Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Juli 2010
Sozialministerin ruft zu friedlicher Blockade des Nazi-Rock-Konzertes auf
Thürigens SPD-Sozialministerin Heike Taubert hat dazu aufgerufen, am kommenden Samstag in Gera die Aktivitäten des Aktionsbündnisses gegen Rechts zu unterstützen. Das von der NPD geplante Rechts-Rock-Konzert solle friedlich boykottiert werden. Es sei jeder Initiative zu danken, die sich öffentlich und gewaltfrei für Demokratie einsetze, so Taubert. An den Aktionen gegen die Neonaziveranstaltung in Gera beteiligt sich auch das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus. Gestern übten die Aktiven für die Sitzblockade.
(wk)
Thüringens längstes Sommerfestival eröffnet mit "Nibelungen-Spektakel"
Mit dem Open-Air-Spektakel "Die Nibelungen - Lockruf des Goldes" beginnt heute in Jena die 19. Kulturarena. Der deutsche Volksmythos wird vor dem Theaterhaus an vier Abenden in der Fassung von Friedrich Hebbel im Stil eines Italo-Westerns aufgeführt. Allerdings konnten für die Premiere bisher nur die Hälfte der Karten verkauft werden. Als Grund sieht das Theaterhaus das zeitgleich stattfindende WM-Fußballspiel. -
Außer dem Theaterspektakel sind für Thüringens längstem Sommerfestival noch 35 Konzerte, 14 Filmnächte und fünf Kinder-Veranstaltungen angekündigt. Unter dem Motto "Nordostpassagen" wird das Programm bis 22. August vor allem von skandinavischen und asiatischen Künstlern bestimmt. Zu den bekanntesten deutschen Gästen gehört der Schauspieler und Rockmusiker Jan Josef Liefers.
(wk)
Weimarer Tafel protestiert gegen geplante Entlassung ihrer Leiterin
Bei der Weimarer Tafel gibt es Protest gegen die geplante Entlassung der Leiterin Cathia Zeh. Wie RadioLOTTE Weimar mitgeteilt wurde, sammeln Tafel-Mitarbeiter Unterschriften. Auch seien Schilder aufgestellt worden, die das Verbleiben von Claudia Zeh fordern. Der Arbeitgeber Diakonie-Stiftung habe auf den befristeten Vertrag verwiesen, der jetzt auslaufe. Außerdem solle die Tafel künftig enger mit dem Sozialkaufhaus vernetzt werden.
(wk)
Die Tourist-Information Weimar hat jetzt ein besonderes Angebot für kunstsinnige Gäste präsentiert. Zu erwerben ist eine Original-Farblithographie nach einem Entwurf des musizierenden und zeichnenden Schauspielers Armin Müller-Stahl. Die limitierte Auflage von 180 Stück ist von dem Weltstar signiert und nummeriert. Bei dem von der Tourist-Info verkauften Blatt handelt es sich um ein Werk von 2009, das Goethe und Schiller zeigt. Es heißt: "Die Wunderknaben von Weimar". (wk)
Eine illegale Fahrradwerkstatt mit gestohlenen Rädern ist am Montag in einem Weimarer Wohnhaus aufgeflogen. Ein 32-Jähriger hatte den Dachboden ausgebaut und als Werkstatt genutzt. Als der Vermieter den Rückbau forderte, fielen ihm die vielen Fahrräder auf. Die hatte der Mann im Kellerbereich, auf dem Dachboden sowie in der eigenen Wohnung gelagert. Die eingeschaltete Polizei fand Ersatzteile und 19 zum Teil hochwertige Fahrräder. Fünf davon konnten sofort als gestohlen erkannt werden. Sie stammen aus Weimar und Jena. Bei den anderen Rädern dauern die Überprüfungen noch an. Die Beamten bitten mögliche Geschädigte, sich bei der Polizei zu melden. Gegen den 32-Jährigen wird ermittelt. (wk)
Bei der Städtepartnerschaft Weimar-Blois ist für diesen Sommer wieder ein reger Jugend-Austausch organisiert worden. So arbeiten derzeit vier Zwölftklässlerinnen aus dem Französisch-Zweig des Weimarer Humboldt-Gymnasium in der Partnerstadt. Im Gegenzug sind französische Austauschschülerinnen Ende Juli in Weimar zu Gast. Sie werden im Rathaus und in der Buchenwald-Gedenkstätte mitarbeiten. Außerdem nehmen ab Mitte Juli 12 junge Menschen aus Blois an der internationalen Sommerwerkstatt der EJBW teil. Bereits morgen beginnt ein junger Ingenieur aus Blois ein vierwöchiges Praktikum an der Material-Forschungs- und Prüfanstalt in der Coudraystraße. Der Jugendaustausch wird seit 15 Jahren von der Deutsch-Französische Gesellschaft in Weimar organisiert. (sst/wk)
Fahrradfreunde können ihre Radtouren in Thüringen jetzt online planen. Landes-Verkehrsminister Christian Carius stellte einen Internet-Radroutenplaner vor. Es sei das erste derartige Angebot in den Ost-Ländern. Angezeigt werden Streckenverlauf und Streckenprofil jenseits vom Autoverkehr. Dabei berechnet das System Routen in der kürzesten oder in der Variante mit den geringsten Steigungen. Die Touren können auch mit anderen Verkehrsmitteln, zum Beispiel mit Zügen verknüpft werden. Berücksichtigt wurde das gesamte 13.000 Kilometer lange Radwegenetz des Freistaates. (wk)
Die Thüringer Landesmedienanstalt hat erneut den Kinder-Medien-Preis ausgeschrieben. Bewerben können sich Schulen, Kindergärten, Freizeiteinrichtungen und Vereine. Auch Kinder, die in ihrer Freizeit für Zeitungen schreiben sowie Rundfunksendungen, Videofilme oder Internetseiten gestalten, können sich beteiligen. Vergeben wird der Preis in den Sparten "Bestes Medienprojekt" und "Bestes Medienprodukt". Die TLM will damit herausragende Leistungen würdigen und Anregungen für neue Initiativen geben. Insgesamt werden 4.500 Euro vergeben. Bewerbungsschluß ist der 6. August. (wk)
Wegen eines brennenden LKW mußte gestern nachmittag die Frankfurter Autobahn zwischen Apolda und Weimar für eine Stunde voll gesperrt werden. Weimars Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Mellingen hatten einen polnischnen Sattelschlepper zu löschen. Der Fahrer hatte das Fahrzeug noch rechtzeitig verlassen können. Am LKW entstand Totalschaden. Brandursache war ein technischer Defekt. (wk)