Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. April 2023
(18.00) Stadt gedenkt Ermordeter im Webicht
Mit Reden, Schweigeminute und Blumengebinden ist heute Vormittag im Marstall der Webicht-Ermordeten vor 78 Jahren gedacht worden. Zu der Gedenkstunde haben traditionell das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus gemeinsam mit der Stadt Weimar, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes und der Gedenkstätte Buchenwald eingeladen. Neben Bürgermeister Ralf Kirsten sprachen Vertreter der beteiligten Organisationen. Auch Gäste konnten Blumen niederlegen.
Am 5. April 1945 kam es in Weimar zu einem der letzten gezielten Massenmorde des NS-Regimes. Wenige Tage vor Eintreffen der US-Armee wurden 149 Gefangene aus dem Gestapo-Gefängnis im Marstall ins Webicht verbracht und dort erschossen. (wk)
(18.00) SPD-Christen erinnern an Dietrich Bonhoeffer
Der Weimarer SPD-Arbeitskreis Christinnen und Christen haben am Nachmittag des Pfarrers Dietrich Bonhoeffer gedacht. Dazu war anläßlich des 80. Jahrestages seiner Verhaftung zu einer Podiumsdiskussion in der Gedenkstätte Buchenwald eingeladen. Nach einer Kranzniederlegung wurde im Kinosaal diskutiert werden. Im Podium nahmen laut Einladung Landtags SPD-Fraktionsvorsitzender Matthias Hey, Ordinatsrat Claudio Kullmann vom Bistum Erfurt und Oberkirchenrat im Ruhestand Christhard Wagner Platz. Am Karsamstag soll an der Gedenktafel in Buchenwald des 78. Todestages von Dietrich Bonhoeffer gedacht werden. Der Theologe war am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg ermordet worden - davor war er zwei Monate im KZ Buchenwald inhaftiert. (wk)
(18.00) Müllabfuhr kommt früher oder später
Wegen der Osterfeiertage verändern sich die Termine der Müllabfuhr. Laut Stadtwirtschaft wird die reguläre Freitags-Entsorgung auf den morgigen Donnerstag vorgezogen. Durch den freien Ostermontag verschieben sich die Entsorgungstermine auf den jeweils nachfolgenden Tag. Es wird gebeten, dementsprechend die Abfallbehälter zur Entsorgung bereitzustellen. Im weiteren wird darauf hingewiesen, daß der Wertstoffhof am Karsamstag, 8. April, vormittags geöffnet ist. Grünabfälle nimmt zusätzlich auch die Kompostanlage Umpferstedt am Samstag, dem 15. April, entgegen. (wk)
(08.45) Kinder erhalten Osterferien-Angebote
Etliche Vereine und Einrichtungen Weimars machen Kindern in den Osterferien besondere Angebote. So stand heute bei der Klassik-Stiftung eine geführte Vormittags-Tour durch das Museum Neues Weimar im Programm - am Nachmittag durch das Bauhaus-Museum. Zum morgigen Gründonnerstag wird zum Familienspaziergang in den Schlosspark Groß-Kochberg und zum traditionellen "Haseneiersuchen" an Goethes Gartenhaus eingeladen. Die Buchkinder-Werkstatt lockt mit speziellen Kursen in die Other Music Academy, Ernst-Kohl-Straße, und das Bienenmuseum zu österlichen Bastelkursen und speziellen Kinderführungen. Der Verein "Löwenstarke Stöberkiste" nimmt noch Anmeldungen für "Kinder kochen Köstlichkeiten" in der zweiten Osterferienwoche entgegen und im Museum für Ur- und Frühgeschichte gab es heute einen Färbertag, am Samstag können dort Ostereier auch ausgegraben werden. (wk)
(08.45) Sackpfeifen-P-und-R erhält schlechte Noten
Weimars Park-and-Ride-Platz an der Straße Zum Hospitalgraben hat beim bundesweiten Check des Auto Clubs Europa nur knapp bestanden. Gerade der Punkt für Sauberkeit habe den Parkplatz "Über der großen Sackpfeife" vor dem Durchfallen gerettet, heißt es im Pressebericht über die jüngste Begutachtung. Demnach wurde vor allem bemängelt, daß das Parken Geld kostet, dabei aber nicht mal ein Busticket zum Weiterkommen bezahlt ist. Außerdem fehlten Mobilitätsangebote wie Carsharing, Taxi oder Leihräder, ebenso eine Ladesäule für Elektro-Autos und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Punkten konnte der P-und-R-Platz lediglich bei der Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit. So seien die klare Trennung von Fahr- und Gehbereich, die Stellplatzmarkierung sowie die Beleuchtung und Beschilderung positiv bewertet worden. (wk)
(07.45) Stadtschloss startet zweiten Bauabschnitt
Die Klassik Stiftung hat jetzt die Projektplanung für den zweiten Bauabschnitt des Stadtschlosses beauftragt. Laut aktueller Mitteilung kommt eine Arbeitsgemeinschaft zum Zuge, der zwei Architekturbüros aus Dresden und das Büro Naumann-Wasserkampf in Weimar angehören. Sie hätten sich im Vergabeverfahren mit insgesamt zehn Bewerbern durchgesetzt. Zu planen seien weitere Ausstellungsflächen und Räume in den verbleibenden drei Flügeln des Schlosses für den Bereich Bildung und Forschung sowie für die Stiftungsverwaltung. Bis Mitte des Jahres soll ein weiteres Planungsteam feststehen. Das müsse sich vor allem mit speziellen Fragen der Restaurierung, der Haustechnik, den Tragwerken, den Freianlagen sowie zahlreichen Gutachten beschäftigen, heißt es. Die bereits laufenden Bauarbeiten im ersten Teilbauabschnitt konzentrieren sich laut Stiftung vorrangig auf den Ostflügel des Schlosses. Dabei werden der künftige zentrale Empfangsraum sowie die Räume der Bel-etage einschließlich des Festsaals hergerichtet. (wk)
(07.45) Stadt und Uni beenden Erfassung von Verkehrsdaten
Die zusammen mit der Bauhaus-Uni geführte Erfassung von Verkehrsdaten während der Goetheplatz-Sperrung ist abgeschlossen. Laut aktueller Mitteilung der Stadtverwaltung werden sie nun vom Lehrstuhl Verkehrssystemplanung der Uni aufbereitet und ausgewertet. Damit werde die Durchfahrt Karl-Liebknecht-Straße aus der Schwanseestraße in Richtung Atrium ab morgen wieder gestattet, heißt es. Die Gegenrichtung stadteinwärts bleibe jedoch weiterhin gesperrt, ebenso verbleiben die Bus-Ersatzhaltestellen in der Coudraystraße. Demnach werden die Bauarbeiten im Bereich Goetheplatz bis zum 12. Mai abgeschlossen.
Mit der Datenerhebung will die Stadt herausfinden, ob die private Auto-Durchfahrt Goetheplatz auch dauerhaft untersagt werden könnte. (wk)
(09.45) Bürgerradios können wieder Förderung beantragen
Die Thüringer Bürgerradios und lokalen TV-Sender können auch in diesem Jahr Geld aus dem Landeshaushalt für sogenannte Medienbildungsprojekte erhalten. Laut Mitteilung der Staatskanzlei stehen erneut 800-tausend Euro aus dem Aktionsplan "Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken" bereit. Die Verteilung der Mittel übernimmt demnach wieder die Landesmedienanstalt. Antragsziel müsse sein, bei den Bürgerradios das Ehrenamt zu stärken. Dabei sollten auch Interessenten über das Sendegebiet hinaus angesprochen werden, heißt es, um "bislang redaktionell nichtversorgte Regionen zu erreichen." (wk)
(09.45) Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Klima-Aktivisten
Gegen die Klima-Aktivisten, die vergangene Woche die Schornsteine eines Heizkraftwerkes in Jena besetzt hatten, hat jetzt die Staatsanwaltschaft Gera Ermittlungen eingeleitet - laut MDR-Bericht "von Amts wegen". Es gehe um den Verdacht der Nötigung. Mit der Aktion hatten am vergangenen Mittwoch fünf Aktive der Gruppe "Klimagerechtigkeit Jena" für eine sofortige Energiewende protestiert. Es sei nicht annehmbar, dass Jena noch bis 2035 für die Fernwärme mit Erdgas plane, hieß es. Die Thüringer Energie AG hatte als Betreiber des Heizkraftwerkes bereits am selben Abend ankündigt, Anzeige wegen Hausfriedensbruchs zu erstatten. (wk)
(10.45) Polizei sucht Zeugen eines schändlichen Diebstahls
In Kranichfeld haben Unbekannte die Todesmarsch-Gedenktafel der Buchenwald-Stele entwendet. Laut Bürgermeister Jörg Bauer wurde die über ein Meter große quadratische Eisentafel kurz vor dem letzten Wochenende aus der Befestigung gehebelt und mitgenommen. Nun bittet zur Aufklärung das Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft und die Polizei um Mithilfe. Dort soll sich melden, wer etwas beobachtet hat.
Die gestohlene Tafel erinnert an die Opfer des Todesmarsches vom 7. und 8. April 1945. Da wurden Hunderte Häftlinge aus dem KZ Buchenwald und seiner Außenlager getrieben. Nur wenige der entkräfteten Männer überlebten. (wk)