RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 20:31 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 19. April 2023

(18.00) Bayer legt Grundstein für Betriebserweiterung
Der Bayer-Konzern hat heute in Weimar sein angekündigtes Umbauprojekt für den Standort begonnen. Nach zweijähriger Vorbereitung wurde der Grundstein für eine Erweiterung von Produktionsflächen im Bereich Verpackung gelegt. Nach Firmenangaben werden dafür 35 Millionen Euro investiert. Das Werk in Weimar sei einer der zukunftsträchtigsten Standorte von Bayer, hieß es. Demnach wurden in den letzten drei Jahren bereits für 60 Millionen Euro die Digitalisierung der Produktionsanlagen vorangetrieben. Mit den Investitionen hoffen die rund 500 Mitarbeiter, vom weltweiten Stellenabbau bei Bayer verschont zu bleiben. - Im Weimarer Standort des Chemie- und Pharmaunternehmens werden die Pille zur Schwangerschaftsverhütung sowie andere hormonhaltige Arzneimittel hergestellt. (wk)

(18.00) Bolle bittet Ortsteilrat zur Sitzung
Der Ortsteilrat von Oberweimar-Ehringsdorf will sich ab der kommenden Stunde um die Schulwegsicherheit kümmern. Es stünden nun endlich Mittel für den seit langem geforderten Zebrastreifen vor der Fürnberg-Grundschule im städtischen Haushalt, hieß es in der Einladung. Demnach will der ehrenamtliche Rat auch mit Eltern und dem Pädagogik-Team der Schule zu aktuellen Themen sprechen. Vor der Sitzung hatte Ortsteilbürgermeisterin Ines Bolle noch ihre Mittwochs-Sprechstunde. Dabei konnten Einwohner Probleme besprechen und Anregungen für das Miteinander im Ortsteil geben. (wk)

(18.00) Tagung untersucht "Konstruktionen des Klassischen"
An der Anna-Amalia-Bibliothek hat heute eine internationale Tagung zu "Konstruktionen des Klassischen in Zentraleuropa" begonnen. Bis zum Freitag soll unter anderem untersucht werden, wie in sprachübergreifenden Regionen Strategien der Selbsterhaltung durch Austausch klassischer Kultur vonstatten geht. Dies werde am Beispiel der zur Ukraine und Rumänien gehörenden Region Bukowina erörtert. Dort werde heute eneut um die Zukunft Europas gestritten, hieß es. Einladende zu der Tagung sind die Weimarer Klassik-Stiftung und der europäisch orientierte Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat. (wk)

(07.45) Bürger können Klimabeirat beauftragen
Worum sich der im März gegründete Klimabeirat der Stadt kümmern soll, können auch Weimars Bürger bestimmen. Dazu müßten Anträge zur Tagesordnung mindestens 50 Unterstützer-Unterschriften aufweisen, hieß es gestern im Rathaus. Demnach sind die Bürgeranträge bei der Geschäftsführung der Stabsstelle für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energie einzureichen. In der Regel werden die Themen von den Beiratsmitgliedern, den Stadtrat und seinen Fraktionen sowie den Beigeordneten und dem Oberbürgermeister bestimmt. Der wurde in der konstituierenden Sitzung zum Vorsitzenden gewählt, Stellvertreterin ist SPD-Stadträtin Sonja Sauer. Weitere vier Mitglieder kommen aus den Fraktionen Grüne, CDU, weimarwerk und Linke. Vertreter der Kinder und Jugendlichen im Beirat ist der Aktive von Weimars "Fridays for Futur-Gruppe" Konstantin Sluka. Im Juni soll die erste ordentliche Sitzung des Beirates stattfinden. Dabei soll es unter anderem um die Umstellung der Fernwärme-Bereitstellung auf Erneuerbare Energien gehen. (wk)

(07.45) Sonniger "Mr. Fill" verpresst Abfälle
Wie bereits in vielen Städten der Welt gibt es jetzt auch in Weimar moderne selbstverpressende Solar-Abfallbehälter. Nach einer Testphase der "Mr.Fill" genannten Konstrukte am Theaterplatz und am Frauenplan hat der Kommunalservice weitere Behälter mit einer Füllmenge von 240 Litern aufgestellt. Wie gestern im Rathaus mitgeteilt, sind weitere am Markt und an der Ecke Geleit- und Wielandstraße dazugekommen, zeitnah soll auch beim Spielplatz am Poseckschen Garten ein Behälter stehen. Mittels einer elektrisch angetriebenen Mechanik wird der Abfall in den Behältern zusammengepresst. Der Strom dafür kommt über ein Solarpaneel. Wie weit die Abfallbehälter gefüllt sind, wann sie geleert werden müssen oder ob es Störungen gibt, erfahren die Entsorger mit einer Überwachungs-App. Künftig soll Mr. Fill" für den eingeworfenen Müll auch Danke sagen können. Dafür würden Weimarer Kinder entsprechende Texte einsprechen, hieß es. (wk/mt)

(07.45) Stadt und "Löwen" rufen zum "Fette-Reifen-Rennen"
Fahrradbegeisterte Jugendliche von 10 bis 16 Jahre können sich noch bis Freitag für ein Radrennen mit ihren normalen Fahrrädern anmelden. Dafür hat gestern die Stadt zum "Fette Reifen-Rennen" aufgerufen. Der Wettkampf soll demnach am kommenden Sonntag, dem 23. April, auf abgesperrter Strecke in der Innenstadt ausgetragen werden. Es wird im Rahmen der Rad-Sportwettkämpfe des Radvereins die Löwen "rund um das Schwanseebad" stattfinden. Mitzubringen sind, wie es heißt, ein funktionstüchtiges Fahrrad - kein Rennrad - und ein Fahrradhelm. Die Anmeldung soll bis kommenden Freitag per E-Mail an "ferienpass-at-stadtweimar.de." erfolgen. Kurzentschlossene könnten sich aber noch am Sonntag bis spätestens 13 Uhr am Herrmann-Brill-Platz melden. (wk)

(07.45) Weimar-Nord erhält ständige Polizeipräsenz
Nach den Plattenbau-Stadtteilen Schöndorf und Weimar-West hat nun auch die Nordstadt eine ständige Polizeipräsenz. Eingesetzt seit dieser Woche als Kontaktbereichsbeamter ist Polizeihauptmeister Thomas Saalbach. Am Montag erhielt der 39-jährige seine Diensturkunde von der Landespolizei-Inspektion Jena. Sein Büro befindet sich in der Bonhoefferstraße 48. Laut Mitteilung steht der aus Brandenburg stammende Saalbach seit 2009 im Dienst der Thüringer Polizei, seit 2013 bei der Weimarer Inspektion. Um den eigenen Kontaktbereichsbeamten hatte sich der rund 6.000 Einwohner zählende Stadtteil Weimar Nord laut Medienberichten seit mehr als drei Jahren bemüht. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2023

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
7
8
9
10
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!