Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. August 2010
Der Stadt-Feuerwehrverband hat gestern im Rathaus eine Broschüre zur "Brandschutzerziehung für Kinder" vorgestellt. Das Thema "Feuer und Rauch" wurde altersgerecht als Ausmal- und Vorlesebuch aufbereitet. Wer informiert ist, spielt nicht mit dem Feuer, sagte Kreisjugend-Feuerwehrwart Carsten Wiedemann. Jährlich würden in Deutschland 200 Kinder an den Folgen von Brandverletzungen sterben. Oftmals legten Kinder vorsätzlich oder fahrlässig Brände. - Die Brandschutzfibel ist in einer Auflage von 700 Stück gedruckt worden. Sie soll kostenlos an Kindergärten und Grundschulen in Weimar und dem Weimarer Land verteilt werden. (wk)
Zur Aufklärung der Weimarer Reifenstechereien ist gestern Verstärkung aus Erfurt angerückt. 20 Beamte der Thüringer Bereitschaftspolizei waren zu sogenannten "Rundum-Ermittlungen" eingesetzt. Befragt wurden Anwohner der Tatortgebiete im Weimarer Südviertel. Dort hatten in der Nacht zum Sonntag ein oder mehrere Täter an 52 Autos je ein bis zwei Reifen zerstochen. Die Fahrzeuge standen unter anderem in der Cranach-, Gutenberg-, Paul-Schneider-, Wallendorf-, Eckermann-, Haeckel- und Haußknechtstraße. - Der Zeugenaufruf ist auch noch einmal an die Medien ergangen. Wer in der Nacht zum Sonntag etwas Verdächtiges bemerkt hat, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden unter der Weimarer Rufnummer 88 20. (wk)
Spendengeld der Städtewette läßt in Äthiopien "Weimar-Schule" enstehen
Mit Weimarer Spendengeld ist jetzt im äthiopischen Yedo eine Schule renoviert und erweitert worden. Sie bekam den Namen "Weimar-Schule". In einem Brief an Oberbürgermeister Stefan Wolf hat sich gestern die Stiftung "Menschen für Menschen" bei den Weimarer Bürgern für die Teilnahme an der Städtewette von 2006 bedankt. Stiftungsgründer Karl-Heinz Böhm hatte im Rahmen der ZDF-Reihe "Wetten daß" behauptet, daß Weimar es nicht schaffen würde, von jedem dritten Bürger einen Euro zu erlangen. Die Wette gewann die Kulturstadt. Es kamen mehr als 22-tausend Euro zusammen.
(wk)
LinkenLandtagsabgeordneter Thomas Hartung tritt aus Fraktion und Partei aus
Weimars Landtagsabgeordneter der Linkspartei, Thomas Hartung, ist mit sofortiger Wirkung aus der Partei und der Landtagsfraktion ausgetreten. Gleichzeitig habe er einen Antrag zur Mitarbeit in der Fraktion der SPD gestellt, hieß es aus Erfurt. Zu dem Austritt habe er sich nach reiflicher Überlegung entschlossen, heißt es in seiner Erklärung an die Genossen. Durch den fortgesetzten Rufmord durch Parteichef Bodo Ramelow sowie Vertretern der Weimarer Stadtratsfraktion und Kreisverband der Linkspartei sehe er seine Arbeit für die Linkspartei blockiert. -
Die Querelen waren mit Hartungs gleichzeitiger Mitgliedschaft im Weimarer Verein "neue linke" entstanden. Er arbeite für eine mit der Partei "Die Linke" konkurrierende Organisation, so der Vorwurf. Offen ist, ob Hartung als Weimarer Stadtrat bei der Fraktion "neue linke" weitermacht. Er wolle weiter linke und soziale Politik von unten gestalten, heißt es in seiner Erklärung. Dabei werde er mit den Kräften zusammenarbeiten, die ihm diese Arbeit ermöglichen. Es schmerze ihn sehr, so Hartung am Ende, den Austrittsentschluß denjenigen mitteilen zu müssen, die ihn bei der Landtagswahl unterstützt haben. -
Hartung hatte das Weimarer Direktmandat für den Landtag gewonnen.
(wk)
Während Wirtschaftsexperten von einem Aufschwung ausgehen, sind in Weimar die Gewerbesteuereinnahmen zurückgegangen. Nach einer MDR-Umfrage in Kommunen Mittel- und Westthüringens verzeichnet die Kulturstadt ein Halbjahresminus von 4,8 Prozent. Auch Gotha und Apolda meldeten leichte Rückgänge. Dagegen könne Eisenach auf einen Anstieg von fast 30 Prozent verweisen. Erfurt habe im Vergleich des Vorjahrszeitraums seine Gewerbesteuer-Einnahmen sogar verdoppelt. (wk)
Für den fünften Freiwilligentag hat die Ehrenamtsagentur jetzt ihre Mit-Mach-Angebote veröffentlicht. Zur Wahl stehen Projekt-Themen wie "Backen und Bewirten", "Garten und Bauen", "Tiere und Menschen" oder "Kreativ und Gestalten". Insgesamt werden von 15 Einrichtungen Helfer erwartet. Die genaue Aufstellung der Projekte finden Interessierte auf der Homegage der Agentur unter ehrenamt.bürgerstiftungweimar.de. Der Freiwilligentag ist für Samstag, den 18. September geplant. Am Freitag darauf soll es die "Dankeschön-Party" für alle Beteiligten geben. (wk)
Privatschulen beschweren sich über Sparpläne des Kultusministeriums
Weimars Privatschulen haben sich über die Sparpläne des Kultusministeriums beschwert. Gekürzte Zuweisungen des Landes führten zu höheren Elternbeiträgen, so die freien Träger gegenüber der Presse. Bei vielen Eltern könnte es zu Härtefällen kommen. Der Geschäftsfüher der Waldorf-Schule Jens-Jürgen Schmidt fürchtet, daß Kinder Alleinerziehender abgewiesen werden müßten, weil die das höhere Schulgeld nicht zahlen könnten. Auch die Montessori-Schule in Nohra teilt diese Sorgen. Jens Christian Wittig von der Internationalen Schule sagte, man werde soweit möglich Kinder mit Stipendien unterstützen. -
Kultusminister Christoph Matschie hatte angekündigt, wegen des Thüringer Sparzwangs die Zuschüsse für die Privatschulen im Land zu überprüfen. Sie seien im Bundesvergleich zu hoch.
(wk)