Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. Januar 2011
Proteste gegen Deutsche Bahn gehen weiter
Gegen die Einschränkungen für Weimar im Fernverkehr treffen im Rathaus weiterhin Protest-Postkarten ein. Sie würden an die Bahn AG weitergeleitet, heißt es von der Stadt. Auch stehe das Büro des Oberbürgermeisters weiter in Kontakt zu den Bahn-Verantwortlichen. Man erinnere sie an das Versprechen, in ihren Fahrplänen nach zusätzlichen Weimars-Halts zu "suchen". Heute will der Fremdenverkehrsverein zum Thema "Weimar und die Bahn-AG" diskutieren. Eingeladen sind Weimarer Touristiker, Hoteliers sowie Gastronomen und Weimarer Händler. Am Freitag wollen Oberbürgermeister Stefan Wolf und weimar-GmbH-Geschäftsführerin Ulrike Köppel am alten Wasserturm neben den Bahngleisen ein sechs Meter langes Transparent aufhängen. Auf dem Banner soll die Auffoderung an die Lokführer stehen: "Nächster Stopp - Weimar!".
(wk)
Neuer CDU-Vorsitzender könnte Heinz Jürgen Kronberg werden
Weimars CDU könnte bald von dem früheren Bundestagsabgeordneten Heinz Jürgen Kronberg geführt werden. Laut heutiger Presse hat der 52-Jährige Weimarer eine entspechende Anfrage bestätigt. Kronberg ist in der Stadt Geschäftsführer einer Unternehmensberatung, war lange Jahre Vorsitzender der CDU-Mittelstandvereinigung Thüringens und ist Parteimitglied im Weimarer Land. Im kommenden Jahr wäre er als CDU-Kreis-Chef der Herausforderer von Stefan Wolf bei den Oberbürgermeisterwahlen. Dazu müßte Kronberg auf dem Kreisparteitag Ende Februar, Anfang März als Vorsitzender gewählt werden. Laut Presse stellt er für seine Kandidatur aber noch "Bedingungen". -
Kronberg würde Peter Krause ablösen. Weimars jetziger CDU-Chef wollte seinen Vorstandssitz schon im November an den Nagel hängen. Bei den angesetzten Neuwahlen schmiß der Nachfolge-Kandidat Kai-Uwe Dorn aber überraschend das Handtuch.
(wk)
Gert Eisenwinder legt Stadtrat-Mandat nieder
Schöndorfs Ortsbürgermeister Gert Eisenwinder hat sein Stadtratmandat bei der Linke niedergelegt. Er müsse aus gesundheitliche Gründen kürzer treten, heißt es von der Fraktion. Dies müsse man akzeptieren, so heute Fraktionschef Dirk Möller, obwohl der Rücktritt sehr bedauert werde. Sein Ehrenamt im Ortsteil wolle der Zahnarzt aber weiter ausüben. Den Platz im Stadtrat müßte laut Liste der Ortsbürgermeister von Weimar-Nord, Günter Seifert, einnehmen.
(wk)
Weimarer Tafel freut sich über Großspende
Die Weimarer Tafel konnte sich gestern über eine Großspende freuen. Knapp 18.000 Euro überreichte die Share-Value-Stiftung, eine kirchliche Einrichtung mit Sitz in Eisenach. Das Geld will die Tafel für neue Regalsysteme in den Kleiderstuben, für Arbeitsmaterialien, die Sanierung von Toren und für zwei große Kühlzellen verwenden. Die sollen die "Stromfresser Tiefkühltruhen" ersetzen. -
Die Share-Value-Stiftung gibt ihre Mittel an gemeinnützige Einrichtungen, in denen in christlichem Sinne Hilfe geleistet wird.
(wk)
"Bandidos"-Verteidiger verlangen Freisprüche
Die Verteidiger der fünf in Erfurt angeklagten Weimarer "Bandidos" haben am Montag den Vorwurf der kriminellen Vereinigung zurückgewiesen. Für zwei ihrer Mandanten verlangten sie Freisprüche, der Hauptangeklagte soll nur drei Jahre ins Gefängnis und für die beiden anderen haben die Anwälte keine Aussage zu möglichen Strafen getroffen. In den Plädoyers hieß es, der Kronzeuge habe gelogen und eigene Taten den Angeklagten in die Schuhe geschoben. Die ehemaligen Mitglieder der Weimarer Motorradgang stehen auch wegen gefährlicher Körperverletzung und versuchten Totschlags vor dem Landgericht. In der vergangenen Woche hatte die Staatsanwaltschaft Haftstrafen zwischen einem Jahr sowie zehn Jahren und fünf Monaten gefordert. Das Urteil wird am kommenden Dienstag erwartet.
(wk)
Bauhaus-Stätten arbeiten enger zusammen
Die angekündigte enge Zusammenarbeit der drei Bauhaus-Institutionen in Weimar, Dessau und Berlin hat erste Formen angenommen. Gestern ist im Berliner Gropiusbau eine gemeinsame Web-Seite präsentiert worden. Unter "www.bauhaus-online.de" wird jetzt über die gesamte Geschichte und das Erbe des Bauhauses informiert. Vorgestellt werden Personen, Orte und Werke der weltberühmten Gestaltungsschule. Außerdem verweist ein aktueller Kalender auf Veranstaltungen und Ausstellungen. Weiterer Schritt der Zusammenarbeit werde ein gemeinsamer Reiseführer zu den deutschen Bauhausstätten sein, hieß es. Im nächsten Jahr gebe es eine große Bauhaus-Ausstellung in London.
(wk)
Landtagsabgeordnete rufen zum Protest auf
In Erfurt wollen am Vormittag Landtagsabgeordnete der Grünen, der Linke und der SPD öffentlich zu Protesten gegen den Nazi-Aufmarsch am 19. Februar in Dresden aufrufen. An der Aktion will sich auch Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig von der SPD beteiligen. In der Johann-Sebastian-Bach-Straße am Landtag wollen die Politiker gemeinsam die Plakate des Bündnisses "Dresden Nazifrei!" kleben. Ähnliche Plakat-Aktionen sollen heute bundesweit in zahlreichen Städten stattfinden. In Weimar wird am Abend auf dem Theaterplatz für Dresden mobilisiert.
(wk)
Rentnerin verliert 11.000 Euro beim "Enkeltrick"
Eine 87-Jährige Frau hat am Wochenende 11.000 Euro an Betrüger beim so genannten "Enkeltrick" verloren. Das Geld hatte sie einem ihr unbekannten Mann übergeben, der sich als Bote eines vorherigen Anrufers ausgab. Der gab an, die 11.000 Euro für eine Neubauwohnung zu brauchen. Zuvor hatte er sich am Telefon mit den Worten gemeldet "Weißt Du, wer hier ist?". Als die alte Dame den Namen einer ihr bekannten Person nannte, gab sich der Anrufer als diese aus. -
Nicht auf den Leim gegangen war zuvor eine 88-Jährige Weimarerin. Die Frau wurde von einer weiblichen Person angerufen, welche sich als ihre Enkelin ausgab. Sie wollte dringend 5.000 Euro. Die Rentnerin informierte allerdings ihren Sohn. So klärte sich auf, daß es sich bei der Anruferin nicht um ihre Enkelin gehandelt hatte.
(wk)
Dieseldiebe zapfen 300 Liter ab
Unbekannte haben aus einem abgestellten LKW rund 300 Liter Diesel abgezapft. Die Dieseldiebe sind auf ein Gelände im Gewerbegebiet B 87, Beim Weidige eingebrochen. Dort hatten sie einen Zaun aufgehebelt und den Tank eines abgestellten LKW aufgebrochen. Der Schaden: Rund 700 Euro.
Thüringer Einzelhandel macht mehr Umsatz
Die Thüringer Einzelhändler haben im vergangenen Jahr mehr Geld eingenommen. Die Erlöse stiegen in den ersten elf Monaten inflationsbereinigt um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit lag Thüringen nach Zahlen des Statistischen Landesamtes vom Dienstag etwas unter dem Bundesschnitt. Hier sind die Umsätze um 1,3 Prozent gestiegen. Positiv entwickelte sich vor allem der Handel mit Bekleidung, Schuhen, Uhren und Schmuck. Einen Rückgang verbuchten Supermärkte und Kaufhäuser.
Peter Weindl neuer Geschäftsführer des Jobcenters Weimarer Land
Peter Weindl ist kommissarischer Geschäftsführer des neu gestarteten Jobcenters Weimarer Land. Das hat die Trägerversammlung aus Landkreis und Arbeitsagentur am Abend entschieden. Das Jobcenter Weimarer Land war zu Jahresbeginn aus der ehemaligen ARGE Weimar/Apolda hervorgegangen und arbeitet jetzt getrennt von der Stadt.