Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. November 2020
(06.45) Bund fördert Weiterentwicklung der Klassik Stiftung
Die Weiterentwicklung der Klassik Stiftung wird mit zusätzlichen Mitteln vom Bund ab 2021 unterstützt. Aus einer Mitteilung der Weimarer Bundestagsabgeordneten Carsten Schneider und Antje Tillmann geht hervor, dass die Stiftung jährlich zwei Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt erhalten wird. Dass die Gelder für die Stiftung erhöht werden, hat gestern der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen. Die Gelder sollen u. a. dabei helfen die Organisation und die Infrastruktur der Stiftung zu entwickeln. (mt)
(06.45) Änderungen im Zugverkehr zwischen Apolda und Neudietendorf
Am Freitag und Samstag wird sich der Zugverkehr zwischen Apolda, Erfurter Hauptbahnhof und Neudietendorf ändern. Das hat das Unternehmen Abellio mitgeteilt. Der Grund sind Arbeiten an den Signalanlagen. In dieser Zeit werden im Schienenersatzverkehr die Linie RB 20 zwischen Apolda und Neudietendorf und zwei Fahrten des RE 16 auf dem Abschnitt Apolda – Erfurt Hbf durch Busse ersetzt. In Richtung von Neudietendorf bzw. vom Erfurt Hauptbahnhof nach Apolda fahren die Busse zeitiger ab als die sonst verkehrenden Züge. Damit kann in Apolda der Umstieg in den weiterfahrenden Zug gewährleistet werden, heißt es. Informationen zu den Fahrplanänderungen gibt es an den Aushängen auf den Bahnhöfen und im Internet unter abellio-mitteldeutschland.de. (mt)
(06.45) Neues Audiosystem an Volkshochschule Weimar
Die VHS Weimar verbessert ihre Barrierefreiheit. Sie bietet als erste Volkshochschule Thüringens Kurse mit Audiosystemen an. Wie die Einrichtung mitteilt, sollen diese inbesondere für Hörgeschädigte und Blinde eingesetzt werden. Gleichfalls können sie verwendet werden, wenn mehrsprachige und störungsfreie Kommunikation benötigt wird. Entwickelt wurden die Geräte ursprünglich zur Audiodeskription für Hörgeschädigte oder Blinde. Sie sollen dabei helfen ihnen beispielsweise Theateraufführungen oder Gegenstände in Museen näher zubringen. Gefördert wurde die Anschaffung des Audiosystems durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Es übernahm 90 Prozent der Kosten. (mt)
(06.45) Weihnachtsspendenaktion der Stadtwerke unterstützt wieder Kindergärten
Am kommenden Mittwoch werden die Stadtwerke gleich zwei Kindergärten mit ihrer traditionellen Weihnachtsspende unterstützen. Wie das städtische Unternehmen mitteilt werden die Kita "An der Windmühle" und der Musik-Kindergarten Niedergrunstedt ein Weihnachtsgeschenk erhalten. Seit mehr als 25 Jahren verzichten die Stadtwerke auf die üblichen Weihnachtskartengrüße und Geschenke an Geschäftspartner. Für den ersparten Betrag erhielten bisher jedes Jahr kurz vor Weihnachten Kindereinrichtungen ein Elektro- oder Gasgerät. (mt)
(08.45) Schulen im Weimarer Land sind noch immer von Infektionen betroffen
Noch immer werden Infektionen an Schulen im Weimarer Land festgestellt. Mittlerweile sind im Gymnasium Bergschule Apolda 4 Schüler aus der siebten Klasse positiv auf das Virus getestet worden, teilt das Landratsamt mit. Alle Betroffenen befinden sich bereits in Quarantäne. Ebenso wurde eine Infektion bei einem Schüler an der Regelschule Pestalozzi festgestellt. 14 Schüler und acht Lehrer befinden sich deshalb bis zum vierten Dezember in häuslicher Isolation. Aktuell sind im Landkreis 134 Personen aktiv mit dem Virus infiziert.
In Weimar sind sieben neue Corona-Infektionen hinzugekommen. Gleichzeit gelten 14 Personen als genesen, teilt die Stadt mit. In vier Fällen kam es im familiären Umfeld zur Ansteckung. Die drei weiteren Infektionen sind im bereits betroffenen Pflegeheim Sophienhaus aufgetreten. Aktuell sind im Stadtgebiet 61 Personen infiziert. (mt)
(09.45) Baumschmückaktion auf dem Herderplatz
Auch in diesem Jahr werden die Bürger und Bürgerinnen Weimars dazu eingeladen, den Weihnachtsbaum auf dem Herderplatz zu schmücken. Das hat die Stadt mitgeteilt. Am Samstag den 28. November, in der Zeit von 9 bis 11 Uhr, kann die dort aufgestellte Nordmanntanne dekoriert werden. Dazu laden das Amt für Wirtschaft und Märkte und der Johannes Falk e.V. ein. Laut des Vereins ist jede weihnachtliche und wetterfeste Dekoration willkommen. Aufgrund der aktuellen Situation ist auf die Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen und Hygienevorschriften zu achten. Es wird darum gebeten als Familie oder in kleinen Gruppen mit zwei Personen zu kommen. Es wird empfohlen eine Maske zu tragen den nötigen Abstand einzuhalten. (mt)
(10.45) Zwei weitere Gedenkstelen beschmiert
Zwei weitere Gedenkstelen der öffentlichen Ausstellung des "Rendezvous mit der Geschichte" sind beschmiert worden. Auf Anfrage teilte die Festivalleiterin, Franka Günther mit, dass gestern Mittag die Schmierereien festgestellt wurden. Betroffen ist die Stele am Palais, die über Luther und Rosa Luxemburg informiert und die Stele in der Belvederer Allee, die das erste offen lesbisch lebende Pärchen Doro Wibiral und Dorothea Seeligmüller thematisiert. Bereits vier Tage nach dem die 11 Stelen aufgestellt wurden, ist die erste beschädigte und beschmierte am August-Frölich-Platz festgestellt worden. Daraufhin folgten an anderen Orten wiederholt weitere Schmierereien. Das Problem beschäftigt die Verantwortlichen des Festivals seit drei Wochen. Ende nächster Woche soll entschieden werden, ob die Stelen abgebaut werden. (mt)
(11.45) Wiener Feinbäckerei Heberer weist Kritik zurück
Die Kritik der Gewerkschaft NGG hat die Wiener Feinbäckerei Heberer zurückgewiesen. Laut Medienberichten erklärte das Unternehmen, dass das kritisierte Einsetzen einer kostenpflichtigen Einigungsstelle ein üblicher Vorgang sei. Die Entscheidung hierzu habe das Arbeitsgericht getroffen. Ebenso erklärt das Unternehmen, dass man von der Schließung des Weimarer Produktionsstandortes betroffene Mitarbeiter Jobs in andere Filialen in der Region angeboten hätte. Dem Unternehmen wurde von der NGG unter anderem vorgeworfen, dass es Termine verschleppen würde. Auch hätte es die Kosten für die Einsatzstelle für die Beschäftigen verwenden können. (mt)