Rudder und Hüther stellen "nelecom" vor
Nachricht vom 27.Februar 2013
Um die sogenannte "Neue Lernkultur in Kommunen" - kurz "nelecom" geht es heute abend im mon ami". Eingeladen sind 250 Gäste aus Kindergärten und Schulen, die Weimarer Stadträte, Mitglieder des Jugendhilfe-, sowie des Bildungs- und Sportausschusses und kommunale Bildungspartner. Unter dem Motto "Wie Lernen gut gelingen kann" will Weimars Sozialdezernentin Janna de Rudder ein Podiumsgespräch mit dem Göttinger Professor für Hirnforschung Gerald Hüther führen. Der Präsident der "Sinn-Stiftung" hat das Projekt "nelecom" ins Leben gerufen. Dabei geht es darum, Freude am Lernen zu vemitteln und Schüler individuell zu fördern. Insbesondere gehe es um einen harmonischen Übergang von der KiTa in die Grundschule und danach in die weiteren Schulformen, heißt es. Dabei sollen alle Bildungseinrichtungen einer Kommune zusammenarbeiten. - Die Stadt Weimar hat sich im November 2012 an "nelecom" angeschlossen. Das Projekt in 32 Thüringer Kommunen wird vom Bildungsministerium unterstützt. (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Stephane Hessel stirbt 95-jährig in Frankreich
- Auch Innenminister Geibert will Weimars Kreisfreiheit erhalten
- Grüne und Linke begrüßen Empfehlung des Kulturausschusses
- GEW und NGG rufen zu Warnstreiks auf
- Wolf empfängt chilenischen Botschafter
- Goethe-Schiller-Archiv verlängert Handschriften-Ausstellung
- Verfassungsgericht in Weimar entscheidet über Volksbegehren