RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 13:07 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 10. Januar 2011

Pegelstände der Ilm sinken wieder
Die Hochwasserlage in Weimar hat sich über Nacht entspannt. Seit gestern Abend sinken die Pegelstände der Ilm. Der Scheitel der Flutwelle war am Mittag erreicht. In Mellingen wurden 3,30 Meter gemessen, viermal soviel wie normal. Überflutet wurden Weimars Weltkulturerbe-Park und Straßen in Oberweimar. Häuser und Bienenmuseum wurden durch Sandsäcke geschützt. Die Steinbrücke war unpassierbar und ist auch am Morgen noch gesperrt. Am Lämmerainweg in Ehringsdorf setzte das Hochwasser ein Einfamilienhaus unter Wasser. - Weimars Altstdt wurde verschont. Am Brühl und in der Gerberstraße schützten die Weimarer ihre Häuser mit Sandsäcken und Bauschaum. Alle Feuerwehren waren im Einsatz. Sie pumpten Keller aus und füllten insgesamt 3.000 Sandsäcke. 1.900 kamen zum Einsatz. (wk)

Interkulturelles Neujahrsfest erlebt neuen Besucherrekord
Das Interkulturelle Neujahrsfest mußte am Wochenende einen nie dagewesenen Besucherandrang verkraften. Waren es im vergangenen Jahr über 500 kamen diesmal mehr als 900 Gäste. Durch die lange Schlange verzögerte sich der Veranstaltungsbeginn um eine halbe Stunde. Wegen des schon immer größer werdenden Andrangs war das sechste Fest erstmals vom "mon ami" in die Weimarhalle verlegt worden. Für einen symboloschen Euro wurde ein Programm mit rund 100 Künstlern aus über 20 Ländern geboten, darunter eine 8-köpfige Band aus Lateinamerika und eine afrikanische Gruppe. Ebenso gab es wieder kulinarische Spezialitäten aus verschiedenen Ländern. Die reichten nun trotz der besseren Vorbereitung wieder nicht für alle. (wk)

Deutsche Bahn läßt Weimarer Protest kalt
Die Einschränkungen für Weimar im Fernverkehr werden auf absehbare Zeit nicht rückgängig gemacht. Das ist das Ergebnis des Rathaus-Gesprächs vom Freitag mit dem Vorstand "Personenverkehr" der Deutschen Bahn. Ulrich Homburg will lediglich prüfen, ob es mit dem Fahrplanwechsel zum Ende dieses Jahres wieder mehr ICE-Halte geben könnte. Vielleicht ließen sich nach Bauabschluß in Leipzig auf der Strecke Fahrminuten für einen Halt in Weimar einsparen, so Homburg. Zum alten Zustand könne man frühestens dann zurückkehren, wenn die Schwierigkeiten mit der Neigetechnik der Expresszüge behoben sei. Dies sei aber nicht vor 2014 zu erwarten. - Der Bahnvorstand war von der Stadt sowie Tourismus- und Kulturvertretern zum Gespräch geladen worden. Mit der Hoffnung auf eine Rücknahme der Einschränkung übergaben sie auch 3.000 gesammelte Protestunterschriften. Seit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember halten nur noch elf statt bisher 49 ICE-Züge in Weimar. Insgesamt wurden die Fernverkehrshalte von 81 auf 46 reduziert. (wk)

Stakkie fordert, Bürgerhaushalt ernst zu nehmen
Der Weimarer Stadtelternrat für Kindergartenkinder "Stakkie" hat die Stadt aufgefordert, den Bürgerhaushalt ernst zu nehmen. Daraus gehe hervor, daß die Hälfte der fast 3000 Beteiligten höhere Zuschüsse und Investitionen für Kindergärten wollen. Das sei ein überdeutliches Signal der Bürger an die Stadtverwaltung, so Sprecher Daniel Krohn. Dazu stünden die Vorschläge der Verwaltung im grassen Gegensatz. Statt die Zuschüsse im Kitabereich zu erhöhen, sehe die Stadt Einsparungen in Höhe von 1,3 Millionen Euro vor. Dabei solle auch das beitragsfreie Kitajahr entfallen. Für die Sanierung von Kita-Gebäuden sei ebenfalls kein Geld eingeplant. (wk)

Weimarerin wird "Miss Thüringen"
Die neue "Miss Thüringen" ist eine Weimarerin. Zur schönsten Frau des Landes wurde am Samstag die 22-jährige Anne-Kathrin Kosch erklärt. Die pharmazeutisch-technische Assistentin ist in einer Apotheke in Weimar tätig, 1,76 Meter groß und wiegt 58 Kilogramm. Der Miss-Wahl in Gera hatten sich 10 junge Frauen gestellt. Am 12. Februar will Anne-Kathrin an der Wahl zur Miss Germany teilnehmen. (wk)

Kunsthaus Apolda zeigt Aktfotografien von Helmut Newton
In Apolda ist seit dem Wochenende eine Ausstellung mit Werken des Starfotografen Helmut Newton zu sehen. Das Kunsthaus zeigt fünfundsiebzig Aktfotografien aus dem Besitz einer privaten Sammlerin. Sie wurden vom Museum der Moderne Salzburg zur Verfügung gestellt, das über die Sammlung als Dauerleihgabe verfügt. Zuletzt war die Ausstellung in Bremen zu sehen. In Apolda ist die Schau bis zum 27. März geöffnet. Der Apolda-Avantgarde-Verein hofft bis dahin auf mehr als 7.000 Besucher. (wk)

Die Nachrichten vom Sport
Weimars Volleyballerinnen haben den Thüringenmeister so gut wie in der Tasche. Die Damen des HSV gewannen auch das Spitzenspiel gegen die dritte Mannschaft des Erfurter SWE-Teams mit 3:0. Auch die Volleyballmänner gewannen in der Landesliga. Nach einem 3:0 bei Hermes Gera belegen sie den siebten Platz der Tabelle. - Einen Rückschlag erlitten die Tischtennis-Herren von Weimar Rotation. Nach einer 5:9-Heimniederlage gegen Aufbau Altenburg mußten sie die Führung in der Verbandsliga Ost abgeben. - Der Fußballclub Rot-Weiß Erfurt konnte sein Testspiel im heimischen Steigerwaldstadion gewinnen. Gegen den Zweitligisten 1860 München gewannen die Männer der dritten Liga mit 3:2. Unterdessen ist der FC Carl Zeiss Jena zu Teststpielen nach Kroatien gereist. (wk)

20jähriger bei Unfall schwer verletzt
Am Sonntagmorgen ist ein Autofahrer bei einem Unfall in Höhe Mönchholzhausen verunglückt und schwer verletzt worden. Der 20jährige wollte von der L1056 auf die B7 auffahren. In der Auffahrt kam er von der Straße ab. Er durchbrach eine Leitplanke und blieb mit seinem Wagen in einem Feld stecken. Unfallursache sind laut Polizei Übermüdung und Alkohol. Der Sachschaden beträgt rund 10 tausend Euro.

Nachrichtenarchiv

Januar 2011

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!