RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 28.September, 00:32 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 12. Juli 2010

Die zweite Weimarer Bach-Biennale ist am Sonntag erfolgreich zu Ende gegangen. Die 16 Konzerte haben laut Veranstalter rund 1.300 Besucher angezogen. Im Mittelpunkt standen Werke von Wilhelm Friedemann Bach. Dessen 300. Geburtstag war vom Trägerverein "Bach in Weimar" am Samstag mit einer Open-Air-Veranstaltung gefeiert worden. Der erste Sohn Johann Sebastians war 1710 in Weimar geboren worden. Der Verein wirbt, auf den noch vorhandenen Grundmauern des Geburtshauses, auf dem jetzigen Elephant-Parkplatz, eine museale Einrichtung für Bach in Weimar zu schaffen. - Die nächste Biennale ist vom 13. bis 15. Juli 2012 geplant. (wk)

Das Endspiel der Fussball-WM lockte am Abend noch einmal Hunderte Menschen zum öffentlichen Fußball-Gucken. Vier Wochen lang konntn die Fans die Weltmeisterschaft an verschiedenen Orten in Weimar verfolgen. Das im Oppelsche Garten von RadioLOTTE Weimar mitveranstaltete Public Viewing führte zeitweise über Tausend Menschen zusammen. Nach Schätzungen des Gastgebers waren in den vier Wochen insgesamt 13- bis 15-tausend Fußallinteressierte im Garten. An die 7.000 Liter Bier seien geflossen. (sst/wk)

Der Weimarer Gehörlosenverein "Thüringa" hat am Wochenende sein 100jähriges Bestehen gefeiert. Zu den Gratulanten im "mon ami" gehörten Gäste aus ganz Deutschland. Die Stadt war durch Weimars Sozialdezernent Dirk Hauburg und dem CDU-Europaabgeordneten Dieter Koch vertreten. Gegründet wurde der Verein im Juli 1910 als Taubstummenverein "Vimaria". Damals hatte er 15 Mitglieder, heute sind es 27. Seit drei Wochen ist der Gehörlosenverein mit seiner Beratungsstelle in der Zöllnervilla zu finden. (sst/wk)

Aus allen Regionen Thüringens sind gestern Hitzerekorde gemeldet worden. Das bisher heißeste Wochenendes dieses Sommers brachte auch in Weimar gefühlte Temperaturen bis 39 Grad. Der tatsächliche Höchstwert wurde am Nachmittag mit fast 37 Grad in Jena gemessen. Das hochsommerliche Wetter soll sich auch in dieser Woche fortsetzen. In den Wäldern um Weimar gilt die Waldbrandwarnstufe drei. Verboten ist offenes Feuer und das Verlassen von Straßen und Wegen. Außerdem steigen die Ozonwerte an. (wk)

Ab heute sind wieder Fußwege im Ilmpark gesperrt. Saniert werden sollen jetzt der Weg vom Schlossplatz bis zum Reithaus und der Corona-Schröter-Weg von der Hans-Wahl-Straße bis zum Abzweigung Stern vor Goethes Gartenhaus. Die Arbeiten sollen bis 20. August andauern. - Auf dem Rollplatz sind heute alle Parkflächen gesperrt. Sie werden neu markiert. (wk)

Die Klassik-Stiftung hat jetzt den dritten Doppelband mit rund 370 Briefen Goethes vorgestellt. Es ist der 6. Band einer neuen Gesamtausgabe, die vom Akademie-Verlag herausgebracht wird. In 36 Bänden werden rund 15-tausend überlieferte Goethe-Briefe erstmals umfassend erläutert und kommentiert. Die neue Edition aktualisiert die Briefabteilung der Weimarer Goetheausgabe von 1887 bis 1912. Goethes Briefe werden historisch-kritisch betrachtet und zum ersten Mal umfassend kommentiert. (wk)

Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hat sich jetzt die Forderungen des ehemaligen CDU-Finanzpolitikers Friedrich Merz zu eigen gemacht. In der "Rheinischen Post" erinnerte sie an Merz´ Forderung, wonach die Steuererklärung auf einem Bierdeckel Platz finden sollte. Lieberknecht sagte der Zeitung, was auf dem CDU-Parteitag 2003 beschlossen wurde, sei heute nicht falsch. In dieser Legislaturperiode müsse sich die Union stärker für ein deutlich vereinfachtes Steuersystem einsetzen. Stufen bei der Einkommensteuer einzuführen, wäre eine gerechte Steuerpolitik, so Lieberknecht. (wk)

Stadt ehrt Wolfgang Held zum 80. Geburtstag
Der Weimarer Schriftsteller Wolfgang Held ist zu seinem heutigen 80. Geburtstag von der Stadt offiziell geehrt worden. Zu der Geburtstagsfeier am Vormittag hatten die Stadt, die Literarische Gesellschaft und der Jubilar eingeladen. Held schrieb zahlreiche Bücher, für die er bedeutende Auszeichnungen erhielt. Für das Drehbuch zum Defa-Film "Einer trage des anderen Last" war er 1988 als erster deutscher Autor für den Europäischen Filmpreis Felix nominiert worden. Zu seinem 75. Geburtstag bekam er für seine herausragende Lebensleistung die Goldene Ehrennadel der Stadt Weimar verliehen. - Helds Familiengeschichte ist eng mit dem KZ Buchenwald verknüpft. Vor Schülern tritt der Schriftsteller häufig als Zeitzeuge auf. (wk)

Unbekannte reißen Mickiewicz-Denkmal aus der Verankerung
Nur wenige Wochen vor der Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises ist das Weimarer Denkmal des polnischen Nationaldichters schwer beschädigt worden. Offenbar wollten die Täter die Büste vom Sockel hebeln. Dabei ist die Verankerung zerstört worden. Zu Reparaturzwecken wurde die Bronze nun herunter genommen. Die Stadt hofft, das Denkmal hinter dem Schloß noch vor der Preisverleihung am 29. August wieder aufstellen zu können. - (wk)

Mehr als Tausend Menschen demonstrieren gegen Rechtsrock-Konzert in Gera
Mit Weimarer Beteiligung haben in Gera mehr als Tausend Menschen friedlich gegen das Nazi-Konzert "Rock für Deutschland" demonstriert. Allerdings konnten auch Sitzblockaden das rechstextreme Spektakel nicht verhindern. Wie es heute vom Weimarer "Bündnis gegen Rechts" hieß, lag das auch an der zaghaften Beteiligung der Geraer Bürger. Die Stadt habe es jahrelang geduldet, daß sich Neonazis und Altfaschisten in Gera tummeln, so Bündnissprecher Uwe Adler bei RadioLOTTE Weimar. Erst seit Anfang dieses Jahres habe sich auch in Gera mit Weimarer Unterstützung ein Bündnis gegen Rechtsextremismus gegründet. Als Erfolg wertete Adler, daß dieses Jahr nur rund Tausend Neonazis nach Gera kamen, 2009 waren es noch an die 5.000. Adler dankt allen Weimarern, die dagegen am Samstag Zivilcourage gezeigt haben. Morgen trifft sich das Weimarer Bürgerbündnis zur Auswetung im "mon ami". (wk)

Im Hof des Kirms-Krackow-Haus in der Jakobstrasse wird es dieses Jahr ein Sommertheater geben. Gezeigt werden soll "Faust auf den Busch geklopft". Ein zwei-Personen Stück mit dem Schauspieler Jürgen Lorenzen. Vielen noch bekannt aus dem im Goethepark vor sieben Jahren aufgeführten Mephisto. Die öffentliche Generalprobe ist am 30 .Juli. Danach wird es 16 Vorstellungen bis Ende August geben. (sst)

Ein Grossteil der Weimarer Brunnen war am Wochenende ohne Wasser. Grund hierfür waren Lufteinlagerungen in den Rohren, die den Wasserfluss behinderten. Das Problem wurde mittlerweile behoben und das Wassser läuft wieder. Das innerstädtische Brunnensystem wird aus Wasserfassungen aus dem Kirschbachtal gespeist und ist nicht mit dem Trinkwassersystem verbunden. (sst)

Nachrichtenarchiv

Juli 2010

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
16
17
18
24
25
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!