Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. Juli 2010
Radio Lotte Weimar sendet in dieser Woche aus der Partnerstadt Trier. Das nichtkommerzielle Stadtradio berichtet dabei über die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten beider Städte. Gesendet wird direkt vor Ort. Immer live dabei - von den schönsten Plätzen Triers. Heute steht die Radio Lotte Rikscha an der Kunstakademie. Die Redaktionsräume hat Lotte in der Trierer Tuchfabrik aufgeschlagen.
Das grenzüberschreitende Musikprojekt "Mosella"hat heute Abend bei den Antikfestspielen Trier Premiere. Im Amphitheater spielen 300 Orchestermusiker und Solisten aus Metz, Luxemburg und Trier die neue Komposition zum Text des römischen Dichters Ausonius. Die Europäische Union hat das Projekt mit 390.000 Euro gefördert.
Auf dem Trierer Wochenmarkt kann länger eingekauft werden. Der Stadtrat hat neue Öffnungszeiten für den Viehmarkt beschlossen. Die Marktbetreiber können nun auch Samstags und abends bis 22 Uhr öffnen.
In der Nähe der Gedenkstätte Buchenwald sind bei Bauarbeiten drei Handgranaten entdeckt worden. Die Munition aus dem Bestand der ehemaligen sowjetischen Streitkräfte sei 300 Meter östlich vom Glockenturm des früheren Konzentrationslagers gefunden worden, teilte die Polizei in Weimar mit. Experten des Kampfmittelräumdienstens sprengten dei Handgranaten kontrolliert.
Das Theaterstück Romeo und Julia lässt in Weimar die Schlossglocken verstummen. Von heute bis zum 18. Juli werden die Aufführungen des Sommertheaters im Schlosshof gezeigt. Und um diese ohne Störungen sehen zu können, muss die Uhrenanlage der Glocken abgeschaltet werden. Zum ersten Mal hören kann man sie dann wieder ab dem 19.Juli.
Im Zusammenhang mit der erfolgreichen Bauhaus-Ausstellung »Das Bauhaus kommt aus Weimar« von 2009 sind dem Bauhaus-Museum Weimar zahlreiche Schenkungen und umfangreiche Dauerleihgaben übergeben worden, die die Bauhaus-Sammlungen in hervorragender Weise ergänzen. Ferner konnte die Klassik Stiftung Weimar mit Hilfe des Vereins der Freunde und Förderer der Kunstsammlungen zu Weimar e.V. und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen wichtige Werke für das Museum erwerben. Auch leistete der Förderkreis neues Bauhaus-Museum Weimar e.V. wertvolle Unterstützung. Die Schenkungen und Dauerleihgaben sind für die Klassik Stiftung Weimar ein wichtiger Schritt hin zu einem neuen Bauhaus-Museum, für das in den letzten Wochen und Monaten die wesentlichen Voraussetzungen von Bund, Land und Stadt Weimar geschaffen wurden. Vom 09. Juli bis zum 08. August 2010 werden die Schenkungen und Dauerleihgaben im Rahmen der Ausstellung »Für das neue Bauhaus-Museum Weimar. Erwerbungen und Dauerleihgaben« im Neuen Museum Weimar vorgestellt.
Mobiles Bürgerbüro in Rheinland-Pfalz
Mit einem mobilen Bürgerbüro will Rheinland-Pfalz den Service für Bürger in Verwaltungsangelegenheiten verbessern. Innenminister Karl Peter Bruch hat dazu gestern einen zweijährigen Modellversuch gestartet. Auch die Regionen Trier-Land und Bitburg Land sind beteiligt. Künftig sollten Bürger mehr als bisher Verwaltungsangelegenheiten von zu Hause aus erledigen können. Außerdem kommen städtische Mitarbeiter in kleinere Dörfer oder zu älteren und kranken Bürgern.
Weimar bereitet sich auf Thüringens größtes Volksfest vor
Die Stadt Weimar bereitet sich auf den Zwiebelmarkt vor. Gestern wurden dazu die Bierwagen und Standplätze versteigert. Beworben um die heißbegehrten Plätze hatten sich 48 Wirte und 22 Vereine. Einen Standplatz ersteigern konnten sich unter anderem das Traditionsreiche Cafe´Frauentor und das Cafe´ACC. Insgesamt kamen 13.000 Euro zusammen. Der Erlös kommt zu je einem Drittel der Johanneskirche, dem Tiefurter Sommertheater und der Galerie Eigenheim sowie im Sportbereich der Jugendarbeit zu Gute.
Der Weimarer Zwiebelmarkt zählt zu den grössten Veranstaltungen Thüringens. Jedes Jahr kommen am zweiten Oktoberwochenende über 300.000 Besucher in die Stadt. Auch Radio Lotte ist mit einer eigenen Konzertbühne dabei.
Nürburgring-Affäre zieht weitere Kreise
In der Nürburgring-Affäre wird jetzt gegen den früheren rheinland-pfälzischen Finanzminister Ingolf Deubel und sieben weitere Verantwortliche ermittelt. Laut Staatsanwaltschaft Koblenz geht es um Untreue und Betrug. Hintergrund ist ein geplantes Freizeitzentrum an der Rennstrecke Nürburgring. Von den insgesamt 330 Millionen Euro wurden über 90 Prozent mit Steuergeld finanziert und nicht wie ursprünglich geplant durch Privatinvestoren. Die Ermittlungen bringen unter anderem auch die Landesregierung unter Kurt Beck in Bedrängnis, der sich für das Projekt stark gemacht hat. Und überraschend gerät auch der Banker Hans-Joachmim Metternich ins Visier. Er ist Kreditvermittler bei der Bundesregierung.
Landrat Hans-Helmut Münchberg gehört jetzt zu den dienstältesten in Thüringen. Mit dem heutigen Tag ist der Verwaltungs-Chef" des Landkreises Weimarer Land genau 20 Jahre im Amt. Sein öffentliches Ansehen sei im Gegensatz zu anderen Berufskollegen mit der Länge der Amtszeit gestiegen, heißt es heute in der Presse. Der 61 jährige Hochbau-Ingenieur Münchberg habe das Weimarer Land gerade durch die Kreisgebietsreform geprägt. Am Ende der dritten Wiederwahl 2006 erreichte der parteilose Münchberg mit 56,3 Prozent die absolute Mehrheit. (wk)