RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 28.September, 00:30 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. Juli 2010

Weimar überschreitet die 65-tausend-Einwohner-Marke
Die Stadt Weimar hat seit Jahresbeginn mehr als 65-tausend-Einwohner. Wie das Statistische Landesamt jetzt mitteilte, waren zum Stichtag 31. 12. 2009 65.233 Bürger in Weimar gemeldet. Das sind 295 mehr als ein Jahr zuvor. Der erneute Anstieg der Bevölkerungszahl basiert auf Zuzug: Im angegebenen Zeitraum sind mehr Menschen gestorben als geboren wurden. Dennoch liegt auch die Geburtenrate in Weimar seit Jahren über der des Landes Thüringen und der Bundesrepublik. - Über mehr Zuzug und wachsende Einwohnerzahlen können sich auch die beiden anderen Universitätsstädte Erfurt und Jena freuen. Im allgemeinen Durchschnitt ist die Einwohnerzahl in Thüringen, vor allem durch Abwanderung um 0,8 Prozent gesunken. (wk)

Bürgerbündnis bietet noch freie Plätze nach Gera an
Zur Teilnahme an den Aktionen gegen die Geraer NPD-Kundgebung mit Nazi-Rockmusik sind noch Plätze im Weimarer Bus frei. Den stellt das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus bereit. Abfahrt ist am Samstag 7.15 Uhr Katholische Kirche. Die Mitfahrgelegenheit kostet 6.00 Euro. Es wird gebeten, Wasser zum Trinken mitzubringen und an Sonnenschutz zu denken. - In Gera hat die NPD für den Samstag eine Kundgebung angemeldet, die von fünf Rechts-Rockbands begleitet werden soll. Gera hat dagegen mobilisiert unter dem Motto "Gemeinsam - friedlich - konsequent". (wk)

Das Haus "Hohe Pappeln" des belgischen Architekten Henry van de Velde will die Klassik-Stiftung 2012 übernehmen. Damit nimmt sie ihre vor acht Jahren vereinbarte Kaufabsicht wahr. Jetziger Besitzer ist der Verleger und Architekturhistoriker Klaus Gallas, der das Haus 2002 von der Evangelischen Landeskirche gekauft hat. Die Klassik-Stiftung hatte damals das Geld nicht. Innerhalb von 10 Jahren sollte es aber zum Kaufpreis von der Stiftung übernommen werden. Die will die Jugendstil-Villa als "Zeichen der Weimarer Moderne" dauerhaft museal nutzen. (wk)

In der Thüringer Landeshauptstadt haben sich am Abend Gegner des so genannten Sparpakets der Bundesregierung zu einer Protest-Demonstration zusammengefunden. Aufgerufen hatten "Attac Erfurt", Verdi, die Linkspartei, der DGB, das Erfurter Jugendbüro "RedRoXX" und die Grünen. Es werde Zeit, auf die Straße zu gehen, hieß es. Es sei nicht länger hinzunehmen, daß die Sparmaßnahmen gerade dort greifen sollen, wo das Geld dringend benötigt werde. Am Ende der Kundgebung stiegen Luftballons in den Himmel. Sie sollten die Politik der heißen Luft symbolisierten. - Für heute wurde eine weitere Demo auf dem Erfurter Anger angekündigt. (wk)

Teilnehmer der Weimarer Meisterkurse stehen fest
An der Musikhochschule "Franz Liszt" stehen die Teilnehmer an den diesjährigen Weimarer Meisterkursen fest. Zu der 51. Veranstaltung haben sich rund 200 Teilnehmer aus 24 Ländern angemeldet. Sie kommen aus allen Teilen Europas, aber auch aus Ägypten, Mexiko, den USA, Neuseeland und Kirgisistan. Für den traditionell öffentlich erteilten Unterricht hat die Lizsthochschule wieder eine hochkarätige Besetzung von international renommierten Gastdozenten angekündigt. Die Kurse beginnen am 16. Juli und gehen über zwei Wochen. Allabendlich werden die Ergebnisse in Professoren- und Teilnehmerkonzerten präsentiert. (wk)

Die Bauhaus-Universität Weimar hat ihre Zusammenarbeit mit der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover vertraglich neu geregelt. Das bisher von beiden Unis gemeinsam angebotene Fernstudium "Wasser und Umwelt" mündet jetzt auch in einen gemeinsamen Abschluß. Voraussetzung ist, daß mindestens jeweils 40 Prozent der Leistungspunkte an den beiden Universitäten erbracht wurden. - Das weiterbildende Studium "Wasser und Umwelt" wird derzeit in Weimar von 55 und in Hannover von 52 Studierenden belegt. Es ist damit der erfolgreichste Fernstudiengang an der Bauhaus-Uni und der Leibniz Universität. (wk)

Wer Leukämie-Patienten mit einer Knochenmarkspende helfen will, kann dazu heute Nachmittag sein Blut typisieren lassen. Das Suhler Institut für Transfusionsmedizin hat zum dritten Mal eine Blutspendeaktion im "Bummi"-Kindergarten von Weimar Nord organisiert. Dabei wird erstmals auch eine kostenlose Typisierung möglich. Die Daten stehen dann in der Deutschen Knochenmarkspenderdatei für jede mögliche Transplantation zur Verfügung. Derzeit wird dringend für einen 6-jährigen Jungen aus Kölleda ein passender Spender gesucht. (wk)

Die Bauhaus-Universität hat jetzt die erste Ausgabe des angekündigten Architektur-Magazins "Horizonte" herausgebracht. Die Zeitschrift greift in Interviews und Aufsätzen unterschiedliche Themen der gleichnamigen Vortragsreihe auf, die von Studierenden initiiert worden war. Dabei geht es um Probleme aktueller Architektur aus studentischer Sicht. So fragt das erste Heft nach der Verantwortung des Architekten gegenüber der Gesellschaft. - Das Magazin soll zwei Mal im Jahr erscheinen. (wk)

Der Kinder- und Jugendfonds der Bürgerstiftung ist um fast 3.000 Euro reicher. Soviel Geld haben die Gäste beim Geburtstag des Grünen-Stadtrates Rudolf Keßner gespendet. Der Jubilar wollte keine Geschenke, sondern Kinder unterstützen, die nicht mit ihren Eltern in den Urlaub fahren können. - Keßner engagiert sich seit Jahren außer für die Bürgerstiftung, unter anderem auch für die Zöllner-, und DNT-stiftung sowie die Vereine "Betreuung Zuhause" und "Thüringer Ökoherz". Das RadioLOTTE-Clubmitglied ist am Sonntag 60 Jahre alt geworden. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juli 2010

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
16
17
18
24
25
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!