Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. Januar 2011
Graffiti-Diskussion im "mon ami" bringt keine Annäherung
Die Podiumsveranstaltung zum Thema "Illegale Graffiti" hat keine Annäherung zwischen den Sprayern und den Geschädigten gebracht. Von Verteidigern der "Szene" wurde um Verständnis für die Aktionen des "Erwachsenwerdens" geworben. Davon ließen sich Hausbesitzer, die den Schaden beheben müssen, nicht beindrucken. An der Veranstaltung haben sich rund 100 Interessierte beider Lager beteiligt. Zur Diskussion ins "mon ami" geladen waren der für Ordnung zuständige Bürgermeister Christoph Schwind, Polizeidirektor Ralf Kirsten und die Streetworkerin Anita Schüler. Außerdem nahmen ein Strafverteidiger in Graffiti-Sachen, der Jugend-Gewerkschaftssekretär des DGB Thüringen und eine Landtagsabgeordnete der Linke auf dem Podium Platz.
(wk)
Wohnstätte übergibt Turnhalle der Cranach-Schule
In Weimar-Nord ist jetzt auch die Turnhalle der sanierten Cranach-Schule fertig. Gestern Mittag wurde der umgestaltete Bau offiziell an die Schulleiter der Grundschule und des Föderzentrums Sprache übergeben. Die Schüler weihten ihre neue Turnhalle am Nachmittag mit einer großen Sportparty ein. Der offizielle Betrieb beginnt nach den Winterferien. Bereits jetzt steht die 600 Quadratmeter große Halle den Sportvereinen offen. Dazu ist ein separater Eingang unabghängig vom Schulgelände geschaffen worden. Die Außenanlagen der Cranach-Schule sollen im März fertig werden. -
Für die Komplettsanierung seien 1,6 Millionen Euro investiert worden, hieß es von Bauherrin Weimarer Wohnstätte. Sie hat damit die erste der von der Stadt gekauften sechs Schulen instandgesetzt. Nächstes Projekt in diesem Jahr soll die Herderschule sein. Da sind für die Gebäudesaniserung 3 Millionen Euro geplant.
(wk)
Stadt schreibt Menschenrechtspreis 2011 aus
Weimar hat jetzt den Menschenrechtspreis 2011 ausgeschrieben. Der Preis soll Frauen und Männer ehren, die sich trotz staatlich sanktionierter Gewalt oder Verfolgung für die Wahrung der Menschenrechte einsetzen. Er werde an Gruppen oder Einzelpersonen vergeben, die an Leib und Leben gefährdet sind, heißt es in der Ausschreibung. Bis zum 30. April können alle Bürger Kandidatenvorschläge an die Ausländerbeauftragte der Stadt, Ulrike Schwabe einreichen. -
Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung verleiht Weimar seit 1995 jeweils am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte. Der 16. Preis ging im vergangenen Jahr an den Inder Lenin Raghuvanshi.
(wk)
IHK konstatiert erneut gebessertes Geschäftsklima
Weimars Wirtschaftsbetriebe beurteilen ihre derzeitige Geschäftslage erneut weitgehend positiv. Die Lage hat sich nach der Oktobererhebung der IHK offenbar weiter verbessert. Nach der aktuellen Konjunkturumfrage schätzen jetzt 84 Prozent der in der Kulturstadt befragten Unternehmen ihre Auftragslage als befriedigend ein. Die Hälfte der Betriebe bezeichnet ihre Wirtschaftslage als gut. Etliche wollen ihre Geschäftstätigkeit ausweiten und investieren. Ein Fünftel der Befragten plant neue Stellen.
(wk)
Bauhaus-Uni diskutiert über das bedrohte Architekturerbe des Ostens
Unter dem Titel "Denkmal Ost-Moderne" beginnt heute an der Bauhaus-Universität ein zweitägiges Symposium mit internationaler Beteiligung. In 17 Vorträgen der eingeladenen Spezialisten geht es um den Umgang mit moderner Architektur der Nachkriegszeit in den osteuropäische Ländern. Dabei wird auch das Spezifische der Architektur-Moderne in der DDR erörtert. Ebenso kommen Erfahrungen aus Ländern wie der Slowakei, Russland und Polen zur Sprache. Hintergrund des Syposiums ist die nach dem Zusammenbruch der Ostwirtschaft gepflegte "Abrißkultur". So sind schon viele DDR-Bauten der 60er und 70er jahre verschwunden. Auch die Uni-Mensa in Weimar war schon davon bedroht.
(wk)
HSV-Chef Karl-Heinz Müller wird mit Gutsmuths-Plakette geehrt
Der Vorsitzende des Weimarer Hochschulsportvereins Karl-Heinz Müller ist mit der Gutsmuths-Plakette des Landessportbundes Thüringen in Silber ausgezeichnet worden. Geehrt wurde gestern seine langjährige verdienstvolle Tätigkeit für die Förderung des Sports in Thüringen. Anlaß war der 65. Geburtstag des Ehrenamtlers. Die Glückwünsche der Stadt überbrachten Bürgermeister Christop Schwind und der Abteilungsleiter Sportverwaltung Klaus Billig. Die Auszeichnung überreichte Stadtsportchef Stefan Hügel.
(wk)
Stadt such Interviewer für Volkszählung
Die Stadt Weimar sucht für die Volkszählung im Frühjahr noch Interviewer. Sie sollen nach einer Schulung im April selbständig Befragungen durchführen. Bei der Volkszählung werden Daten über die Bevölkerung und über den Wohnungsbestand erhoben. Die Bewerber müssen volljährig sein und sollten ein sympathisches, freundlichem Auftreten haben. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung von bis zu 7,50 Euro je befragter Person gezahlt. Interessenten können sich bei der Stadt melden.
Unfall mit hohem Sachschaden und zwei Verletzten
Bei einem Unfall auf der Landtsraße zwischen Wersdorf und Pfiffelbach sind gestern zwei Personen verletzt worden. Ein Fiat ist mit hoher Geschwindigkeit von hinten auf einen Traktor aufgefahren. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Traktor von der Straße geschoben. Ein entgegenkommender Wagen konnte nicht mehr ausweichen und stieß mit dem auffahrenden Fiat zusammen. Der Fiat-Fahrer und der Traktor-Fahrer wurden leicht verletzt und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden beträgt rund 19 tausend Euro. Die Polizisten stellten bei der Unfallaufnahme fest, dass die Frontscheibe des Fiat beschlagen und teilweise noch vereist war.