Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. August 2010
Bäume am Herderplatz noch zu retten
Die Bäume am Herderplatz könnten auch nach der Umgestaltung noch stehen. Davon geht Umweltausschuß-Vorsitzender Roberto Kobelt aus. Wie der Grünen-Stadtrat zu RadioLOTTE Weimar sagte, hat der Münchner Architekt gestern Varianten seines Siegerentwurfes mit Grün vorgestellt. Danach seien nur noch die drei jungen Linden von Fällung bedroht. Der Ausschuß habe das Entgegenkommen des Architekten begrüßt. Die Varianten sollen weiter diskutiert werden, bevor eine Empfehlung abgegeben wird. -
Im ursprünglichen Entwurf zur Umgestaltung des Herderplatzes waren bis auf ein alte Linde alle Bäume an der Jakobstraße verschwunden. Die möglichen Baumfällungen hatten zu heftiger Kritik an dem Ideenprojekt geführt.
(wk)
Oberbürgermeister verteidigt Sozialticket
Oberbürgermeister Stefan Wolf hat sich heute erneut für den Erhalt des Sozialtickets in Weimar ausgesprochen. Er sei ein strikter Gegner der derzeit diskutierten Abschaffung, sagte er am Morgen bei RadioLOTTE Weimar. Solange man sich noch die Subvention von Besserverdienenden leiste, müsse man nicht beim sozial Schwächsten sparen, so Wolf. Er räumte ein, daß angesichts der kommenden Kürzungen bei den Landeszuweisungen auch das Sozialticket auf dem Prüfstand steht. Bei der Haushaltsaufstellung für 2011 dürfe aber nicht nur über Ausgabenkürzungen diskutiert werden. Zu fragen sei auch, wie die Einnahmen erhöht werden könnten. Eine Stadt, die mit die höchste Lebensqualität in Thüringen bietet, muß vielleicht nicht mit den niedrigsten Steuersätzen werben. -
Das Sozialticket ist eine Monatskarte für den Nahverkehr zum halben Preis. Es darf von Arbeitslosen, Asylbewerbern und anderen mit geringem Einkommen beansprucht werden.
(wk)
Kirche und Diakonie feiern Herdergeburtstag
Kirche und Diakonie feiern heute den 266. Geburtstag von Johann Gottfried Herder. Zur Festveranstaltung ist um 18.00 Uhr in die nach ihm benannte Stadtkirche eingeladen worden. Der Geburtstag des Kultur-Philosophen der Weimarer Klassik ist Anlaß, die Herderkirche als Weltkulturerbe vorzustellen. Zu dem Thema hält der Rektor der Schiller-Universität Jena, Klaus Dicke, den Festvortrag. Grußworte werden Regionalbischof Reinhard Werneburg und Thüringens Kultusminister Christoph Matschie überbringen. Die Erfurter Architektin Anja Löffler informiert über die geplante Sanierung der Kirche. Das anschließende Geburtstagsfest soll im Herdergarten stattfinden. -
RadioLOTTE Weimar sendet ab 10.00 Uhr mit der mobilen Senderikscha direkt vom Herderplatz.
(wk)
Seebachstift feiert Richtfest
Am Weimarer Marie-Seebach-Stift ist gestern Richtfest gefeiert worden. Wegen der großen Nachfrage nach Betreuungsplätzen entsteht auf dem Nachbargrundstück des ursprünglichen Seebach-Heims ein neuer Pflegebereich. Der Neubau verdoppele die Kapazität, hieß es. Das "Haus Sophie" werde auf 4 Etagen 46 Einzelzimmer und 6 Partner-Appartements bieten. Rund 4 Millionen Euro gibt eine Investorengruppe für den Bau aus. Betrieben werden soll das neue Heim von der eigens gegründeten "Marie-Seebach-Kultur-Wohnen-GmbH". Fertig sein soll das "Haus Sophie" im Frühjahr 2011.
(wk)
Stadtkulturdirektion legt Denkmalhefte aus
Die Stadt hat jetzt ihr Programm zum Tag des offenen Denkmals in einer Broschüre veröffentlicht. Darin werden alle Veranstaltungen und Veranstaltungsorte für den 12. September aufgeführt. Offen sind an dem Sonntag unter anderen die Orangerie Belvedere, das Handelshaus Bertuch, das Landgut Holzdorf und das Bahnbetriebswerk. Der Denkmalstag steht diesmal unter dem Motto "Reisen, Handel und Verkehr". Das kleine grüne Heft ist ab heute kostenlos im Rathaus, in der Touristinformation und anderen Verteilerstellen zu haben.
(wk)
Stadtrat Erfurt stimmt über Flughafenbenennung "Erfurt-Weimar" ab
Der Stadtrat in Erfurt soll heute über die geplante Umbenennung des Flughafens in "Erfurt-Weimar" entscheiden. Die Mehrheit aus CDU, SPD und FDP haben sich im Vorfeld dafür ausgesprochen. Das Landes-Verkehrsministerium hatte signalisiert, die Kosten der Umbenennung zu übernehmen. Dabei wird von 180.000 Euro ausgegangen. Linke, Grüne und Freie Wähler werden voraussichtlich gegen die Umbenennung stimmen. Dadurch werde es keinen Fluggast-Zuwachs geben, so das Hauptargument. -
Auch die Weimarer Grünen hatten sich vehement gegen die Umbenennung des Erfurter Airports ausgesprochen. Weimar dürfe seinen guten Namen nicht für ein Millionengrab mißbrauchen lassen, hieß es. -
Der seit langem angestrebten Namensgebung "Erfurt-Weimar"c hatte zuletzt auch die Flughafengesellschaft zugestimmt. Von der weltbekannten Klassikerstadt im Zielort verpricht man sich mehr Zugkraft.
(wk)
Langensalza vertritt Deutschland bei der "Entente Florale" Europa
Wie Weimar 2009 darf jetzt auch Bad Langensalza Deutschland im Europa-Wettbewerb der "Entente Florale" vertreten. Gestern wurde die Thüringer Stadt in Mainz mit einer Goldmedaille im Bundeswettbewerb ausgezeichnet. Bad Langensalza überzeugte die Jury vor allem mit den harmonischen Grüngürteln und Parks um die historische Innenstadt. Die Langensalzaer waren bereits 2004 bei der "Entente Florale" erfolgreich. Weimar hatte sich in diesem Jahr aus Kostengründen nicht an dem Wettbewerb beteiligt.
(wk)
Weimarer Polizei auf Verfolgungsjagd
Ein Autodieb aus Bad Berka hat sich am späten Abend eine Verfolgungsfahrt mit der Weimarer Polizei geliefert. Der bereits gesuchte PKW war einer Streife aufgefallen. Als die Beamten die Verfolgung aufnahmen, raste der Mann Richtung Buchfahrt. Dort kam er in einer Kurve von der Straße ab und prallte gegen den Anbau eines Wohnhauses. Auto und Haus sind stark beschädigt, der 28-jährige konnte unverletzt festgenommen werden. Laut Polizei stand er nicht unter Alkoholeinfluß.
(wk)