Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Juli 2010
In Daasdorf am Berge herrscht ab heute wieder der Ausnahmezustand. In dem kleinen Örtchen bei Weimar treffen sich Motorradfans aus ganz Europa. Grund ist die Vorliebe für die schweren Reisemotorräder der Marke Honda Gold-Wing. Das Treffen zählt zu den grössten seiner Art. Im Vorjahr kamen über 370 der 6-Zylinder-Maschinen zusammen. Veranstalter des 9. Treffens ist der Verein Gold-Wing Freunde Thüringen. Bis zum Sonntag werden den Motorrad-Freunden verschiedenste Veranstaltungen geboten. In Weimar ist am Freitagabend auf dem Stadionvorplatz die Formationsfahrt mit dem sogenannten "Gold-Wing-Ballett" zu sehen. (sst)
Die weimar-GmbH freut sich über die Zunahme des Radtourismus in der Kulturstadt. Die Resonanz auf die Werbung zum "Rad-Jahr 2010 sei überraschend gut, so Sprecherin Uta Kühne. Bereits 700 Radfahrer habe ein Radreiseveranstalter aus Marburg auf den Thüringer Städtekette-Radweg und damit nach Weimar geschickt. Sie seien aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden unterwegs. Gestern sei wieder eine Gruppe am Goethe-Gartenhaus angekommen. (wk)
Ab heute trägt die gesamte Thüringer Polizei blau. Die letzten beiden der neuen Uniformen will Innenminister Peter Huber am Vormittag persönlich übergeben. Zugleich werde er den Mitarbeitern des Bekleidungshauses der Bereitschaftspolizei danken, heißt es aus dem Ministerium. Das Erfurter Uniformhaus hat in den letzten zwölf Monaten über 20 Tonnen an blauem Tuch ausgegeben. Die grün-beige Dienstkleidung wurde seit dem 1. Juli 2009 dienststellenweise ausgewechselt. Weimars Polizei trägt seit dem 1. März dieses Jahres blau. (wk)
Studenten der Bauhaus-Universität Weimar haben eine Inneneinrichtung für das neue Jugendgefängnis Ichtershausen entworfen. Die Möbel für Haft- und Gemeinschaftsräume sollen zu einer positiven Grundstimmung im Gefängnis beitragen. So gehört zu den Ideen der jungen Leute unter anderen ein Sitzsack, auf dem man lümmeln kann sowie Tische, auf denen Brettspiele vorgezeichnet sind. Die Designstudie wird ab heute zur viertägigen Jahresschau der Uni, "summarey 2010" vorgestellt. - Das Thüringer Justizministerium will das Projekt auf seine Eignung im Justizvollzug prüfen. Falls die Möbel zum Einsatz kommen, werden sie in den Gefängnis eigenen Werkstätten hergestellt. Die neue Strafanstalt soll 2013 fertig sein. (wk)
Weimar beteilgt sich mit 150 Plätzen am Projekt Bürgerarbeit
Die Arge Weimar-Apolda will ab dem 15. Januar 2011 150 Hartz-IV-Empfänger in gemeinnützige Bürgerarbeit vermitteln. Die vom Bund und von Europageldern bezahlte Arbeit muss zusätzlich geschaffen werden, im öffentlichen Interesse sein und kann im sozialen, kulturellen oder kommunalen Bereich liegen. Als Arbeitgeber kommen die Stadt Weimar, Vereine und soziale Träger in Betracht. Wie die Arge RadioLOTTE Weimar mitteilte, gibt es bereits erste Angebote. Die Tätigkeiten werden über drei Jahre bei einer Arbeitszeit von 30 Stunden pro Woche mit 900 Euro bezahlt. -
Heute beginnt die sogenannte "Aktivierungsphase". Die für Bürgerarbeit Infragekommenden müssen zuvor auch durch intensive Bemühungen über 6 Monate nicht auf dem regulären Arbeitsmarkt vermittelbar gewesen sein.
(sst/wk)
Auf der heute beginnenden Leistungsschau der Bauhaus-Universität wird erstmals ein sogenannter "Kreativ-Preis" vergeben. Die drei Preisträger sollen zum Abschluß der "summarey 2010" genannten Jahresausstellung am Sonntag gekürt werden. Die prämiierten Projekte werden dann zusammen mit weiteren zehn bis 15 Arbeiten ab Ende September in der ständigen Uni-Ausstellung "marke.6" im Neuen Museum gezeigt. Der Preis wurde von der Firma Grafe in Blankenhein gestiftet. - Auf der "summaery 2010", werden auf dem Uni-Gelände und in der Stadt insgesamt 170 Semesterprojekte vorgestellt. Die jährliche Sommerschau wird am Nachmittag von Rektor Gerd Zimmermann eröffnet. (wk)
Die Sanierung der Cranach-Schule in Weimar Nord ist so gut wie abgeschlossen. Die frisch renovierten Schulräume werden pünktlich zum Schulbeginn übergeben. Heute sind Stadtspitze und Medienvertreter zur Besichtigung auf die Baustelle geladen. Bauherrin Weimarer Wohnstätte und Architekten stellen die abgeschlossenen Arbeiten vor. - Mit der Schule in der Bonhoefferstraße hat die Wohnstätte die erste der von der Stadt gekauften sechs Schulen und Turnhallen saniert. In dem Gebäude nehmen am 5. August die Cranach-Grundschule und die Sprachheilschule Weimar ihren Unterricht auf. (wk)
Die Karl-Liebknecht-Straße wird morgen ab 20 Uhr erneut gesperrt. Am Jakobstor hat sich nach dem neu eingebauten Abwasserkanal die Strasse abgesenkt. Die Nacharbeiten sollen bis Samstag 17 Uhr gehen. Der Verkehr wird über Hersfelder- und Asbachstraße umgeleitet. (wk)
"Yiddish Summer" feiert 10-jähriges Jubiläum
Beim "Yiddish Summer" wird am Abend 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Teilnehmer und Gäste sind im "non ami" zur "goldene keyt", "die goldene Kette" eingeladen. Auf dem Programm steht ein Galaabend mit Musik und Tanz. -
Weimar ist seit zehn Jahren Treffpunkt für Musiker, Wissenschaftler und Fans jiddischer Musik aus aller Welt. Noch bis zum 2. August beschäftigen sich Teilnehmer und Dozenten aus 16 Ländern mit jiddischer Kultur und jiddischen Liedern. In diesem Jahr geht es vor allem um die traditionelle Musik der jiddisch sprechenden Juden Osteuropas.
(wk)
Weimarer Wohlfahrtsverband würdigt Ehrenamtler
Erstmals hat auch die Weimarer Kreisgruppe des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Ehrenamtler gewürdigt. Sie wurden gestern auf dem Sommerfest in der Belvederer Alle ausgezeichnet. Zu den drei Geehrten gehört auch die RadioLOTTE-Mitarbeiterin Elke Schreiber. Außerdem erhielten die Anerkennung eine Ehrenamtlerin der Aids-Hilfe und eine des Lebenshilfewerkes Weimar-Apolda. -
In der Paritätischen Kreisgruppe sind über 30 Organisationen und Einrichtungen in Weimar, Apolda und dem Weimarer Land vereinigt. Dabei engagieren sich über Tausend Ehrenamtliche.
(wk)
Von heute 19:00 Uhr bis Samstag 19:00 Uhr hat RadioLOTTE Sendpause. Auf den Frequenzen sendet das experimentelle Bauhaus-Radio. Zu hören sind Feature, Hörspiele und Livesendungen, die die Uni-Leistungsschau "summarey 2010" begleiten. Zusammen mit dem Deutschlandradio Wissen" wird eine Podiumsdikussion übertragen zum Thema neue Medienformate im Internet. Am kommenden Montag hat Radio Lotte ab 10 Uhr Sendepause, weil die Antennenanlage gewartet wird. Zwischen 10.00 und 13:00 Uhr kann das Programm nicht on-air mpfangen werden. Musik und Nachrichten sind aber über Livestream im Internet zu hören. (wk)