Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Dezember 2023
(07.45) Zeiss-Gemeinschaftsschule soll bleiben
Die Gemeinschaftsschule "Carl Zeiss" in Weimar-West soll bleiben. Sie müsse nicht befürchten, dass sie wieder in eine Regelschule zurückgeführt wird. Das geht aus einer Mitteilung der Linken-Stadtratsfraktion hervor. Dernach habe der Bildungsausschuss am Donnerstag den Prüfauftrag der Stadtratsfraktionen von CDU und Weimarwerk/FDP für erledigt erklärt. Sie wollten insbesondere wissen, ob die Schule die Bedingungen für eine Thüringer Gemeinschaftsschule erfülle. Die Prüfung ergab, dass für eine Rückführung keine Notwendigkeit besteht. Laut der Lokalzeitung müssen nun für die Oberstufe der "Carl Zeiss" geeignete Räume gefunden werden. Eine wahrscheinliche Lösung liege im Gebäude des Förderzentrums an der Bonhoefferstraße. Die Zeiss-Schule müsse nun bis Ende März 2024 bei der Stadt den Aufbau der gymnasialen Oberstufe beantragen, heißt es. (mt)
(08.45) Übergabe der Stadtwerke-Weihnachtsspenden
Die Stadtwerke werden heute zwei Kindergärten mit ihrer Weihnachtsspende unterstützen. Wie das städtische Unternehmen mitteilt werden der Kindergarten Gaberndorf und das Kinderhaus Sonnenhügel jeweils ein energie-effizientens Elektrogerät erhalten. Die strom- und gasliefernden Stadtwerke verzichtet damit wiederholt auf Weihnachtskartengrüße und Geschenke an Geschäftspartner. In den letzten 30 Jahren wurden 35 Weihnachtsspenden vergeben. Im Jahr 2022 bekamen gleich drei Kinder- und Jugendeinrichtungen neue Elektrogeräte, - darunter waren die Kita Legefeld und Sackpfeife sowie der Kindergarten Clara Zetkin. (mt)
(07.45) Weimarer Schulen für Schul-Radeln ausgezeichnet
Auch zwei Weimarer Schulen sind für ihre Leistungen im diesjährigen Wettbewerb Schulraden ausgezeichnet worden. So erhielt in der Kategorie "Schule mit den meisten Fahrradkilometern pro Teilnehmer" das Staatliche Berufsbildungszentrum "Janusz Korczak" mit rund 265 Kilometern den zweiten Platz. In der Kategorie "Schule mit den meisten aktiven Teilnehmern" konnte die Freie Ganztagsgrundschule Anna Amalia den dritten Platz beanspruchen. - Im Rahmen des Wettstreits wurden insgesamt neun Thüringer Schulen geehrt. Erstmals nahm der Freistaat im Zuge der Kampagne Stadtradeln an diesem Wettbewerb teil. Es waren 106 Thüringer Schulen daran beteiligt. Ziel der Aktion war es, das Radfahren besser in den Schulalltag und insbesondere in die Freizeit von Kindern und Jugendlichen zu integrieren. (mt)
(07.45) Zwei Weimarer erhalten Ehrenbrief
Zwei Weimarer sind neben neun weiteren Thüringern heute von Ministerpräsidenten Bodo Ramelow mit dem Ehrenbrief ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurden damit Ines Bolle und Christian Treumann, gab die Thüringer Staatskanzlei bekannt. Ines Bolle erhält die Auszeichnung für ihr jahrelanges Engagement für den Ortsteil Oberweimar-Ehringsdorf. Seit 2013 war sie zunächst stellvertretende Ortsteilbürgermeisterin. Im November 2020 wurde sie dann zur Ortsteilbürgermeisterin gewählt und übt dieses Amt seither mit großem Elan aus, heißt es in der Begründung. Christian Treuman wird für sein ehrenamtliche Einsatz als Vorstandsvorsitzender der Town-and-Country-Stiftung geehrt. Seit Gründung der Stiftung sei er mit Herzblut, unendlich viel Engagement und Tatkraft dabei und habe die Stiftung zu dem gemacht, was sie heute ist, heißt es. - Vergeben werden sie erneut anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes. (mt)
(07.45) Stadtgespräch schließen Gesprächsreihe ab
Die Weimarer Stadtgespräche beenden heute Abend ihren diesjährigen Themen-Schwerpunkt zur "Mobilitätsgerechten Stadt". Gesprochen wird über den Mehrwert einer feministischen Perspektive für die Verkehrswende, heißt es in der Ankündigung. Es wird unter anderem danach gefragt, wie realistisch es für verschiedene Gruppen und Geschlechter sei, eine nachhaltige Mobilität im Alltag zu leben. Eingeladen zur Diskussion sind u. a. eine Vertreterin der Weimarer Ortsgruppe der Kampagne #WirFahrenZusammen, die Grünen-Politikerin Ann-Sophie Bohm und Sandra Huning, Vertretungsprofessorin für Stadtplanung am Institut für Europäische Urbanistik. - Beginnen wird die Veranstaltung 18 Uhr im Bauhaus-Museum. (mt)
(07.45) Unfall sorgt für gesperrte Zugstrecke
Ein Unfall hat am Sonntag dafür gesorgt, dass die Bahnstrecke zwischen Weimar und Apolda mehrere Stunden gesperrt gewesen ist. Laut eines Polizeiberichts prallte in den Morgenstunden ein LKW kurz vor dem Bahnhof Apoldas gegen eine Lärmschutzwand, er sei von der glatten Straße abgekommen. Ein Kran kam zum Einsatz, um ihn aus dem Gleisbett zu ziehen, in das er geraten war. Erst am frühen Nachmittag war die Strecke wieder für den Zugverkehr frei. Es gab keine Verletzten. Auch sei der Schaden an der Schallschutzwand nur gering gewesen, erklärt die Bundespolizei. (mt)
(09.45) DNT stimmt künstlerisch aufs Fest ein
Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar laden ab heute zum bereits zweiten Mal zur vorweihnachtlichen Viertelstunde. Stattfinden wird sie unter dem Motto "CHRISTMAS@DNT". In der Kassenhalle des Theaters gestalten laut Ankündigung Künstler*innen aus allen Ensembles ein stimmungsvolles Programm mit Weihnachtsliedern, festlicher Musik, Geschichten und kleinen Spielszenen zur Adventszeit. Das Programm wird wochentags bis zum 22. Dezember um 17:30 Uhr angeboten. (mt)
(10.45) Panzerblitzer am Goetheplatz
In dieser Woche müssen Verkehrsteilnehmer besonders am Goetheplatz auf ihre Geschwindigkeit achten. Der städtische Ordnungsdienst hat in dieser Woche dort den sogenannten Panzerblitzer aufgestellt. Eine kurzfristige Änderung des Standortes als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen sei jederzeit möglich, heißt es von der Stadt. (mt)







