RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Freitag, der 25.April, 10:17 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 07. Dezember 2020

(06.45) Anmeldung der Schulanfänger nur digital
Die Anmeldung der Schulanfänger für das kommende Schuljahr 2021/22 in Weimar erfolgt diesmal kontaktlos. Aus einer Mitteilung der Stadt geht hervor, dass ab heute die erforderlichen Formulare online zu finden sind. Sie könne auf den Internetseiten des Staatlichen Schulamtes Mittelthüringen sowie des Sport- und Schulverwaltungsamtes Weimar heruntergeladen werden. Bis zum Stichtag, den 15. Dezember, sind diese ausgefüllt per Einwurf in den Briefkasten oder Versand in der jeweiligen Schule einzureichen. Für alle Kinder, die am 1. August 2021 sechs Jahre alt sind, besteht Schulpflicht. Sie sind entsprechend ihrem Wohnsitz in der für ihren Schulbezirk zuständigen Staatlichen Grundschule anzumelden. (mt)

(06.45) Köstritzer Spiegelzelt präsentiert Programm
Das Programm der 16. Saison des Spiegelzelt-Festivals ist am Freitag vorgestellt worden. Dabei teilte Festival-Intendant Martin Kranz mit, dass nur die Hälfte der sonst üblichen Anzahl an Tickets verkauft werden soll. Als Grund wurden die Abstandsregelungen genannt. Außerdem ist vorgesehen die Gastronomie nach außen zu verlagern. Stattfinden wird das Festival vom 6. Mai bis zum 20. Juni auf dem Beethovenplatz. Es werden 36 Künstler und Bands an 43 Abenden auftreten. Darunter einige, deren Auftritt für dieses Jahr geplant war. Erstmals werden dort auch Bernhard Hoecker und Ingo Appelt zu sehen sein. Die Tickets können ab sofort gekauft werden. Aufgrund der halbierten Menge an Eintrittskarten, ist der Preis um vier Euro angehoben worden. Infolge der Corona-Pandemie musste das diesjährige Spiegelzelt-Festival abgesagt werden. (mt)

(06.45) Waldorfschule will Gewaltvorwürfe aufarbeiten
Die Freie Waldorfschule in Weimar hat auf die in der letzten Woche geäußerten Gewaltvorwürfe reagiert. Wie aus einer MDR-Meldung hervorgeht, wolle sie die Vorwürfe aufarbeiten. Sie beabsichtigt als Reaktion darauf ihre Strukturen zu erneuern. Erarbeitet werden soll ein Gewaltpräventionskonzept, heißt in einem Brief der Schule. Ebenso soll es eine Vertrauensstelle geben, an die sich die Schüler und Schülerinnen wenden können. Eine weitere Maßnahme sieht vor, dass ein Schulkonferenzgremium eingerichtet werden soll. Bestehen soll es paritätisch aus Lehrern, Eltern und Schülern. Ein Zeit-Online-Artikel berichtete zuvor darüber, dass mehrere Lehrer an der Waldorfschule gewaltätig gegenüber Schülern gewesen sein sollen. Die Staatsanwaltschaft Erfurt ermittelt in drei Fällen. Sie geht einem Anfangsverdacht der vorsätzlichen Körperverletzung, Beleidigung und Misshandlung von Schutzbefohlenen nach. Ebenso wird aktuell eine Schulaufsichtsprüfung durchgeführt. (mt)

(06.45) Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf bietet digitalen Adventskalender
Für den digitalen Adventkalender des Ortsteilrates Oberweimar-Ehringsdorf sind noch Zuarbeiten möglich. Laut der amtierenden Ortsteilbürgermeisterin, Ines Bolle, können u. a. für die Rubriken des Kalender noch Beiträge beigesteuert werden. Ebenso sind noch weitere Rubrik-Vorschläge möglich. Mit dem Online-Kalender bietet der Ortsteilrat eine digitale Alternative zum „Lebendigen Adventskalender“ an. Im Dezember 2019 gab es täglich über den Ortsteil verteilt eine Einladung einer Familie, einer Wohngemeinschaft oder eines Vereins zu geselligem Beisammensein. Diese Aktion musste aufgrund der aktuellen Situation für dieses Jahr abgesagt werden. Die digitale Variante ist unter advent-im-ortsteil.de erreichbar. (mt)

(06.45) Neue Sperrungen in Weimar
In dieser Woche müssen Autofahrer in Weimar auf zwei weitere Baustellen acht geben. So hat die Stadt darauf hingewiesen, dass ab heute die Straße "Am Waldschlößchen" im Bereich der Hausnummer eins voll gesperrt ist. Dort wird bis zum Freitag ein Abwasseranschluss hergestellt. Eine Umleitung besteht über die Bodelschwingh- und Martin-Luther-Straße. Ab Donnerstag wird ebenso die Arno-Holz-Straße vor der Hausnummer 17. gesperrt sein. Dort wird auch ein Anschluss für das Abwasser entstehen. Die Behinderung wird bis zum 18. Dezember andauern. Voraussichtlich am Freitag soll dagegen die Sperrung in der Marcel-Paul-Straße zwischen Allstedter- und Bonhoefferstraße aufgehoben werden. Weiter teilt die Stadt mit, dass der Blitzer in der Fuldaer Straße Höhe Bechsteinstraße steht. Aufgestellt wurde er, um den Schulweg zu sichern und aufgrund von Bürgerbeschwerden. (mt)

(06.45) Neuinfektion in Weimar und im Weimarer Land
In Weimar sind von Donnerstag bis Samstag 16 Neuinfektionen durch das Gesundheitsamt registriert worden. Am Sonntag ist kein neuer Fall bekannt geworden. Nach Angaben der Stadt gelten auch 26 Personen als genesen. Im Zusammenhang mit den zuletzt bekannt gewordenen Infektionen sind jeweils ein Jahrgang in der Albert Schweitzer Grundschule und in der Lucas Cranach Grundschule betroffen. Aktuell sind im Stadtgebiet 55 Bürger und Bürgerinnen infiziert. Im Weimarer Land sind seit Donnerstag 21 Neuinfektionen hinzugekommen. Gleichfalls hat das Landratsamt bekannt gegeben, dass am Freitag 20 Personen als genesen gemeldet wurden. Es sind somit derzeit im Landkreis 132 Personen infiziert. (mt)

(08.45) Stadt gewährt Studierenden und Azubis Prämie
Studierende und Azubis in Weimar können sich über eine Prämie freuen. Die Stadt gewährt sie, wenn sie ihren Hauptwohnsitz ab dem Jahr 2020 oder in den Folgejahren nach Weimar verlegen. Dieser muss an zwei aufeinanderfolgenden Stichtagen nachgewiesen werden. So ist der erste Wohnsitz bis spätestens zum 31. Dezember anzumelden und bis zum 31. Dezember im nächsten Jahr zu behalten. Die Höhe der einmaligen Prämie beträgt 300 Euro und kann bis zum 31. März nach dem zweiten Stichtag beantragt werden. Bis zum 30 September des Antragsjahres erfolgt dann die Auszahlung. Die Prämie können auch ausländische Studierende und Auszubildende beantragen. Studenten und Studentinnen können ihren Antrag beim Studierendenwerk Thüringen und Auzubildende im Amt für Finanzen und Beteiligung der Stadtverwaltung Weimar stellen. (mt)

(08.45) Bauhaus-Mitarbeiterin erhält Bundespreis Ecodesign 2020
Mängel können schön sein. Das zeigt die Porzellanserie "Lücke Geschirr" der Künstlerischen Bauhaus-Mitarbeiterin Susann Paduch. Für ihr Geschirr hat sie nun den Bundespreis Ecodesign 2020 in der Kategorie "Konzept" erhalten. Wie die Bauhaus-Universität mitteilt, wollte die Porzellanspezialistin auf produktionsbedingte, aber hinnehmbare Mängel aufmerksam machen. Ihr Ziel war es dadurch die Qualitätsstandards in der Porzellanproduktion zu hinterfragen. Sie ging der Frage nach, warum Geschirr mit kaum wahrnehmbaren Mängeln als zweite Wahl im Werksverkauf eines Porzellanherstellers landet oder gar entsorgt wird. Mit dem Bundespreis Ecodesign werden Produkte, Dienstleistungen und Konzepte ausgezeichnet, die sowohl eine herausragende ökologische Qualität und einen innovativen Ansatz aufweisen. Das Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt lobt den Preis seit 2012 aus. (mt)

(09.45) Keine Lockerungen über die Feiertage in Sicht
Über die Feiertage soll es in Thüringen keine Lockerungen der bisherigen Corona-Verordnung geben. Das geht aus mehreren Medienberichten hervor. Ministerpräsident Bodo Ramelow sagte gegenüber den Thüringer Zeitungen der Funke-Mediengruppe, dass es keine Entlastung für Weihnachten und Silvester geben werde. Aufgrund der aktuellen Entwicklung sei anderes Vorgehen nicht möglich, so Ramelow. Zu einem ähnlichen Schluss kommt auch die Gesundheitsministerin Heike Werner. Sie hält die jetzigen Regelungen mit Blick auf die Zahlen in Thüringen und ganz Deutschland weiterhin für angemessen. Der Chef der Staatskanzlei, Benjamin-Immanuel Hoff äußerte auf Twitter, dass das Kabinett auf Vorschlag von Bodo Ramelow und Heike Werner am Dienstag darüber diskutieren werde, den Status Quo bis Januar ohne Lockerungen fortzuführen. Kritik kam von Seiten der CDU-Landtagsfraktion. Fraktions-Chef Mario Voigt gab zu verstehen, dass Herr Ramelow und Frau Werner nicht im Alleingang einsame Weihnachten für die Thüringer verordnen können. Das hätte massive Auswirkungen auf ältere Menschen und Familien im Freistaat. (mt)

(10.45) Neuinfektionen betreffen weiterhin Schulen im Weimarer Land
Von den Neuinfektionen im Weimarer Land sind verschiedene Schulen betroffen. Nach Angaben des Landratsamtes ist im Gymnasium Bergschule Apolda ein Schüler positiv auf das Virus getestet worden. Infolge dessen sind seine Klasse und zwei Lehrer in Quarantäne geschickt worden. Gleichfalls betroffen sind die Kita Buttelstedt und die Grundschule Magdala. In der Grundschule wurde bei einem Lehrer das Virus festgestellt. Dessen Klasse ist nun in häuslicher Isolation. In der Kita Magdala fiel bei einem Kind der Test positiv aus. Seine Gruppe und die Erzieherinnen sind in Quarantäne. Am Freitag wurde die Infektion eines Schülers an der Klosterbergschule Bad Berka bekannt. Auch hier müssen dessen Klasse und zwei Lehrer zuhause bleiben. An der Regelschule „Werner-Seelenbinder“ in Apolda sind ein weiterer Schüler, zwei Pädagogen und ein Hausmeister positiv getestet worden. Sie und die Klasse des Schülers wurden in Quarantäne versetzt. - Im Weimarer Land sind aktuell 132 Personen aktiv mit dem Virus infiziert. In Weimar sind es 55 Personen. (mt)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2020

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!