Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. Dezember 2023
(07.45) Wetterdienst hält Sturm- und Hochwasserwarnung aufrecht
Vom den angekündigten Stürmen mit Starkregen ist Weimar bisher weitgehend verschont worden. Wie von der Feuerwehr zu erfahren war, gab es nur wenige wetterbedingte Einsätze. Der Deutsche Wetterdienst hält seine gestern ausgegebene Sturm- und Hochwasserwarnung aber auch für heute und über Weihnachten aufrecht. Noch bis Sonntag werden weiter ergiebige und langanhaltende Niederschläge erwartet. Die Pegel der Ilm könnten bis Samstagmittag Meldestufe zwei erreichen, heißt es. Das bedeute, daß die Marke von 2 Meter 50 überschritten würde. Die Klassik-Stiftung hat dazu aufgerufen, die historischen Park- und Gartenanlagen zu meiden. Für den Ilmpark wird demnach bis Dienstag Hochwasser erwartet. Goethes Gartenhaus wurde bereits vorsorglich geschlossen. Die Stadt hatte gestern den Weihnachtsmarkt vorzeitig abgebrochen. Es wird gebeten, sich über Warnapps über die Wetterentwicklung zu informieren. wk
(07.45) Brandopfer beziehen Wohnung der Wohnstätte
Die vor einer Woche in Gelmeroda ausgebrannte Familie hat eine neue Wohnung. Nachdem die Wohnstätte schon mit einer Notunterkunft aushalf, könne das junge Paar mit Baby jetzt in eine feste Bleibe aus dem Bestand der Wohnstätte ziehen, berichtet der MDR. Das zuvor in Gelmeroda bewohnte Reihenhaus muß nach städtischen Angaben wahrscheinlich abgerissen werden. Der Dachstuhlbrand und die Löschaktion hätten einen zu großen Schaden angerichtet, heißt es. Für eine Neuausstattung der Familie seien bereits an die 20-tausend Euro und auch Sachspenden von Freunden eingegangen. Die bei der Stadtverwaltung eingehenden Hilfsangebote würden jetzt von der Ortsteilbürgermeisterin von Gelmeroda, Veronika Majewski koordiniert. wk
(07.45) SPD lädt Bundesvorsitzenden zum Nehrling-Gedenken
Zum jährlichen Gedenken des Weimarer Widerstandkämpfers Kurt Nehrling wird heute auch der Bundesvorsitzende der SPD, Lars Klingbeil, in der Kulturstadt erwartet. Anlaß ist Nehrlings 80. Todestag. Eingeladen an seinem Grab auf dem Hauptfriedhof haben der SPD-Kreisvorstand und der Erfurt-Weimarer SPD-Bundestagsabgeordnete und Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider. Die beiden Politiker sowie Kurt Nehrlings Schwiegertochter Ilona sind mit Gedenkreden angekündigt. Ebenso will Nehrlings Enkelsohn teilnehmen. Kurt Nehrling gilt als einer der engagiertesten Sozialdemokraten, die während der NS-Diktatur in Weimar Widerstand leisteten. Er war am 22. Dzember 1943 im KZ Dachau hingerichtet worden. wk
(07.45) Kirchen verteilen Friedenslicht
Das sogenannte "Friedenslicht von Bethlehem" kommt heute Vormittag in Weimar an. Laut Kircheneinladung wird es um 11 Uhr auf dem Markplatz vom Posaunenchor, Oberbürgermeister Peter Kleine und den Pfarrern beider Konfessionen mit einem ökumenischen Gottesdienst empfangen. Wer sich das Licht in sein Haus, in sein Geschäft oder seine Einrichtung holen will, kann sich wieder eine Laterne oder ein anderes geeignetes Transportmittel mitbringen. - Das "Friedenslicht" wird nach einem aus Österreich stammenden Weihnachtsbrauch in Zügen durch das Land gefahren und an Bahn-Stationen verteilt. Es erinnere, dass es "selbst in den aussichtslosesten und bedrückendsten Momenten Hoffnung gebe", heißt es in der Einladung von Superintendent Henrich Herbst. "Diese Hoffnung könne wie ein Licht bei der Suche nach Frieden helfen". wk
(07.45) Evangelische Jugend bietet "Weihnachten on Tour"
Ein Team der Weimarer evangelischen Jugend will an Heiligabend-Nachmittag, wie es heißt, "die frohe Botschaft mit einem LKW in die Stadtteile bringen". Nach Mitteilung des Gemeindepädagogen Maik Becker ist von 13 bis 17 Uhr ein buntgeschmückter Truck vom Zeppelinplatz über Stationen in Weimar Nord, Weimar-West und Weimar-Schöndorf bis zum Klinikum und schließlich dem Rondell am Anni-Albers-Weg unterwegs. Alle Menschen auf dem Weg seien eingeladen, auf ihre Balkone oder an den Truck zu kommen, um der Musik zu lauschen, mitzusingen, die Weihnachtgeschichte zu hören und den Segen zu empfangen. -
Die Stadtwirtschaft stimmt an Heiligabend ihre Bus-Fahrgäste wieder mit Weihnachtsliedern auf das Fest ein. Die hat Weimars Kinder- und Jugendchor "schola cantorum" in den letzten Tagen eingesungen. Auch soll wieder der Weihnachtsmann am Steuer sitzen. Er halte für die kleinen Fahrgäste viele kleine Überraschungen bereit, heißt es. wk
(08.45) Stadtverwaltung erinnert an Abbrennverbot
In der Weimarer Altstadt darf auch in diesem Jahr zu Silvester und Neujahr kein Feuerwerk gezündet werden. Dauf hat jetzt noch einmal die Stadtverwaltung hingewiesen. Konkret gilt das vom Land Thüringen verfügte Verbot für das Anzünden von Raketen und Böllern auf dem Markt, dem Theaterplatz und um das Theater herum, dem Herderplatz, dem Gebiet der Scherfgasse sowie dem Gebiet des Stadtschlosses und des Frauenplans. Gleichfalls darf auf dem Wielandplatz und im Bereich des Beethovenplatzes nicht geböllert werden. wk
(09.45) Himmelsberg beendet Saison
Das Thüringer Weihnachtspostamt Himmelsberg hat in diesem Jahr an die 6.000 Briefe erhalten. Die meisten Grüße und Wunschzettel an den Weihnachtsmann stammten aus Thüringen und Deutschland, jedes zehnte Schreiben an "Santa Claus" aber auch aus dem Ausland, hieß es gegenüber dem MDR. Demnach stehen Spielzeug und Gesundheit weiterhin ganz oben auf der Wunschliste, aber auch der Wunsch nach Frieden. - Seit Mitte der 90er Jahre schicken Kinder und Erwachsene Post an die 180-Seelengemeinde im Kyffhäuserkreis. Der Heimatverein beantwortet nach eigenen Angaben jeden Brief. Das Weihnachtspostamt war bis gestern geöffnet und bendet damit heute seine 27. Saison. wk







