Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. Dezember 2023
(07.45) "Gaswerk" erhält "Kulturriese"
Die Weimarer Projekt- und Designwerkstatt "Gaswerk" erhält am kommenden Sonntag, den 3. Dezember, den diesjährigen "Kulturriesen". Der Soziokulturpreis soll dem Verein auf dem Areal an der Schwanseestraße übergeben werden. Gewürdigt wird das über 25-jährige künstlerische und kulturelle Engagement des "Gaswerk e.V.", heißt es von der preisvergebenden Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur. Beigetragen zur Entscheidung habe auch das generationenübergreifende Beteiligungsprojekt "Studio Mosaik" in Weimar-West. Außerdem soll mit dem Preis der im Sommer unerwartet verstorbene Gründer und Manager des Gaswerks Hans Peter Großmann geehrt werden. Der "Kulturriese" ist mit 2.023 Euro dotiert. Dafür war der Verein bereits im vergangenen Jahr nominiert, erhielt da aber nur eine Anerkennung von 202 Euro. - Die Preisverleihung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kulturbrunch" statt. (wk/mt)
(07.45) Kinderuni zieht positives Wintersemester-Resümee
Die Kinder-Uni hat ein positives Resümee zum am Mittwoch beendeten Wintersemester ziehen können. Alle Vorlesungen wurden von über 100 wissbegierigen Kindern besucht, heißt es in einer Mitteilung der Kinder-Uni-Koordinatorin Christine Schild. Am Ende der letzten Vorlesung erhielten 55 Kinder für ihre Teilnahme an allen Vorlesungen des Semesters den Kinderuni-Bachelor. Fünf Kinder bekamen für ihren Besuch aller Vorlesungen von vier Semestern die Kinderuni-Masterurkunde. - Zum Semester-Auftakt gab es eine Vorlesung über Musik im Theater unter dem Titel "Fröhlich, traurig, laut und leise". Am ersten November stellte die Biologin Laura Damerius ihre Tätigkeit als Rangerin bei der Stiftung Naturschutz Berlin vor. Die Architektin und Künstlerin Julia Heinemann erklärte am 15. November vor den jungen Studierenden, ob Wände sprechen können, Häuser auch Geburtstag feiern und wie eine Schule schmeckt. Während der vierten Vorlesung gewährte Dr. Wolfram Kluge einen Einblicke in seine Arbeit, er ist Chefarzt des Endo-Prothetik-Zentrums des Weimarer Klinikums. - Das Sommersemester der Kinder-Uni wird im April 2024 beginnen. (mt)
(08.45) Deutsche Schillerstiftung vergibt Ehrengabe
Die Deutsche Schillerstiftung vergibt heute im Goethe-Nationalmuseum die Ehrengabe. Wie die Klassik-Stiftung mitteilt, werden die Auszeichnungen Kerstin Becker und Aras Ören erhalten. Zudem erhält Nancy Hünger den Anke-Bennholdt-Thomsen-Lyrikpreis 2023. Die Preise sind jeweils mit 10.000 Euro dotiert. Die Schriftstellerin und Redakteurin Kerstin Becker veröffentlichte 2016 den Gedichtband "Biestmilch", den das Literaturhaus Berlin zum Gedichtband des Jahres kürte. Aras Ören betätigte sich ab 1959 als Dramaturg und Schauspieler in mehreren Theatern rund um Istanbul. Zudem leitete er die türkische Redaktion des Senders Freies Berlin. Nancy Hünger studierte an der Bauhaus-Universität Freie Kunst. Seit 2009 ist sie als freischaffende Autorin tätig. Sie erhielt mehrere Stipendien und Auszeichnungen und war Stadtschreiberin von Jena und Tübingen.
Die in Weimar ansässige Deutsche Schillerstiftung von 1859 widmet sich der Förderung von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die durch herausragende Leistungen hervorgetreten sind. (mt)
(10.45) Ettersburger Straße heute freigeworden
Die Bahn-Unterführung auf der Ettersburger Straße ist heute freigegeben worden. Wie es von der Stadt auf Anfrage hieß, ist der Bereich seit Vormittag wieder befahrbar. Die Lichtsignalanlage sei nun auf LED umgerüstet und angeschlossen worden. In der vergangenen Woche konnten krankheitsbedingt die Arbeiten dafür nicht abgeschlossen werden - das führte zu einer erneuten Verschiebung der Verkehrsfreigabe. Damit ist nun der dritte Teilabschnitt des Ausbaus der Ettersburger Straße fertiggestellt - er ist im August in Angriff genommen worden. (mt)
(07.45) Baumschmücken auf dem Herderplatz
Die Stadt und der Johannes Falk e.V. laden auch in diesem Jahr die Bürger und Bürgerinnen Weimars dazu ein, den Weihnachtsbaum auf dem Herderplatz zu schmücken. Nach Angaben der Stadt können Interessierte heute, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr, sich an der Baumschmück-Aktion beteiligen. Jede Weihnachts-Deko sei willkommen, heißt es. Sie müsse jedoch wetterfest sein. Gegen eine kleine Spende für den Verein wird es auch in diesem Jahr wieder ein Angebot von Heißgetränken geben. (mt)
(07.45) Erste Tür im lebendigen Adventskalender wird geöffnet
In Oberweimar-Ehringsdorf wird heute 18 Uhr das erste Türchen des "Lebendige Adventskalender" geöffnet. Den Auftakt macht die Freiwillige Feuerwehr Weimar-Ehringsdorf, heißt es in der Ankündigung. In diesem Jahr sind für die Organisation des Kalenders die Vereine des Ortsteils und einige Privatpersonen verantwortlich. Neben der Freiwilligen Feuerwehr würden auch der Heimatverein Ehringsdorf, der Siedlersfreud-Verein und der VfB Oberweimar einen Beitrag im "Lebendigen Adventskalender" bieten. An der Eröffnung der Aktion wird sich laut Presse auch die Zwiebelmarkt-Königin Laura I. beteiligen. Laufen wird die vorweihnachtliche Aktion bis zum 22. Dezember. (mt)
(07.45) Evangelische Gemeinde lädt zur Wohnzimmerkirche
Heute wird es erneut die "Wohnzimmerkirche" in der Notenbank geben, - und das zum letzten Mal in diesem Jahr. Dazu eingeladen hat erneut die evangelische Gemeinde in Weimar. Der Gottesdienst in Wohnzimmer-Athmosphäre steht diesmal unter dem Motto "Such-Bewegung", heißt es in der Ankündigung. Es bestehe dabei die Gelegenheit, Geschichten vom Suchen und Finden auszutauschen. Die Wohnzimmerkirche ist ein Projekt der Kirchengemeinde Weimar und findet sechsmal im Jahr statt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Gemeinde. - Die Veranstaltung wird 20 Uhr 30 beginnen. (mt)







