RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Freitag, der 24.Oktober, 19:17 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. Dezember 2023

(18.00) Tafel öffnet mit neuem Verteilsystem
Die Weimarer Tafel hat mit der heutigen Wiedereröffnung ein neues Abgabesystem eingeführt. Laut Mitteilung der betreibenden Diakoniestiftung gibt es jetzt statt Ausgabenummern vorgepackte Lebensmittelkisten. Deren Inhalt können Alleinstehende einmal pro Woche bekommen, Familien zweimal - und zwar jeweils zum Preis von acht Euro. Bisher konnte mit Tafelpass für zwei Euro eingekauft werden. Das neue System sorge für eine gerechtere Verteilung, erklärte Geschäftsführerin Bettina Schmidt. Dernach liegt der Wert des Kisteninhalts zwischen 50 und 80 Euro. - Die Weimarer Lebensmittelausgabe für Bedürftige war für zwei Wochen geschlossen, vor allem, um den Fußboden zu erneuern. Der sei nun nach Vorgaben des Gesundheitsamtes gefliest, teilte die Diakoniestiftung als Tafel-Betreiberin mit. Auch das undichte Dach soll erneuert werden, dafür fehle aber noch Geld. Man rechne mit Kosten bis zu 60.000 Euro. Tafel-Teamleiter Marco Modrow bat Spendengeber um Unterstützung. (wk)

(18.00) Stadtbücherei veranstaltet Weihnachtsbasar
Die Stadtbücherei hatte heute erstmals zu einem Weihnachtsbasar eingeladen. Dabei wurden im Erdgeschoß von 10 bis 18 Uhr neben Bücher, Bilder, Schallplatten oder Kunsthandwerk auch viel Selbsthergestelltes gegen eine Spende angeboten. Die Mitarbeiterinnen hätten fleißig gebastelt und gestrickt, hieß es von der Bücherei. Dernach werden nach Stand am Mittag höhere Einnahmen als bei den sonst veranstalteten Sommer- und Herbstbasaren oder zum Freiwilligentag erwartet. Das bessere Ergebnis sei sicher dem diesmaligen Zweck zu danken, so die Vermutung. So hätten etliche auch gespendet, ohne etwas mitzunehmen. Die Einnahmen sollen dem Weimarer Tierheim zugute kommen. mt/wk

(18.00) Polizei meldet schwere Straftat
Die Polizei hat heute eine schwere Straftat vom letzten Sonntag vermeldet. Dernach hat in einem Mehrfamilienhaus in Weimar-Nord ein 42-Jähriger massiv eine 61-jährige Frau attackiert. Laut Meldung mußte sie mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der Mann ist inzwischen im Gefägnis. Der Beschuldigte sei vorläufig festgenommen worden, am Montag habe das Erfurter Amtsgericht Haftbefehl erlassen, heißt es. Zum Tatvorwurf und dem Hergang der Tat wurde nichts mitgeteilt. Die Hintergründe ermittle die Weimarer Kriminalpolizei. wk

(07.45) Kindereinrichtungen erhalten Elektrogeräte
Die traditionelle Weihnachtsspende der Stadtwerken haben gestern der Kindergarten Gaberndorf und das Evangelische Kinderhaus Sonnenhügel erhalten. Die Einrichtung in Gaberndorf bekam einen neuen Elektro-Herd, - das bislang vorhandene Gerät ist dort defekt. Das Kinderhaus erhielt einen Wäschetrockner. Überreicht wurden die Spenden am Vormittag von Bürgermeister Ralf Kirsten und Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto. Seit mehreren Jahren verzichten die Stadtwerke auf die üblichen Weihnachtskartengrüße und Geschenke an Kunden und Geschäftspartner. Für den ersparten Betrag erhielten bisher jedes Jahr kurz vor Weihnachten Kinder- und Jugendeinrichtungen vorzugsweise ein energieeffizientes Elektrogerät. Bislang wurden mehr als 30 Weihnachtsspenden verteilt. (mt)

(07.45) Zehn Weimarer erhalten Ehrenamtscard
Zehn Personen aus Weimar haben die Thüringer Ehrenamtscard erhalten. Zu den Gewürdigten zählt unter anderem Sandra Schlönvoigt. Ihr ehrenamtliches Engagement erstrecke sich über den gesamten Ortsteil Legefeld, heißt es in einem Artikel der Lokal-Presse. Aktiv ist sie beispielsweise im SV Einheit Legefeld, im Verein Legefelder Dorfleben und im Schulförderverein der Grundschule Legefeld. Auch geehrt wurde Julia David für ihre Unterstützung des Kanusports und des KGC 66 Weimar. Zudem erhielten die beiden Schwestern Christiane und Uta Kretschmann die Würdigung - seit sieben Jahren seien sie für die Organisation von Fahrten für die Wandergruppe des Hochschulsportvereins verantwortlich. Die Ehrenamtscard wird seit 2009 an Bürgerinnen und Bürger verliehen, die sich in besonderer Weise in Weimar für ihre Mitmenschen einsetzen. Die Karteninhaber erhalten zahlreiche Vergünstigungen. Die Geltungsdauer der Ehrenamtscard beträgt zwei Jahre. (mt)

(07.45) Böhmermann und Schulz unterstützen Gedenkstätte
Die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora erhalten prominente Unterstützung. Der Satiriker Jan Böhmermann und der Musiker Olli Schulz haben die Absicht für die Stiftung Gelder zu sammeln. Sie gaben in ihrem Podcast "Fest und Flauschig" sowie auf der Plattform "X" bekannt, dass die Sammlung während der Live-Spendengala "Weihnachtszirkus 2023" stattfinden werde. Neben der Stiftung sollen auch drei weitere Einrichtungen begünstigt werden, heißt es. Da die Gedenkstätten-Stiftung eine wichtige Bildungsarbeit leiste, wolle Böhmermann sie unterstützen. Er habe beide Stätten bereits besucht. - Die Spendengala soll am 16. Dezember in Berlin ausgerichtet werden. (mt)

(08.45) Kromsdorfer-Brauerei muss ausziehen
Der Kultur- und Brauereigenossenschaft Kromsdorf ist der Mietvertrag gekündigt worden. Sie müsse nun bis Ende 2024 ihren bisherigen Standort, das Schloss Kromsdorf, verlassen, heißt es in einem Medienbericht. Beschlossen wurde die Kündigung vom Gemeinderat Ilmtal-Weinstraße. Konkrete Gründe seien nicht genannt worden. Ein Nachnutzer wolle die Gemeinde nun zeitnah finden. Die Genossenschaft könne aber erneut an der Ausschreibung teilnehmen. Im Schloss betreibt sie neben der Brauerei auch eine Gaststätte, die jedoch entgegen der Vereinbarung nur selten offen ist. (mt)

(07.45) Gefälschter Schiller geht in die Verlängerung
Die Sonderausstellung "Mit fremder Feder - der gefälschte Schiller" geht in die Verlängerung. Die Schau wird aufgrund ihrer großen Beleibtheit noch bis zum 17. März 2024 im Goethe- und Schiller-Archiv zu sehen sein. Im November hatte die Schau bereits mehr als 1.200 Gäste angelockt. Thema der Schau ist der ungeheuerlichen Kriminalfall um den Architekten und Geometer Heinrich von Gerstenbergk, der um 1850 in Weimar hunderte Autographen Schillers fälschte und verkaufte. Im Rahmen der Ausstellung wird es am 6. Dezember eine Gesprächsrunde im Goethe- und Schiller-Archiv geben, bei der es um die Methoden gehe, mit denen Handschriften-Expert*innen damals und heute Tätern auf die Spur kommen. Die Schau selbst kann während der Öffnungszeiten des Archivs von 9 bis 18 Uhr besucht werden. (mt)

(07.45) Evangelische Gemeinde beginnt Adventssingen
Die Evangelische Kirchgemeinde hat am Montag das gemeinsame Adventssingen in der Herderkirche eingeläutet. Wie es von der Gemeinde heißt, wird wochentags 17 Uhr bis zum 21. Dezember musiziert. Kantor Johannes Kleinjung wird dabei die Sänger und Sängerinnen anleiten. Neben dem Adventssingen werden weitere verschieden Veranstaltungen angeboten. Nähere Informationen dazu sind auf der Homepage der Kirchgemeinde einsehbar. (mt)

Nachrichtenarchiv

Dezember 2023

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
16
17
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!