Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. April 2023
(18.00) Bauhaus-Uni und Museum laden zu Kammerkonzerten
Wie das Bauhaus Musik und Architektur in Honkong beeinflußt hat, können Interessierte ab der kommenden Stunde bei einem Kammerkonzert im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität erleben. Dort gibt ein Ensemble aus Nachwuchstalenten der chinesischen Metropole ein kostenfreies Konzert mit Werken von Paul Hindemith, Johann Sebastian Bach und Richard Strauss. Ein zweites Mal tritt das Ensemble zur Hauptveranstaltung am kommenden Donnerstag im Bauhaus-Museum auf - mit Werken von Paul Hindemith, Igor Strawinsky und Astor Piazzolla. Mit dem Konzertprogramm würden die jungen Musiker daran erinnern, daß Hongkong "soziohistorisch und ästhetisch vom Bauhaus durchdrungen" sei, heißt es in der gemeinsamen Einladung von Klassik-Stiftung und der chinesischen Wohltätigkeitsorganisation "Musicus Society". wk
(07.45) "Wie Weimar wohnt" feiert Filmpremiere
Der Dokumentarfilm "Wie Weimar wohnt" feiert heute Abend im Bauhaus-Museum Premiere. Der Film zeigt, wie die Bilder des gleichnamigen Foto-Projekts entstanden sind und was die Menschen in Weimar über ihr Zusammenleben zu erzählen haben. Verantwortlich für die Doku ist Hans-Michael Marten, der sie für MDR und ARD Kultur drehte. Die ihr zugrunde liegende Bilder-Schau zeigt elf Fotografien von Ina Schoenenburg, die Weimar*innen in ihrem Zuhause darstellen. Die in der Weimarer Öffentlichkeit anzutreffenden großformatigen Tafeln und Billboards sollen zum Gespräch über das Leben und das Miteinander in der Klassikstadt anregen. Das Projekt gewann den "ARD Kultur Creators" Wettbewerb 2022. Es entstand in Zusammenarbeit mit Axel Völcker, ARD Kultur, dem MDR und der Klassik Stiftung Weimar.
Der Film ist ab dem 18. April auf der Homepage von ARD Kultur sowie in der ARD Mediathek zu sehen. Zudem wird er am 20. April im MDR Fernsehen ausgestrahlt. (mt)
(07.45) "Sport im Park" wieder in Weimar
Weimar beteiligt sich auch 2023 an dem Bewegungsangebot "Sport im Park". Es erlebt seinen Auftakt am Dienstag nach dem Ersten-Mai-Feiertag in Weimar und im Landkreis. In der Kultur-Stadt soll die Veranstaltungsreihe erneut im Weimarhallenpark angeboten werden. Für sie verantwortlich ist die Impulsregion Erfurt - Weimar - Jena. Auf ihrer Webseite können alle Angebote eingesehen werden. Insgesamt werden sich fünf Orte in der Region an dem Projekt beteiligen. Vorgesehen ist, dass die Sport-Angebote bis zum September laufen. Die Veranstaltungen finden immer von 17 bis 18 Uhr statt.
"Sport im Park" ist ein offenes, kostenloses und unverbindliches Sport- und Bewegungsangebot für die Bürger*innen in Thüringen. Jeder könne mitmachen. Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Alle Aktivitäten finden unter Anleitung von erfahrenen Trainerinnen und Trainern statt. (mt)
(07.45) Prozessbeginn verschoben
Der Prozess gegen den Amtsrichter, der im April 2021 gegen die Maskenpflicht an zwei Weimarer Schulen verfügt hatte, wird nun am 15. Juni eröffnet. Das teilte das Landgericht Erfurt der Deutsche Presseagentur mit. Der Prozess sollte ursprünglich heute beginnen. Wegen der weiteren Bestellung eines Verteidigers musste er nun vertagt werden. Wie es heißt, habe der bisher bestellte Verteidiger des Angeklagten nicht alle Verfahrenstermine absichern können. Die Staatsanwaltschaft hatte im letzten Sommer Anklage gegen den Juristen wegen Rechtsbeugung erhoben. Für die Entscheidung, dass Kinder an zwei Weimarer Schulen keine Masken tragen müssten, sei der Mann als Familienrichter nicht zuständig gewesen. Der Beklagte habe sich dabei bewusst und in schwerwiegender Weise von Recht und Gesetz entfernt, so die Begründung. Ihm sei es darum gegangen, die angebliche Schädlichkeit staatlicher Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie öffentlichkeitswirksam darzustellen. (mt/wk)
(07.45) Anmeldefrist für Girls' Day
Einen Tag als Ortsteilbürgermeisterin in Oberweimar-Ehringsdorf. Diese Möglichkeitet bietet der Girls' Day. Noch bis zum kommenden Montag, den 24. April, können sich Mädchen ab der sechsten Klasse dafür telefonisch oder per Mail bei der Bürgermeisterin des Ortsteils, Ines Bolle, anmelden. Interessierte Schülerinnen haben am Donnerstag, dem 27. April, die Gelegenheit ihr Amt von 9 bis 14 Uhr kennenzulernen. Erwartet werden sie im Ortsteilbüro Steinbrückenweg 5. - Eine Anmeldung ist auch bis zum 20. April auf der Plattform girlsday.de möglich. Weitere Infos sind auch auf der Ortsteil-Homepage zu finden. (mt)
(10.45) "Europa beginnt in deiner Stadt"
Die Teilnehmer*innen des trinationales Projekt "Europa beginnt in deiner Stadt!" sind gestern im Rathaus zusammengekommen. Es nehmen an dem mehrtägigen Treffen 24 Jugendliche aus Weimar, Blois und Zamosc teil. Die 15 bis 20 Jährigen erhalten dabei die Chance ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen und ihr Wissen über Kultur und Geschichte der Partnerstädte zu vertiefen. Sie würden in Workshops, Diskussionsrunden und praktischen Übungen lernen, wie sie ihren Stimmen in politischen Entscheidungsprozessen Gehör verschaffen können. Im Rahmen des Vorhaben sollen Austausch, politische Beteiligung und Demokratie im Kontext des "Weimarer Dreiecks" gefördert werden. Verantwortlich für die Durchführung und Organisation ist die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar. Der erste Teil des dreiteiligen Treffens wird bis zum 19. April stattfinden, - der zweite beginnt voraussichtlich am 9. Juli. (mt)
(08.45) Jazz-Musiker Bernd Forkel ist tot
Der Jazz-Musiker Bernd Forkel ist in Weimar gestorben. Er starb laut der Lokal-Presse am Wochenende im Alter von 76. Jahren. Zuletzt lebte er im Pflegeheim St. Elisabeth an der Mozartstraße. Aktiv war der gelernte Betonbauer unter anderem in der Kasseturm-Jazzband. Auch war er mit dem "Blamu Jatz Orchestrion" und der Dixie-Band "Brass Up" verbunden. Vor vier Jahren sorgte er noch einmal mit einer Ausstellung im Hofatelier Niedergrunstedt für Aufsehen. Dort stellte er Bilder seines Musikerfreundes Michael Lenhardt aus. (mt)