Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. Juli 2010
Neues Museum eröffnet Sonderausstellung zum neuen Bauhaus-Museum
In einer Sonderausstellung zeigt die Klassik-Stiftung ab heute ihre Neuerwerbungen für das künftige neue Bauhaus-Museum. Bis zum 8. August sind rund 200 weitgehend unbekannte Arbeiten aus der Weimarer Bauhauszeit zwischen 1919 und 1925 zu sehen. Dazu gehören Möbel, Fotografien und Kunstgegenstände. Als wertvollste Stücke gelten ein bunter Kinderspielschrank, eine Miniküche für Arbeiter und eine Skulptur des deutschen Bildhauers Gerhard Marcks. Die Auswahl der Exponate soll laut Bauhaus-Museums-Leiterin Ulrike Bestgen die Ausstellungskonzeption des neuen Bauhaus-Museums verdeutlichen. -
Das Gebäude dazu soll im 100. Jahr nach der Gründung der Weimarer Kunst- und Designschule 2019 fertig sein. Nach Abschluß der Standortsuche könnte es an der Weimarhalle auf dem sogenannten Minolplatz entstehen.
(wk)
Weimar lädt zur Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises
Die Stadt Weimar und das Komitee Weimarer Dreieck haben jetzt offiziell zur diesjährigen Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises am 29. August eingeladen. Wie bereits mitgeteilt, wird die Ehrung dem Freistaat Thüringen, der Wojewodschaft Malopolska und der Region Picardie zuteil. Der Preis wird von den jeweiligen Präsidenten der Gebietschaften Christine Lieberknecht, Marek Nawara und Claude Gewerc entgegengenommen. Man wolle in diesem Jahr die regionalen Verbindungen würdigen, so die Begründug für die Auswahl. In der Zusammenarbeit der Regionen läge auch die Zukunft des Weimarer Dreiecks. -
Im Anschluss an die Preisverleihung findet traditionsgemäß im Reithaus ein Generationengespräch zwischen den drei Preisträgern und Jugendlichen aus Frankreich, Polen und Deutschland statt.
(wk)
Gera erwartet 4.000 Teilnehmer zu Protestdemos gegen NPD-Veranstaltung
Gegen die morgige Neonazi-Veranstaltung in Gera sind nach Angaben der Stadt 15 Demonstrationen von Initiativen, Gewerkschaften, Parteien und Kirchen angemeldet. Es wird mit rund 4.000 Teilnehmern gerechnet. Aus Weimar fährt eine Bus mit Aktiven des "Bürgerbündnis gegen Rechts" nach Gera. Abfahrt ist 7.15 Uhr Katholische Kirche. Es sind noch Plätze frei. -
In Gera hat die NPD für morgen eine Kundgebung angemeldet, die von fünf Rechts-Rockbands begleitet werden soll. Thüringens CDU-Innenminister Peter Huber ermahnte die Gegendemonstranten, friedlich zu bleiben.
(wk)
Die 60-tausendste Thüringer Blutspende dieses Jahres kommt aus Weimar. Dem 24-jährigen Spender konnte bei der gestrigen Aktion in Weimar Nord gratuliert werden. Erstmalig war bei einer normalen Blutspendeaktion auch eine kostenlose Typisierung für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei möglich. Wieviele bereit waren, unter Umständen Leukämie-Patienten mit einer Knochenmarkspende helfen zu wollen, wurde nicht mitgeteilt. Derzeit wird dringend für einen 6-jährigen Jungen aus Kölleda ein passender Spender gesucht. (wk)
Zur Geschichte und Gegenwart des Musikgymnasiums Schloß Belvedere ist jetzt ein Buch erschienen. Beschrieben wird der Weg von der Gründung als Musikfachschule des Landes Sachsen-Anhalts 1949 bis zum heutigen Hochbegabtenzentrum der Musikhochschule in Weimar. Autor des Buches ist der ehemalige Opern-Professor der Liszthochschule Reinhard Schau. Das Werk wurde gestern im Großen Saal des Musikgymnasiums vorgestellt. Verlegt hat das Buch der Köln-Weimarer Böhlau Verlag. (wk)
Am Neubau des "Mutter-Kind-Hauses" in Niedergrunstedt wird heute Richtfest gefeiert. Die Einrichtung entsteht auf dem von der Weimarer Stiftung "Georg Haar" erworbenen Hof. Bisher werden dort schutzbedürftige Kinder und Jugendliche betreut. Nun sollen in Niedergunstedt auch minderjährige und junge volljährige Mütter das Muttersein "trainieren" können. Das "Mutter-Kind-Haus" soll zum Jahresende bezugsfertig sein. - Insgesamt betreut die Stiftung Haar derzeit rund 50 Kinder und Jugendliche in Heimerziehung oder in Wohngruppen. Sie ist Träger des "Teams Jugendarbeit Weimar" sowie des Schulprojektes "Kompass". (wk)
Bauarbeiter und Gärtner in Weimar können sich in diesem Sommer gezielt gegen UV-Strahlung schützen. Die Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hat sogenannte "Sonno-Meter" an Arbeiter auf Baustellen sowie in Weimarer Garten-, Sport- und Parkanlagen verteilt. Die "UV-Card" verfärbt sich je nach Sonneneinstrahlung. Schon nach 30 Sekunden wüßten die Arbeiter unter freiem Himmel, welchen Lichtschutzfaktor ihre Sonnenmilch haben muss, hieß es von der Gewerkschaft. Man sollte das "Risiko UV-Strahlung" nicht auf die leichte Schulter nehmen. (wk)
In der Nacht zum Donnerstag konnte die Polizei drei Jugendliche nach einem Einbruch in eine Pizzeria in Weimar West festnehmen. Die 18- bis 20-Jährigen waren von einem Zeugen beobachtet worden, der die Polizei alarmierte. Weil er auch nach der Flucht der Einbrecher mit der Polizei im Handykontakt blieb, konnte das Trio schließlich in einem Waldstück gefaßt werden. Die jungen Männer hatten in der Pizzeria die Kasse und Getränke erbeutet. (wk)