Stadtwerke werden "e-werk" Gelände nicht verkaufen
Nachricht vom 14.März 2013
Entgegen früherer Ankündigungen werden die Stadtwerke das Grundstück "e-werk" nicht verkaufen. Bauten und Gelände sollen aber langfristig und sicher für Kultur-, Kunst- und Sportzwecke zur Verfügung gestellt werden. So lautet der Beschluß, den jetzt der Aufsichtsrat der Stadtwerke getroffen hat. Dabei wäre es möglich, das "e-werk" in eine Stiftung zu überführen, hieß es. - Die Gebäude und Flächen des Stadtwerke-Eigentums werden derzeit von insgesamt 15 Mietern genutzt. Dazu gehören das DNT mit seiner Spielstätte im Maschinen- und Kesselsaal, die Klassik-Stiftung mit der Ausstellung "Konzert für Buchenwald" und die Lichthaus-GbR mit ihrem Kino im ehemaligen Straßenbahndepot. Letztere hatten vor, das Gelände über einen Erbbaupachtvertrag als Standort für alternative Kultur auszubauen. Eine Konkurrenz-Gruppe sieht ähnliches, aber mit Gewinnabsichten vor. Wie es mit den bereits im Kulturausschuß vorgestellten Konzeptionen weitergeht, ist nun unklar. (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Peter Kleine wird Bürgermeister für Finanzen, Bauen und Ordnung
- Stadtrat beschließt Bebauung des Schießhausgeländes
- Bauhaus-Uni präsentiert sich mit außergewöhnlichem Messestand
- Verwaltung läßt Busverkehr in dörfliche Ortsteile prüfen
- Stadt will 2014 wieder Weimarpreis verleihen
- Frauen verdienen in Weimar mehr als Männer