Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. August 2010
Stadt vergibt "Grüne Hausnummer" 2010
Im Rathaus werden heute die "Grünen Hausnummern" 2010 verliehen. In einer kleinen Feierstunde werden am Nachmittag fünf Hausbesitzer geehrt, die besonders ökologisch gebaut und saniert haben oder sich besonders umweltschonend verhalten. Sie haben zum Beispiel vorwiegend Holz eingesetzt, optimal gedämmt oder eine moderne Heizung eingebaut. An den betreffenden Häusern wird die "Grüne Hausnummer" demnächst neben der normalen zu sehen sein. -
Die ersten fünf Wohngebäude wurden im letzten Jahr zertifiziert. Mittlerweile ist auch ein Bewertungssystem für Nichtwohngebäude entwickelt worden.
(wk)
Musikwissenschaftler Altenburg erhält Bundesverdienstkreuz
Der Weimarer Musikwissenschaftler Detlef Altenburg erhält heute das Bundesverdienstkreuz. Der Direktor des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena habe wichtige kulturpolitische Akzente auf Bundesebene gesetzt, heißt es zur Begründung. Der jetzt 63-jährige Altenburg zählt seit vielen Jahren zu den wichtigsten deutschen Musikwissenschaftlern. Er ist langjähriger Präsident der Gesellschaft für Musikforschung, Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrates, Mitglied der Akademie der gemeinnützigen Wissenschaft zu Erfurt und seit dem vergangenen Jahr Präsident der neu gegründeten Internationalen Liszt-Gesellschaft in Budapest. Außerdem wirkt Altenburg bei der Internationalen Organisation mit, die für die Wiederentdeckung musikalischer Schätze sorgt. -
Das Bundesverdienstkreuz wird ihm am Nachmittag in der Thüringer Staatskanzlei von Kultusminister Christoph Matschie überreicht.
(wk)
Stadt, Land und Tourismusgesellschaft übergeben Radwanderweg
Am Radfahrerhotel "Kipperquelle" wird am Nachmittag ein Teilabschnitt des Radwanderweges "Thüringer Städtekette" übergeben. Dabei handelt es sich um die Strecke zwischen Taubach und Ehringsdorf. Die zum Ilmtal-Radwanderweg gehörenden Kilometer konnten mit Fördermitteln des Landes und Europa asphaltiert und ausgeschildert werden. Der Ilmweg soll noch in diesem Jahr das Gütesiegel des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs erhalten. Das ADFC-Zertifikat "Qualitätsradwanderweg" wird gemeinsam von Weimar, dem Weimarer Land, und dem Ilmkreis angestrebt.
(wk)
Bundesaußenminister will "Weimarer Dreieck" beleben
Das "Weimarer Dreieck" soll zu seinem 20. Jubiläum 2011 mit einem politischen Treffen auf hoher Ebene gewürdigt werden. Das plant nach Presseangaben Bundesaußenminister Guido Westerwelle. In einem Brief an Thüringens Europaminister Jürgen Schöning habe er die jüngsten Aktivitäten zur Weiterentwicklung der Drei-Länderbeziehungen begrüßt. Am Wochenende hatte sich in Weimar ein neuer Verein gegründet, der über die außenpolitische Ebene hinaus Bürgerbegegnungen befördern will. -
Gestern hat die Stadt Weimar den Adam-Mickiewicz Preis für Verdienste um die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit verliehen. Er ging in diesem Jahr an die Regionen Thüringen, Kleinpolen und die Picardie.
(wk)
Preisträger-Matinee beendet 261. Goethe-Geburtstag
Mit einer Matinee der drei Goethe-Medaillen-Gewinner sind gestern Vormittag die Feierlichkeiten zum diesjährigen Goethe-Geburtstag zu Ende gegangen. Mit den Preisen für Verdienste um die deutsche Sprache und Kultur waren am Samstag die ungarische Philosophin Agnes Heller, der libanesische Lyriker und Philosoph Fuad Rifka und der amerikanische Exilforscher John M. Spalek geehrt worden. -
Zur 261. Geburtstagsfeier waren Hunderte Gäste in Goethes Wohnhaus und Garten gekommen, um die naturwissenschaftliche Seite des Dichters kennenzulernen. Die Klassik-Stiftung hattee die Führungen, Vorträge, und Filmvorführungen unter das Motto "Forschergeist und Hokuspokus" gestellt. -
Eröffnet wurde das Fest traditionell durch die Vergabe des Dr.-Heinrich-Weber-Preises für junge Wissenschaftler. Der Freundeskreis des Nationalmuseums überreichte ihn an den Göttinger Philologen Paul Kahl, dessen Quellenforschung zum Goethe-Museum auch für die Neu-Konzeption der Dauerausstellung genutzt werden soll. -
(wk)
Lebenshilfe-Werk feiert 20. Geburtstag
Mit einem integrativen Fest "im mon ami" hat am Samstag das Lebenshilfe-Werk Weimar-Apolda sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Der Verbund ist 1990 aus den Lebenshilfe-Vereinen Weimar und Weimar Land sowie dem Lebenshilfe-Werk Waldek-Frankenberg hervorgegangen. Die Kreisvereinigung Apolda kam 1992 dazu. -
Das Lebenshilfe-Werk Weimar-Apolda vertritt die Interessen vorrangig geistig behinderter Menschen. Die 187 Mitglieder organisieren verschiedenste Angebote für die Betroffenen. Dazu gehören integrative Kindergärten, Wohneinrichtungen sowie Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Seit August betreibt das Lebenshilfewerk in Weimar eine integrative Grundschule, in der Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen können.
(wk)
Wegearbeiten im Park Belvedere
Die Klassik-Stiftung bittet um Verständnis für Behinderungen im Park Belvedere. Seit vergangener Woche sind einige Wege wegen Instandsetzungsarbeiten gesperrt. Betroffen sind insbesondere der Bereich südlich der Lindenallee. Bisher vernachlässigte Teile des historischen Wegenetzes sollen wiederhergestellt werden. Voraussichtlich Ende Oktober sollen so die Riesengrotte und der Schneckenberg besser zugänglich sein.
(wk)
Schwanseestraße zwischen Stadtring und Brucknerstraße gesperrt
Seit heute morgen ist die Schwanseestraße zwischen Stadtring und Brucknerstraße wegen Bauarbeiten voll gesperrt. Die Buslinien 5 und 8 werden über die Herbststraße umgeleitet. Die Haltestelle Röhrstraße wurde in Richtung Zeppelinplatz, zwischen Herbststraße und Rembrandtweg verlegt. -
Voll gesperrt bleibt ab heute bis zum Freitag auch die Schützengasse. Gearbeitet wird an der Trinkwasserleitung. Die Zufahrt zum Parkhaus ist über die Steubenstraße möglich.
(wk)
200 Dackelfreunde treffen sich zum "Thüringer Teckel Tag"
An der Heichelheimer Mühle haben sich am Samstag rund 200 Besucher zum "Thüringer-Teckel-Tag" getroffen. An die 30 Dackelbesitzer aus ganz Deutschland ließen ihre Lieblinge nach verschiedensten Kriterien bewerten. So wurde unter anderem die "Schußfestigkeit" des Jagdhundes eingeschätzt. Siegerin wurde die nordrhein-westfälische Dackelhündin Gianna Gräfin von Schloß Koedingen.
(wk)
Erstmals Bürgerbegehren im Weimarer Land
In Neumark bei Weimar hat jetzt das erste Bürgerbegehren im Weimarer Land begonnen. Die Einwohner wollen mit einem Bürgerentscheid die Erweiterung einer Schweinemastanlage verhindern. Unter der Parole "Keine weiteren Schweinereien" fordern die Engagierten von der Verwaltung, die geplante Ausweitung der Anlage auf über 60.000 Schweine zu stoppen. Bisher hatte die Stadt keine Bedenken geäußert. -
Auf der früheren Mastanlage des VEG Neumark will der Neubesitzer zusätzlich zum Ist-Bestand 10.000 Zuchtsauen, 33.000 Ferkel und über 17.000 Mastschweine einstallen. Eine Massentierhaltung in diesem Ausmaß sei ebenso unethisch wie der regelmäßige Transport Tausender Ferkel in bayerische Mastanlagen, heißt es dazu vom Bürgerbegehren. Die von der Anlage ausgehenden Emissionen stellten zudem ein erhebliches Risiko für die Gesundheit der Menschen und belasteten die Umwelt.
(wk)
Die Meldungen vom Sport
Die Triathleten des HSV Weimar haben die Saison in der zweiten Bundesliga wieder mit dem 10. Platz beendet. Hoffnungen auf eine Platzverbesserung in diesem Jahr ließen sich mit dem 8. Rang beim Abschlußturnier in Krefeld nicht erfüllen. -
Weimars Fußballer vom SC 03 haben ihren Spitzenplatz in der Thüringenliga verloren. Nach der Samstag-Niederlage rutschten die Männer vom Lindenberg vom dritten auf den 4.Rang. Sie verloren in Atltenburg mit 0:1. -
In der 3. Fußball-Bundesliga haben Weimars Nachbarstädte die Tabellenplätze getauscht. Der FC Carl Zeiss rutschte vom 11. auf den 13. Platz ab. Die Jenaer verloren auswärts beim SV Wehen/Wiesbaden mit 1:2. Rot Weiß nimmt den 11. Rang ein, die Erfurter haben am 6. Spieltag den zweiten Saisonsieg gefeiert. Sie gewannen ihr Heimspiel gegen den SV Babelsberg mit 4:2.
(wk)