Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. November 2020
Weimarer Land mit höchstem Inzidenzwert
Das Weimarer Land hat mit steigenden Coronazahlen zu tun. Laut einer Mdr-Meldung hat der Landkreis den höchsten Corona- Inzidenzwert in Mittelthüringen. Gestern Abend belief sich der wert auf 109,8, so dass Landratsamt.
In Weimar beläuft sich der Inzidenzwert derzeitig auf rund 64,5 . Damit ist der Wert in den Vergangenen Tagen deutlich gesunken.
Landesmusikrat Thüringen mit neuem Präsidenten
Der Landesmusikrat Thüringen e.V. hat am Montag einen neuen Präsidenten bestimmt. Gewählt wurde Dr. Christoph Meixner aus Weimar. Bereits seid 2016 war er Teil des Präsidiums des Landesmusikrates Thüringens. Nun tritt er die Nachfolge von Prof. Dr. Eckart Lange. Lange hatte sein Amt nun nach 26 Jahren nieder gelegt. Der Landesmusikrat ist der Dachverband für Musik-Organisationen in Thüringen. Der Tägerverein des Verbandes organisiert unter anderem den Landes-Wettbewerb "Jugend musiziert" , so der MDR.
Rapworkshop zum Frauenkampftag wird nachgeholt
Das Aktionsbündnis Frauenkampftag Weimar veranstaltet einen Rap-Workshop. Anlässlich des Frauenkampftages sollte dieser bereits im März stattfinden, musste jedoch Pandemie bedingt abgesagt werden. Nun wird er im digitalen Format nachgeholt. Am 20. und 21. November wird der Workshop mit "Nifty MC" stattfinden. Eingeladen sind alle Frauen, Lesben, Inter, Non-Binary und Trans Personen, so dass Bündnis. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt per mail an ftk-weimar@queerweg.de.
Naturschutzbeirat fordert Renaturierung des EOW Geländes
Der Naturschutzbeirat Weimar setzt sich weiterhin für die Renaturierung des EOW-Geländes ein. In einem offenen Brief an den Oberbürgermeister Kleine machen sie ihre Forderungen deutlich. Der Nutzen des Rückbaus und der Renaturierung sei vielfältig heißt es. Mit dem Rückbau würde nicht nur eine Frischluftschneise für Weimar erweitert werden, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere entwickelt werden . Außerdem sei das Offenhalten des Geländes für den Hochwasserschutz in Oberweimar und das Weimarer Stadtgebiet entscheidend. Die Bebauung des Geländes ist laut Naturschutzbeirat eine extremen ökologischen Entwertung. Sie appellieren an den Bürgermeister, die ursprünglichen Pläne zum abbau des Geländes beizubehalten.