ein neuer Bolzplatz wird gebaut. Die Arbeiten werden bis zum 14. Juni 2021 laufen. Eine Umleitung besteht über die Straße Bornberg. Weiter teilt die Stadt mit, dass der Blitzer in dieser Woche in der Trierer Straße Höhe Shakespearestraße zu finden ist. Um den Schulweg zu sichern, ist er dort aufgestellt worden. (mt)

(09.45) Lions organisieren achten Wunschzettelbaum im Atrium
Der Lions Club Weimar Classic wird zum achten Mal einen Wunschzettelbaum im Atrium organisieren. Unterstützt wird das Vorhaben abermals vom Centermanagement. Am 23. November wird der Baum unter Beachtung der Hygienevorschriften aufgestellt, heißt es in einer Mitteilung der Organisation. 50 Kinder der "Weimarer Tafel Plus" konnten jeweils einen Wunsch malen und beschreiben. Die Wunschzettel werden laminiert am Baum aufgehängt. Kunden und Passanten sind aufgerufen, einen der Wunschzettel abzunehmen. Das Wunschgeschenk ist dann bis zum 16. Dezember unverpackt in der Atrium Apotheke abzugeben. Die Mitglieder des Lions Clubs werden die Geschenke am 18. Dezember der Weimarer Tafel für die Bescherung der Kinder übergeben. (mt)

(11.45) Stadt soll bestehende Verträge prüfen
Um den Haushalt für 2021 abzusichern soll die Stadt bestehende und künftige Verträge prüfen. Das haben die Stadtratsfraktionen CDU und weimarwerk – FDP – Piraten in einem Antrag eingefordert. Es müsse geprüft werden, welche Verträge, Vereinbarungen und von der Stadt finanziell unterstütze Gesellschaften, Institutionen, Projektträger, Veranstalter von "coronabedingten" Ausfällen betroffen sein könnten. Laut beider Fraktionen müsse in geplanten Verträgen die möglichen Auswirkungen durch Corona vorausschauend geregelt werden. Im Antrag heißt es, dass Verträge, die eventuelle Risiken nicht ausschließen, vorerst nicht zu unterzeichnen sind. Damit sollen Haftungsrisiken vermieden werden. (mt)

18.00 Online Informationstag am Musikgymnasium Schloss Belvedere
Das Musikgymnasium Schloss Belvedere lädt am kommenden Samstag zum Online-Informationstag ein. Alle Interessierten, künftige Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Instrumentallehrkräfte sind zu diesem speziellen Informationstag eingeladen. Über Videokonferenzen wird es die Möglichket geben, mit dem Schulleiter Gerold Herzog, Lehrkräften und dem Künstelrischen Leiter des Musikgymnasiums zu Sprechen. Auch die Internatsleiterin Kathrin Hilpert sowie Vertreter der Schüler- und Elternschaft stehen in der Konferenz zur Verfügung. Persöhnliche Telefonate mit den Lehrerinnen und Lehrern sind ebenfalls möglich. Zugang zum Online-Informationstag erfolgt per Anmeldung an post@musikgymnasium-belvedere.de und ist bis zum 20. November möglich. Ein Tag der offenen Tür in Präsenz ist für den 9. Januar 2021 angesezt.(cw)

18.00 SPD-Fraktion verleiht Hermann-Brill-Preis für ehrenamtliches Engagement
Die Fraktion der SPD im Thüringer Landtag vergibt auch in diesem Jahr wieder den Hermann-Brill-Preis. So eine Pressemeldung der Fraktion. Der Hermann-Brill-Preis zeichnet außerordentliches ehrenamtliches Engagement aus. Preisträger ist unter anderem Dr. Friedrich Folger aus Weimar. Nach der Wiedervereiningung wirkte er an der kommunalen Selbstverwaltung mit. Später trug er als Bürgermeister wesentlich zur Modernisierung Weimars bei. Außerdem geht der Neubau der Weimarhalle zu großen Teilen auf sein Engagement zurück. Bis heute ist Dr. Friedrich Folger aktives Mitglied im Stadtrat. Aufgrund der aktuellen Situation werden die Preise dezentral verliehen.(cw)

18.00 Sendetermine der Bauhauskonzerte
Die Sendetermine der Bauhaus-Konzerte stehen fest. An vier Terminen werden die Konzerte auf 3sat ausgestrahlt. Am 28. November "Live-Musik mit Philipp Poisel", am 19. Dezember "Live Musik mit Amy Mcdonald" und am 31. Dezember "Live Musik mit Milow" und anschließend mit Anett Louisan. Alle Konzerte sind ab ihrem Sendetag auch in der 3sat Mediathek zu sehen. Aufgenommen wurden die Konzerte in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar.(cw)

18.00 Neuinfektionen Weimar und Umgebug
Das Gesundheitsamt hat in den lezten 24 Stunden 9 Neuinfektionen mit Covid-19 in Weimar festgestellt. Die Zahl der aktuell erkrankten beläuft sich damit auf 68. Der Inzidenzwert ist seid der lezten Woche deutlich gesunken und beläuft sich aktuell auf rund 49,1. Im Weimarer Land wurden 4 neue Krankheitsfälle gemeldet. Der Inzidenzwert beläuft sich dort auf 59,8 (cw)

Nachrichtenarchiv

November 2020

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!