Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. August 2010
"Weimarer Reden" sind ab heute in Buchform zu haben
Die diesjährigen "Weimarer Reden" können ab heute in einem Buch nachgelesen werden. Die Publikation ist gestern im Nationaltheater vorgestellt worden. Sie wurde vom Weimarer Taschenbuchverlag in einer Auflage von 1.000 Stück gedruckt und kann in den Pressehäusern von Weimar und Jena sowie an der Theaterkasse für 12.90 Euro erworben werden. Unter dem Titel "Frißt der Kapitalismus seine Kinder?" enthält das Buch die im März im DNT gehaltenen Reden von Heiner Geißler, Wolfgang Engler, Friedhelm Hengsbach und Jean Ziegler. -
Auch im nächsten Jahr soll zu einem Wirtschaftsthema gesprochen werden. Die Redner werden erstmalig von einem Gremium aus fünf Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ausgesucht. Den Vorsitz hat Buchenwald-Gedenkstätten-Direktor Volkhard Knigge.
(wk)
Weimarer Forschungsinstitut ist "Ort im Land der Ideen"
Das Weimarer Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau ist heute "ausgewählter Ort im Land der Ideen". Mit dem Titel wurde im vergangenen Jahr das Energiekonzept für die jetzt sanierte Zöllnervilla ausgezeichnet. Bei dem Projekt "Erdwärme in Jugendstilvilla" haben die Forscher statt einer geplanten Gastherme eine Niedertemparaturheizung mit Erdwärmenutzung installiert. Das dafür geehrte Forschungsinstitut ist Hauptmieter in der Villa und trägt die kostenträchtige Investition. -
Bei dem Bundeswettbewerb "365 Orte" wird für jeden Tag des Jahres ein Gewinner ermittelt, der ein besonders innovatives Projekt eingereicht hat. Aus Weimar war in diesem Jahr bereits die Bauhaus-Uni mit ihrem "Solar-Kino" dabei. Im Oktober wird die Klassik-Stiftung mit ihrer Idee "Belvedere im Rucksack" ausgewählter Ort sein.
(wk)
Stadt gedenkt Todestag von Rudolf Breitscheid
Die Stadt gedenkt heute des Todestages von Rudolf Breitscheid. An seiner Gedenkstätte in Buchenwald legt Oberbürgermeister Stefan Wolf am Mittag einen Kranz nieder. Gleichzeitig nimmt das Stadtoberhaupt an der Gedenkveranstaltung teil, die vom SPD-Landesverbandes ausgerichtet wird. -
Der Sozialdemokrat Breitscheid war Abgeordneter des Reichstages der ersten deutschen Demokratie, die sich in Weimar ihre Verfassung gab. Er wurde 1943 ins KZ Buchenwald verschleppt und kam dort bei einem amerikanischen Luftangriff ums Leben.
(wk)
Bauhaus-Uni feiert Gründung der Kunstschule vor 150 Jahren
Die Bauhaus-Universität will ihren Werdegang vom Anbeginn der Weimarer Kunstschule feiern. Seit der Gründung der Großherzoglich-Sächsischen Einrichtung sind am 1. Oktober 2010 genau 150 Jahre vergangen. Das Ereignis soll an diesem Tag mit einer Festakt und zahlreichen Veranstaltungen begangen werden. Als Festredner wurde gestern der neue Präsident der Weimarer Musikhochschule Christoph Stölzl angkündigt. -
Am 1. Oktober 1860 sei in Weimar der erste Schritt hin zur heutigen Bauhaus-Universität getan worden, heißt es von Uni-Rektor Gerd Zimmermann. Es sei der Beginn einer wechselvollen, teils großartigen Geschichte der Weimarer Hochschule gewesen.
(wk)
Martin Kranz überreicht "Marlene"
Der erstmals in diesem Jahr verliehene Spiegelzelt-Publikumspreis "Marlene" ist jetzt in Berlin überreicht worden. Festival-Intendant Martin Kranz übergab die Trophähe an das Duo "Malediva". Das Berliner Musikkabarett kam im Juni auf den ersten Platz der Publikumsabstimmung. Tetta Müller und Lo Malinke versprachen, die Auszeichnung nicht online zu versteigern. Mit der "Marlene" erhielten die zwei auch das Preisgeld von 1.000 Euro.
(wk)
500 Neugierige kommen zur Vor-Eröffnung der Golfanlage Blankenhain
Der Weimarer Unternehmer Mathias Grafe hat die Eröffnung des ersten Abschnittes der Golfanlage bei Blankenhain als vollen Erfolg gewertet. Mehr als 500 Neugierige hätten am Sonntag die Gelegenheit wahrgenommen, das Gelände zu bespielen. An die 20.000 Bälle seien abgeschlagen worden. Mehrere Interessenten seien Mitglied im Golfclub Weimarer Land geworden. -
Der Kunststoff-Fabrikant Grafe baut auf dem ehemaligen Gut Krakau das künftig größte Thüringer Golfresort mit drei Plätzen inclusive Clubhaus, Wellnessbereich und Hotel. Wie es heißt, wolle Grafe Golf als Breitensport etablieren. Allerdings brauchte es nach seinen Angaben 800 Clubmitglieder mit einem Monatsbeitrag von 99 Euro, um den Golfplatz kostendeckend betreiben zu können.
(wk)
Matschie begrüßt Verschiebung der "Rente ab 67"
Thüringens SPD-Chef Christoph Matschie hat die Partei-Absicht, die Einführung der "Rente ab 67" zu verschieben, begrüßt. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt für ältere Menschen müsse sich erst vebessern, sagte er gestern den Medien. Das SPD-Präsidium hat gestern eine neue Rentenpolitik beschlossen: Mit der schrittweisen Anhebung des Rentenalters soll nach dem Willen der Sozialdemokraten statt 2012 erst 2015 begonnen werden. -
Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag hat daran scharfe Kritik geübt. Die Verschiebung sei unehrlich, ungerecht und verantwortungslos, hieß es.
(wk)