RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 20:31 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. April 2023

(18.00) "Live Music Now" stellt Stipendiaten vor
Mit einem Benefizkonzert im "Russischen Hof" stellt Sonntagnachmittag der Verein "Yehudi Menuhin – Live Music Now" den 12. Jahrgang seiner Stipendiaten vor. Die von einer Jury ausgewählten 18 jungen Musiker aus verschiedenen Ländern bieten ein sebstmoderiertes Programm mit Werken aus verschiedenen Epochen. Die jeweils neuen Stipendiaten des Jahres bei einem Nachmittagskonzert im Russischen Hof vorzustellen, ist seit der Gründung des Vereins im Jahr 2010 Tradition. Sie werde jetzt nach zwei Pandemie-Ausfällen wieder fortgesetzt, heißt es in der Einladung. - Der Verein "Yehudi Menuhin – Live Music Now" bietet begabten jungen Musikern ein Stipendium, die dafür kostenlos Musik zu Menschen bringen, die wegen ihrer Lebensumstände keine Konzerte besuchen können. Der namengebende Violinist Menuhin sei davon ausgegangen, daß Musik auch Therapie sei, so das Vereinscredo. (wk)

(18.00) Eisenbahnfreunde fahren mit "Ludmilla" nach Berlin
Der Thüringer Eisenbahnverein hat zum morgigen Saisonauftakt zu einer nostalgischen Sonderfahrt nach Berlin eingeladen. Der Zug aus Wagen der Reichsbahn im Stil der 80er Jahre fährt um 7 Uhr 45 aus Weimar ab. Gezogen wird er laut Vereinsmitteilung von "Ludmilla", eine Diesellok der Baureihe 132. Die Fahrt geht demnach über Weißenfels, Halle, Dessau und Potsdam. In Berlin hält der Zug an den Stadtbahnhöfen Schöneweide und Lichtenberg. Die Hauptstadt könnten die Reisenden beim fünfstündigen Aufenthalt auf eigene Faust erkunden, hieß es in der Einladung. Möglich sei auch, das Eisenbahnfest der Berliner Eisenbahnfreunde in Schöneweide zu besuchen. Der Zug soll gegen 21 Uhr 15 wieder in Weimar zurück sein. wk

(07.45) Warnstreik legt Bahnverkehr lahm
Bei dem seit der Nacht laufenden Warnstreik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft sind ähnliche Auswirkungen wie beim letzten Streik am 27. März zu verzeichnen. Von 3 Uhr früh bis 11 Uhr Vormittags werde voraussichtlich kein Zug unterwegs sein, hieß es von den Bahn-Unternehmen. Mit Sicherheit fallen alle Fernzüge der Deutschen Bahn bis 13 Uhr aus. Die Regionalbahnbetreiber Abellio und Erfurter Bahn haben für einige Strecken Busverkehre angekündigt, so unter anderem zwischen Weimar, Erfurt und Gotha. Die ersten Zugausfälle gab bereits gestern Abend. (wk)

(07.45) Shakespeare-Freunde beginnen Frühjahrstagung
An die 100 Shakespeare-Freunde, Literaturwissenschaftler und Anglisten aus aller Welt kommen heute nach Weimar, um bis Sonntag über "Shakespeares Bibliotheken" zu diskutieren. So heißt das Thema der am Nachmittag beginnenden Frühjahrs-Tagung der hier ansässigen Deutschen Shakespeare-Gesellschaft. Hintergrund für das Thema ist der diesjährige 400. Geburtstag des sogenannten "First Folio". Dabei handelt es sich um die erste gedruckte Ausgabe von Shakespeare-Stücken aus dem Jahr 1623. Ohne diese Sammlung wären weite Teile von Shakespeares Werk wahrscheinlich verloren gegangen, heißt es. Erstmals bei der Tagung verleiht die Stiftung einen Shakespeare-Preis. Er geht laut Mitteilung an die österreichische Schauspielerin und Sängerin Birgit Minichmayr. Der Preis der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft soll jetzt alle zwei Jahre an Persönlichkeiten verliehen werden, die sich um das Werk Shakespeares verdient gemacht haben. (wk)

(07.45) Stadt erwartet Anmeldungen für Radel-Wettbewerb
Für die neunte Auflage des Stadtradelns in Weimar sind Anmeldungen ab sofort möglich. Ausgetragen wird es in diesem Jahr vom 26. Mai bis 15. Juni. Teilnehmen könne jeder, der in Weimar Rad fährt - egal wie alt, jung, groß oder klein. Während des Aktionszeitraums werden die Kilometer und die damit verbundene CO2-Menge gesammelt und verglichen. Das Stadtradeln ist ein Team-Wettbewerb. Teams können Freunde, Bekannte, Familien, Sportverein, Schulen und Arbeitskolleginnen und -kollegen bilden. Die Anmeldung ist online unter stadtradeln.de/weimar oder mit der Stadtradeln-App möglich. Nach dem Wettstreit werden die erfolgreichsten Teams in unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet. Unterstützt wird das diesjährige "Stadtradeln" in Weimar u. a. durch Gelder der Sparkasse Mittelthüringen sowie von der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Thüringen. (mt)

(07.45) Gedenkfeier für Altpräsident Christoph Stölzl
Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar wird sich am Samstag von ihrem verstorbenen Altpräsidenten, Christoph Stölzl, verabschieden. Die Gedenkfeier wird am Nachmittag im Schießhaus stattfinden. Wie es von der Hfm heisst, wechseln sich im Programm kurze Reden und Erinnerungen von Gästen und Weggefährt*innen mit viel Musik ab. Zu Wort kommen die amtierende Hochschulpräsidentin Anne-Kathrin Lindig, Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, die Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, Ulrike Lorenz. Die Musikauswahl des Gedenkens gehe zum Teil auf eine Liste von Lieblingsstücken Christoph Stölzls zurück. Christoph Stölzl verstarb Angang des Jahres unerwartet im Alter von 78 Jahren. Er hatte die Musikhochschule zwölf Jahre lang geleitet. (mt)

(07.45) Museums-Direktorin gewürdigt
Die Museumsdirektorin der Klassik-Stiftung, Annette Ludwig, ist in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen worden, - und das aufgrund ihrer Verdienste um Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Nach Angaben der Stiftung erfolgte die Berufung bereits 2021. Infolge der Pandemie konnte ihr die Ernennungsurkunde erst am 15. April 2023 an der Universität Salzburge überreicht werden. Infolge der Aufnahme habe die Stiftung nun Zugang zu einem internationalen Netzwerk, das ihr hilft, Weimar in die Welt zu tragen und die Welt in ihren Museen zu begrüßen, erklärt Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste ist ein interdisziplinäres und transnationales Gelehrtenforum. Zu den 2.000 weltweiten Mitgliedern zählen auch 37 Nobelpreisträger*innen. (mt)

(07.45) Blitzer-Marathon auch im Landkreis
Auch im Weimarer Land wird heute mehr geblitzt als gewöhnlich. Infolge des von der Polizei veranstalteten Blitzer-Marathons wird die Geschwindigkeit auch in Schwersted am Ettersberg in der Buttelstedter Straße kontrolliert. In Apolda sind es gleich zwei Straßen, - geblitzt wird dort in der Friedrich-Engels und Leipziger Straße. Wie der MDR mitteilt, wird die Polizei solche Kontrollen heute an über hundert Stellen im Land durchführen, - insbesondere vor Schulen und Kindergärten. (mt)

(08.45) Schöndorfer können wieder vor Ort tanken
Im Ortsteil Schöndorf soll es ab November wieder eine Tankstelle geben. Wie der heutigen Lokalzeitung zu entnehmen ist, will die deutsche Tochter des italienischen Mineralöl- und Energiekonzerns Eni den alten Standort zwischen dem Schöndorfer Kreisel und dem Classic-Center übernehmen. Mit dem Bau wolle das Unternehmen Anfang Mai beginnen. Neben den Zapfstellen soll es auch eine Autowaschhalle und Staubsaugerplätze geben. Die Tankstelle in Schöndorf wurde 2018 geschlossen. Der damalige Betreiber Aral sollte die Anlage nach 25 Jahren Betrieb von Grund auf sanieren. Der Grundstückseigentümer hätte aber eine sichere und längere Nutzung nicht garantieren können, hieß es damals. (wk)

(10.45) Van-de-Velde feiert Geburtstag
Ein Wegbereiter der Moderen feiert Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums Henry van de Veldes kann das Haus Hohe Pappeln am Samstag kostenfrei besucht werden. Wie die Klassik Stiftung weiter mitteilt, wird zudem Sabine Walter, Kustodin für Kunst und Kultur um 1900, eine Kuratorinnenführung anbieten. In diesem Jahr, am 3. April, wäre Henry van de Velde 160 Jahre alt geworden. Er gründete die Kunstgewerbeschule in Weimar als Vorgängerinstitution des Bauhauses. Gleichfalls hinterließ van de Velde mit seinem "Neuen Stil" viele Spuren in Weimar, darunter die heutigen Stamm-Gebäude der Bauhaus-Universität. Das 1908 für seine siebenköpfige Familie erbaute und im Jugendstil gehaltenen Haus Hohe Pappeln ist ein weltweit bekanntes Gesamtkunstwerk, heißt es. (mt)

Nachrichtenarchiv

April 2023

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
7
8
9
10
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!