Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Dezember 2020
(06.45) "Goldener Spatzt" sucht neue Jury
Das Deutsche Kinder-Medien-Festival "Goldener Spatz" hat damit begonnen Jury-Kinder für seine Auflage im Jahr 2021 zu suchen. Junge Film- und Medienfans im Alter von 9 -13 Jahren können sich ab sofort dafür bewerben. Dies gilt für Jungen und Mädchen aus Deutschland und dem angrenzenden deutschsprachigen Raum. Die Bewerbungsfrist wird am 23. Januar enden. Das hat die Deutsche Kindermedien-Stiftung "Goldener Spatz" mitgeteilt. Die Jurykinder haben die Aufgabe während der Festivalwoche die eingereichten Kino- und TV-Beiträge zu sichten, zu testen und über sie zu diskutieren. Gleichfalls überreichen sie den Hauptpreis. Eine weitere Jury entscheidet über das digitale Angebot. Stattfinden soll das Festival vom 6. bis 12. Juni 2021 in Gera und Erfurt. (mt)
(06.45) LAG Thüringen informiert über Finanzierung der Soziokultur und der freien Theater
Die Corona-Hilfen für gemeinnützige Träger der Soziokultur und der freien Theater Thüringen werden weiter geführt. Die Landesregierung beabsichtigt die dafür gedachte Unterstützung aus dem entsprechenden Sondervermögen fortzusetzen. Darauf hat die LAG Soziokultur Thüringen hingewiesen. Geplant ist eine nächste Antragsfrist zum 31. Januar 2021. Es soll möglich sein, neue Anträge für den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31. März zu stellen. Gleichfalls sollen auch rückwirkend bereits gestellte Anträge vom 18.Juni bis 31. Dezember 2020 angepasst werden. Gegenwärtig wird die Richtlinie überarbeitet, heißt es. (mt)
(06.45) Corona-Schnelltests fallen an Thuringia International School negativ aus
In Weimar können viele Eltern aufatmen. Die Schnell-Tests an der Thuringia International School fielen alle negativ aus. Wie die Stadt informiert, sind diese aufgrund eines positiven Falls vorgenommen worden. Eltern und Schüler werden derzeit informiert. Am Friedrich-Schiller-Gymnasium dürfen ab morgen die Schülerinnen und Schüler wieder in die Schule, die mit der dort positiv getesteten Person keinen Unterricht hatten. Da das Wechselmodell in der Schule angewendet wird, ist die Schüler-Gruppe die noch zu Hause bleiben muss, sehr klein. Die Gruppe wird in einer Woche erneut getestet.
Wie die Stadt weiter mitteilt, sind fünf weitere Neuinfektionen hinzugekommen. Gleichfalls gelten zwei Personen als genesen. In drei Fällen ist die Infektion im Familiären Umfeld aufgetreten, zwei Fälle sind auf das Infektionsgeschehen im Sophienhaus zurückzuführen. Aktuell sind 58 Personen im Stadtgebiet von einer Infektion betroffen. Im Weimarer Land sind vier weitere Infektion zu verzeichnen. 19 Personen konnten laut Landratsamt als genesen vermeldet werden. Damit sag die Zahl der Infizierten im Landkreis auf 117. (mt)
(06.45) Busfahrgäste spenden an Thüringer Hospize
Der Verein Bus und Bahn Thüringen hat an zwei Hospize im Freistaat eine Spende in Höhe von rund 1.000 Euro überreicht. Laut des Vereins ist die Summe das Ergebnis des Aktionstages der unter dem Slogan "Bus total! Einen Tag! Ein Euro! am 22. Oktober stattfand. Dabei spendeten zahlreiche Fahrgäste aus sechs Thüringer Landkreis und der Stadt Eisenach. Die Spende kommt dem Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz sowie dem im Bau befindlichen Hospiz am Saalebogen in Saalfeld zugute. (mt)
(07.45) Weimar-Tatort startet 2021
Der Weimar-Tatort "Der feine Geist" wird das Jahr 2021 eröffnen. Es ist mittlerweile der elfte Weimarer-Krimi seit Ende 2013. Laut einer Meldung der Deutschen Presseagentur ist es auch das dritte Mal, dass das Weimarer Duo Lessing und Dorn den Sendeplatz am 1. Januar besetzen. Bereits 2015 und 2019 konnten sie das Jahr einläuten. Die MDR-Pressestelle teilte der DPA mit, dass die Dreharbeiten zum Weimar-Tatort 2021 pausieren werden. Grund sind coronabedingte Drehverschiebungen. 2022 soll es jedoch weitergehen. (mt)
(07.45) Thüringer Kabinett berät Corona-Regeln zu Weihnachten
Die Corona-Regeln für die Feiertage stehen heute auf der Tagesordnung des Thüringer Kabinetts. Wie mehrere Medien berichteten, hatte sich Ministerpräsident Bodo Ramelow am Wochenende gegen eine Lockerung der aktuellen Regelungen für die Feiertage ausgesprochen. Er verwies dabei auf die gegenwärtigen Infektionszahlen. Kritisiert wurde Ramelows Äußerung durch die CDU-Landtagsfraktion. Die Regierungs-Koalition könne nicht im Alleingang einsame Weihnachten für die Thüringer verordnen, so CDU-Chef Mario Voigt. Ebenso kam Kritik aus den Reihen der Regierungsparteien. Laut Innenminister Georg Maier, sei die Diskussion über die Regelungen für Weihnachten verfrüht. Die aktuellen Regeln schreiben unter anderem vor, dass sich in Thüringen maximal fünf Personen aus zwei Haushalten treffen. Kinder bis 14 Jahre werden hierbei nicht mitgezählt. (mt)
(09.45) LINKEN-Stadtratsfraktion reicht Änderungsantrag für Merketal ein
Auf der Agenda der Linken-Stadtratsfraktion steht für die kommende Sitzung des Stadtrates am Mittwoch auch die Zukunft des Merketals. Gleichfalls hat die Fraktion das Wohnheim für Sinnesbehinderte im Blick. Zu den geplanten Grundstücksverkäufen hat sie jeweils einen Änderungsantrag eingereicht. So schlägt die Fraktion vor, dass der Stadtrat den städtebaulichen Grundvertrag für die Entwicklung des Wohnbaugebiets "Im Merketal II" beschließt, nachdem die zuständigen Fachausschüsse darüber beraten haben. Gleichfalls soll sich das Verfahren an mindestens fünf geeignete Stadtplanungsbüros richten. Außerdem soll der Stadtrat die Funktion als Preisgericht übernehmen. Die Entwürfe sind anschließend in dem zuständigen Ausschüssen vorzustellen und zu beraten.
Mit Blick auf das Wohnheim für Sinnesbehinderte verweist die LINKEN-Fraktion darauf, dass für den Betrieb durch die Lebenshilfe ein Verkauf nicht nötig sei. Ein langfristiger Verbleib im städtischen Eigentum sollte aus ihrer Sicht im Interesse der Stadt Weimar sein. Daher soll das Grundstück lediglich in Erbbaupacht an die Lebenshilfe gegeben werden. Ein Verkauf einer städtischen Fläche ohne triftigen Sachgrund oder lediglich zur Finanzierung wiederkehrender Ausgaben lehnen die Stadträte der Fraktion ab. (mt)