Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. April 2023
(07.45) Shakespeare-Gesellschaft beendet Frühjahrstagung
Mit der Wahl einer neuen Präsidentin ist gestern in Weimar die Frühjahrstagung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft zu Ende gegangen. Gewählt wurde die Professorin für englische Literatur an der Universität Stuttgart Sybille Baumbach. Die 45-Jährige übernimmt das Amt von Claudia Olk, die die Präsidentschaft drei Jahre innehatte.
Rund 150 Shakespeare-Freunde, Literaturwissenschaftler und Anglisten aus aller Welt haben in Weimar von Freitag bis Sonntag über "Shakespeares Bibliotheken" diskutiert. Hintergrund war der diesjährige 400. Geburtstag des sogenannten "First Folio", der ersten gedruckte Ausgabe von Shakespeare-Stücken aus dem Jahr 1623. Den erstmals verliehenen Shakespeare-Preis erhielt die österreichische Schauspielerin und Sängerin Birgit Minichmayr. Den Preis will die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft jetzt alle zwei Jahre an Persönlichkeiten verleihen, die sich um das Dichter-Werk verdient gemacht haben. (wk)
(07.45) Lemke kündigt Wilson an
Für das diesjährige Kunstfest Weimar hat der Vorverkauf begonnen. Für Veranstaltungen, die bereits feststehen, könnten ab sofort online Tickets bestellt werden, sagte Kunstfestleiter Rolf Hemke zur Programmmvorstellung am Freitag. Demnach gibt es in diesem Jahr Angebote, wie es hieß, auf "internationalem Top-Niveau". So kündigte Lemke für die Eröffnung eine Inszenierung des US-amerikanischen Regisseurs und Lichtdesigners Robert Wilson an. Der zuletzt im Jahr 2012 in Weimar gastierende Wilson wird diesmal mit seiner Inszenierung von Alfred Jarrys Anti-Kriegs-Farce "König Ubu" erwartet. Versprochen wurde "ein magisch absurdes Theatererlebnis" mit Schauspielpuppen des katalanischen Surrealisten Joan Miró und einer Text-Sound-Collage. Das vollständige Programm will Hemke bei Vorab-Veranstaltugen im Juni vorstellen. Das Kunstfest ist vom 23. August bis zum 10. September geplant. (wk)
(09.45) Mehr als 200 Teilnehmer beim "Kriterium"
Mehr als 220 Radsportler haben sich am Sonntag an dem sogenannten "Kriterium" in Weimar beteiligt. Das geht aus einem Medienbericht hervor. Dabei ging es den Teilnehmer*innen auf dem cirka einen Kilometer langen Kurs "Rund um das Schwanseebad" um Zwischensprints und Punkte. Es galt insgesamt 60. Runden zu absolvieren. Verantwortlich für den Wettkampf waren die in Weimare beheimateten Radlöwen. Zudem konnten sich am Sonntag Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren auf der Strecke probieren. Aufgerufen wurde zum "Fette Reifen Rennen". Aufgrund des Sport-Events waren temporäre Straßensperren und Umleitungen nötig. (mt)
(07.45) Bauhaus-Uni punktet bei Kurzfilmfestival
Die Bauhaus-Universität hat beim Festival "kurzsuechtig" auf sich aufmerksam machen können. Gleich zwei studentische Filme aus der Fakultät Kunst und Gestaltung haben bei dem Leipziger Kurzfilmfestival jeweils einen Preis erhalten. Gewürdigt wurde der Abschlussfilm "Wind Whisperer" von Fernanda Caicedo in der Kategorie "Animation". Zudem erhielt Elia Zeißig für ihre Semesterarbeit "Es ist kälter geworden" den Nachwuchspreis des Filmverbands Sachsen.
Während des fünftägigen "kurzsuechtig"-Festivals werden speziell Kurzfilme aus Mitteldeutschland gezeigt. Jährlich werden dort die besten regionalen Beiträge aus den Bereichen Animation, Dokumentation, Fiktion und Experimentell präsentiert. Es fand in diesem Jahr zum 20. Mal statt. (mt)
(08.45) Aktionswoche soll gewaltfreie Erziehung fördern
Ab heute beginnt die Aktionswoche für "Gewaltfreies Aufwachsen". In Weimar haben sie das Familienamt und das Kinderbüro unter das Motto "Kinder sind unschlagbar" gestellt. Anlaß ist der bundesweite Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April. Bis dahin sollen Kinder und Jugendliche in Weimar mehr über ihre Rechte herausfinden, hieß es von der Stadt. Gleichzeitig könnten Eltern Wissenswertes zu Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen erfahren sowie sich untereinander über Erziehung austauschen. Demnach beteiligen sich über 20 Kinder- und Jugendeinrichtungen mit Familienveranstaltungen. Ebenso gibt es thematische Veranstaltungen in Schulen und Kindergärten. Dazu gehören Vorträge wie "Mama und Papa haben sich nicht mehr lieb" oder ein Film darüber, welche "Wege aus der Brüllfalle" führen. In Weimar West soll die Kreideaktion "Sprücheklopfer" dafür sorgen, mit Einwohnern über gewaltfreies Aufwachsen ins Gespräch zu kommen. Das komplette Programm ist auf der Internetseite der Stadt unter "miteinander-wachsen" zu finden. (wk/mt)
(07.45) Linken-Chefin will Dittes Wahlkreis
Thüringens Linken-Chefin Ulrike Große-Röthig möchte den Wahlkreis Weimar von Steffen Dittes übernehmen. Am Rande des Landesparteitags der Linken äußerte sie den Wunsch dort für die Landtagswahl antreten zu wollen. Sie benötige nur noch grünes Licht vom Weimarer Kreisverband, der über ihre Kandidatur für das Direktmandat entscheiden müsse. Wie es im MDR heißt, wolle sich der amtierende Linken-Fraktionsvorsitzende, Steffen Dittes, im kommenden Jahr aus der Landespolitik zurückziehen. Große-Röthig bildet zusammen mit Christian Schaft die Doppel-Spitze der Thüringer Linken. Außerdem ist sie als Rechtsanwältin in Weimar tätig. (mt)
(07.45) Brand in Kranichfeld
In Kranichfeld ist in der Nacht zum Sonntag ein Fachwerkhaus in Brand geraten. Laut der Polizei waren mehrer Feuerwehren im Einsatz um das leerstehende Gebäude zu löschen, - was den Einsatzkräften kurz vor zwei Uhr gelang. Die Glutnester sorgten jedoch dafür, dass der Einsatz bis in die Morgenstunden andauert. Verletzt wurde Niemand. Infolge der Löscharbeiten musste die Bundesstraße 87 gesperrt werden. Zur Brandursache und zur Höhe des Schadens ist noch nichts bekannt. (mt)
(07.45) Drei Sperrungen in Weimar
In Weimar sind ab heute gleich drei Straßen gesperrt. Nach Angaben der Stadt stellt sich in der Martin-Andersen-Nexö-Straße auf Höhe der Hausnummer 55 eine Vollsperunge ein. Bis zum 8. Mai wird dort an den Hausanschlüssen gearbeitet. Gleichfalls ist die Kurt-Nehrling-Straße voll gesperrt. Dort trifft der Verkehr auf Höhe der Hausnummer 10 auf eine Baustelle. Bis zum 5. Mai erfolgen in diesem Bereich Arbeiten an einem Trinkwasser-Hausanschluss. Zudem ist die Gläserstraße bis zum Freitag gesperrt. Die Baustelle befindet sich an der Einmündung zur Carl-von-Ossietzky Straße. Die betroffene Straße wird aus Richtung Meyerstraße zur Sackgasse. Wie es heißt, sei der Fußgängerweg frei. Grund für die Sperrung ist die Neuanbindung eines Kabelverteilers. (mt)
(08.45) "Königs-Singer" beenden Thüringer Bachwochen
Mit einem Auftritt des englischen Vocal-Ensembles "The Kings Singers" sowie Veranstaltungen in Waltershausen und Weimar sind gestern die Thüringer Bachwochen zu Ende gegangen. Bei dem größten Musikfestival Mitteldeutschlands gab es über drei Wochen rund 50 Veranstaltungen an authentischen Bachorten. Laut Veranstalter wurden 16.300 Besucher gezählt, eine Auslastung von 65 Prozent. Dies verweise auf "die unverändert fordernde Situation für die Veranstaltungsbranche", sagte Intendant Christoph Drescher der Deutsche Presseagentur. Demnach haben beim erstmals angewandten Ticketsystem "Bezahle was du kannst" zwei Drittel des Publikums den vorgeschlagenen Preis bezahlt, ein Drittel hat ihn in beide Richtungen angepasst. Die Flexibilität im Preis sei auch ein "Türöffner für jüngere Besucher" gewesen, so Drescher. (wk)
(11.45) Mehrere Vereine präsentieren sich bei Sportmeile
Am Samstag haben sich 17 Vereine des Stadtsportbundes bei der elften Weimarer Sportmeile präsentiert. 65 Sportarten wurden gezeigt. Mit Blick auf die Anzahl der Mitglieder des Sportbunds gab der verantwortliche Koordinator, Stephan Engelhardt, zu verstehen, dass das Niveau vor Corona fast erreicht sei. "Knapp 100 Vereinsmitglieder fehlen noch", zitiert ihn die Lokal-Presse. Ein Ziel sei es noch mehrer älterer Weimarer im Alter von über 50. Jahren zu einer Mitgliedschaft zu bewegen. Gegenüber den 55 Prozent aller sieben- bis 14-jährigen Kinder und Jugendlichen, die sich in einem Weimarer Sportverein betätigen, seien es aktuell bei den Erwachsenen durchschnittlich 15 Prozent. (mt)