Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. Dezember 2020
(06.45) Böllerverbot in der Innenstadt
In der Weimarer Innenstadt darf auch in diesem Jahr zu Silvester und Neujahr kein Feuerwerk gezündet werden. Das geht aus einer dazu erlassenen Allgemeinverfügung hervor. Das Anzünden von Raketen und Böllern ist konkret auf dem Markt, dem Theaterplatz, dem Herderplatz und im Gebiet des Stadtschlosses sowie des Frauenplans nicht gestattet. Gleichfalls darf auch auf dem Wielandplatz nicht geböllert werden. Ebenso gilt dies für den Bereich in Richtung Beethovenplatz.
Darüber hinaus empfiehlt die Thüringer Landesregierung jeder Person zum Jahreswechsel auf das Abbrennen von Pyrotechnik zu verzichten. Gleichfalls ist dies im öffentlichen Raum unzulässig. Damit sollen insbesondere Menschenansammlungen vermieden werden. (mt)
(07.45) Schließung der Feinbäckerei Heberer besiegelt
Die Schließung der Wiener Feinbäckerei Heberer in Weimar ist nun in Stein gemeißelt. Es wurde ein Sozialplan unterzeichnet, teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Sie verweist darauf, dass es keinen erfolgreichen Ausgleich der Interessen gegeben habe, - die Verhandlungen hierzu seien gescheitert. Laut NGG-Chef Jens Löbel sei die Höhe der bereitgestellten Abfindung sehr gering ausgefallen. Insbesondere für die seit 40 Jahren dort angestellten Beschäftigten sei dies verheerend. Infolge des abgeschlossenen Sozialplans können nun auch Kündigungen ausgesprochen werden. - Das Unternehmen hatte Anfang September bekannt gegeben, die Produktion in Weimar Ende Februar 2021 zu schließen. Davon betroffen sind 74 Arbeitsplätze. (mt)
(06.45) Stadt stellt Beleuchtung in Kulturgebäuden auf LED um
Die Stadt setzt auf energiesparende Lichter. So wurde ein Teil der Innenbeleuchtung in verschiedenen Kulturgebäuden auf LED-Technik umgestellt. Wie die Stadt mitteilt, ist dies im Stadtmuseum, im Stadtarchiv und in der städtische Bücherei umgesetzt worden. Durch die LED-Lichter wird der Stromverbrauch in den drei Einrichtungen jährlich um zirka 21.000 Kilowattstunden gesenkt. Damit wird für den Betrieb der 120 Leuchtpunkte rund 79 Prozent weniger Strom benötigt. So verringert sich gleichzeitig der Ausstoß von Kohlendioxid um fast 13 Tonnen pro Jahr. Mit Hilfe von Fördermitteln des Bundes und Landes konnte der Einbau realisiert werden. (mt)
(06.45) Klassik Stiftung bietet neue digitale Rundgänge an
Zwischen den Jahren können weitere Häuser der Klassik-Stiftung digital erkundet werden. Die Stiftung hat ihre Webseite mit neuen 360-Grad-Rundgängen ergänzt, heißt es in einer Mitteilung. So können nun auch Goethes Wohnhaus und Gartenhaus im Park an der Ilm online besichtigt werden. Da die Museen und das Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung coronabedingt bis auf Weiteres geschlossen bleiben, sind weitere Rundgänge auf die Seite gestellt worden. Gleichfalls sind dort neue digitale Sammlungen zu entdecken.
Wie die Stiftung weiter informiert, ermöglicht das Studienzentrum der Anna Amalia Bibliothek weiterhin die Ausleihe und Rückgabe von Medien von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr. Die Lesebereiche bleiben jedoch bis auf Weiteres geschlossen. (mt)
(06.45) Neuer Spielpunkt am Kegelplatz eingeweiht
Ein neuer Spielpunkt ist gestern am Kegelplatz eingeweiht worden. Das hat die Stadt mitgeteilt. Zu finden ist er auf der kleinen Grünfläche am Spiegeltrafo. Die Anlage konnte dank eines privaten Spenders eingerichtet werden. In Erinnerung an seine Großmutter gab er dem dort aufgestellten „Dribbler“ den Namen „Lillys Spielpunkt“. Es wurde ein Geschicklichkeitsspiel eingerichtet. Dort können bis zu vier Personen verschiedenen Alters einen kleinen Ball durch ein anspruchsvolles Labyrinth manövrieren. Das Spielgerät und auch die Pflasterung wurden durch den Kommunalservice installiert. (mt)
(08.45) Corona-Lage: 17 Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall
In Weimar sind 17 weitere Personen positiv auf den Corona-Virus getestet worden. Gleichfalls berichtet die Stadt, dass eine weitere Person aus einem Pflegeheim verstorben ist. Vermeldet wurden auch neun Genesungs-Fälle. So liegt die Anzahl der positiv Getesteten aktuell bei 157.
In der Kita Benjamin Blümchen muss eine weitere Gruppe in Quarantäne. Dort hat eine zweite Lehrkraft einen positiven Test erhalten. Auch bei einer Weiteren zeigte der Schnell-Test, dass der Virus vorhanden ist. Das PCR-Ergebnis wird heute erwartet. Der Kindergarten wird aufgrund dieser Entwicklung vor Weihnachten keine Notbetreuung mehr anbieten. Die Kinder der neuen Gruppe werden am 24. und 25. Dezember getestet und dürfen bei negativem Ergebnis dann die Quarantäne beenden.
In einem weiteren Pflegeheim wurden sowohl eine Pflegekraft wie auch ein Bewohner positiv getestet. Weitere Tests fielen dort bisher negativ aus. Außerdem gibt es im Klinikum Bad Berka mehrere Fälle, von denen 3 aus Weimar kommen. Auch in einem Weimarer Unternehmen hat es mehrere Infektionen gegeben. Dort wurde der Virus bei 5 Mitarbeitern festgestellt. Heute wird ein mobiles Team die restlichen Mitarbeiter vor Ort testen. (mt)
(09.45) 11 Millionen Euro Fördermittel für Schulneubau in Weimar
In den Ersatzneubau der Jenaplan-Schule am Standort "Am Hartwege 2" fließen 11 Millionen Euro Landes-Fördermittel. Das geht aus einer Mitteilung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft hervor. Mit dem Neubau soll ein Gemeinschaftshaus, ein Lernhaus der Oberstufe und eines für die Klassen 1 bis 9 entstehen. Es werden moderne pädagogische Räume geschaffen und durch erweiterte Flächen im Erdgeschoss soll ein qualifizierter Unterricht im Freien ermöglicht werden. Die Mittel stammen aus dem Schulbau-Investitionsprogramm und IBA-Ergänzungsmitteln, teilt Staatssekretärin Karawanskij mit. Für den Neubau wird mit Gesamtkosten von rund 16 Millionen Euro gerechnet, wobei der Eigenmittelanteil rund 5 Millionen Euro beträgt. (mt)