RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 22:37 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 17. August 2010

"Neue Linke" beantwortet Fragen zum Fraktionsübertritt von Thomas Hartung
Eine Woche nach dem Fraktionsübertritt des Weimarer Landtagsabgeordneten Thomas Hartung von der Linke zur SPD hat sich dazu jetzt auch der Verein "neue linke" geäußert. Auf seiner Internetseite beantwortet er mögliche Fragen zu den Gründen und Folgen der Hartung-Entscheidung. Wert gelegt wird auf die Feststellung, daß Hartungs Konflikt mit der Linkspartei nicht erst mit der Vereinsgründung "neue linke" entanden sei. Vielmehr hätten die Anfeindungen bereits vorher mit Hartungs Kandidatur für das Direktmandat zum Landtag begonnen. - Von Weimars Partei "Die Linke" heißt es zu neuerlichen Anschuldigungen, das Kapitel Thomas Hartung sei mit seinem Austritt aus Partei und Fraktion für den Kreisverband geschlossen. (wk)

Kunstfest- und DNT-Spielzeiteröffnung wird als Doppelfest gefeiert
Weimars Kulturenthusiasten wird es am kommenden Samstag schwer gemacht. Die Jazz-Nacht zur Kunstfest- und das Theaterfest zur Spielzeit-Eröffnung finden am selben Abend statt. Während am Theaterplatz Spiel und Spaß geboten werden, können sich die Besucher des Weimarhallenparks neben der Musik an einer ausgefallenen Lichtinstallation erfreuen. Ein doppeltes Feuerwerk wird es aber nicht geben. Das pyrotechnische Spektakel leistet sich nur das Nationaltheater. Das sagte auf Nachfrage, das Auftaktfest sei seit langem für diesen Samstag geplant und ließ sich wegen anderer Termine auch nicht verschieben. Vom Kunstfest-Management hieß es, die Eröffnungsveranstaltung im Park ist immer am August-Wochenende vor dem Goethe-Geburtstag. (wk)

Neptunbrunnen bekommt erneut eine Kur
Drei Jahre nach der letzten Restaurierung wird erneut Hand an den Weimarer Neptunbrunnen gelegt. Das Schmuckstück des Markplatzes ist gestern trocken gelegt worden. Diesmal muß die namensgebende Steinplastik für zwei Monate zur Kur. Neptun werde solange ab Freitag samt seinem Brunnen unter einem Zelt verschwinden. Der Zahn der Zeit und blinder Vandalismus haben ihm zugesetzt, heißt es aus dem Rathaus. Die steinplastische Pflege soll sich vor allem auf den unteren Wadenbereich konzentrieren. Außerdem musse eine verlorengegangene Hand ersetzt werden. (wk)

Polizei ermittelt Tatverdächtige in Apolda
In Apolda hat die Polizei vier Tatverdächtige ermittelt, die das Werbebanner für die "Anne Frank"-Ausstellung beschädigt haben sollen. Der Verdacht richtet sich gegen drei Jugendliche im Alter von 17 und 18 Jahren sowie einen 19-jährigen Flüchtigen. Ob es sich um Angehörige der rechtsextremen Szene handelt, wurde nicht mitgeteilt. Einer der Verdächtigen sei aber wegen des Verwendens verfassungsfeindlicher Symbole vorbestraft. - Das Banner wirbt für die internationale Wanderausstellung des Berliner Anne-Frank-Zentrums. Die Schau ist gestern in der Pestalozzischule Bachstraße von Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht eröffnet worden. Sie sei von dem Anschlag betroffen und empört, sagte sie zum Ausstellungsbeginn. Die Tat der 4 Jungen sei beschämend. Es dürfe "keine Freiheit für die Feinde der demokratischen Grundordnung" geben. (wk)

Kultusministerium weist neue Forderungen nach Studiengebühren zurück
Das Thüringer Kultusministerium hat neuerliche Forderungen nach Studiengebühren im Freistaat zurückgewiesen. Die seien laut Koalitionsvertrag der CDU-SPD-Regierung ausgeschlossen. Mit dem Ansinnen, Geld fürs Studieren zu verlangen, war gestern Landes-Rechnungshofpräsident Sebastian Dette hervorgetreten. Er führte als Begründung die Finanznot des Freistaates an. Außer der FDP haben auch alle Parteien im Landtag das Ansinnen abgelehnt. Als geradezu "aberwitzig" bezeichneten die Grünen den Vorschlag. Schließlich seien gerade die umstrittenen Beiträge zu den Verwaltungsgebühren abgeschafft worden. (wk)

Weimarer Opernprofessor inszeniert in Erfurt La Boheme
Weimars Professor für Gesang und Musiktheater an der Musikhochschule, Elmar Fulda, iszeniert jetzt an der Erfurter Oper. Premiere von Puccinis "La Boheme" soll am 26. September sein. Der 46-Jährige Theater- und Musikwissenschaftler wirkte bereits als Spielleiter an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg. - Auch vom Professor für Komposition, Michael Obst, meldet die Liszt-Hochschule auswärtige Angelegenheiten. Ab dem Wintersemester lehrt Obst auch an der Universität für Musik und darstellende Künste in Wien. (wk)

Rund 13.000 Erfurter waren von Stromausfall betroffen
In Erfurt hat es gestern einen größeren Stromausfall gegeben. Betroffen waren rund 13.000 Menschen in den Ortsteilen Daberstedt und Melchendorf sowie am Südrand der Altstadt. Wegen der Störung blieben auch Straßenbahnen liegen. Für die zweistündigen Havarie waren laut Erfurter Stadtwerke Bauarbeiten und ein kaputtes Kabel verantwortlich. (wk)

Saarbrücker dementieren Massenschlägerei
Die nach dem Jenaer Drittligaspiel vom letzten Mitwoch gemeldete Massenschlägerei soll nicht stattgefunden haben. Wie jetzt die angeblich darin verwickelten Saarbrücker Fans mitteilen, habe es keine Prügelszenen in Jena gegeben. Richtig sei vielmehr, daß die Jenenser Fans einen abfahrenden Saarbrücker Bus mit Steinen und Flaschen angegriffen haben. Als der Bus zum Stehen gekommen sei, habe die Polizei große Mengen Reizgas in den Innenraum des Busses gesprüht, wodurch bei den Insassen Panik enstanden sei. Die Bus-Insassen hätten unter Erstickungsangst, Atemnot und geblendeten Augen gelitten. Sie seien nicht in der Lage gewesen, andere Personen körperlich anzugehen. Außerhalb des Busses sei lediglich eine hektisch organisierte Erstversorgung der Verletzten erfolgt, aber keine Massenschlägerei. (wk)

Weimars Stadtradio sendet aus Bad Sulza
Weimars Stadtradio sendet morgen ab 10.00 Uhr aus Bad Sulza. Die Lotte-Rikscha macht bis 13.00 Uhr Station vor der Toskana Therme. Die Sendung will den Hörern die Vielfalt, den Alltag und die Zukunft der Kur- und Wein-Stadt näher bringen. Zu Wort kommen Vertreter der Stadt, der Kurverwaltung und der Wirtschaft, sowie von Bildungsträgern, Vereinen und Bürgern. Die Aktion ist Teil des Projekts "Hörbare Demokratie auf Rädern" im Bundesprogramm "Vielfalt tut gut". (cs/wk)

Nachrichtenarchiv

August 2010

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!